Weiße Arbeit: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Links: Ersetzung toter Link durch archive.org Link) |
K (→Links: Entfernung toter Link, nicht archiviert) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==Links== | ==Links== | ||
*Rückblick anlässlich einer weißen Arbeit https://web.archive.org/web/20131001070502/https://www.zuflucht-im-schwarzwald.de/content/view/31/35/ | *Rückblick anlässlich einer weißen Arbeit https://web.archive.org/web/20131001070502/https://www.zuflucht-im-schwarzwald.de/content/view/31/35/ | ||
[[Kategorie:Lexikon]] | [[Kategorie:Lexikon]] |
Aktuelle Version vom 4. Mai 2025, 12:47 Uhr
Weiße Arbeit
Der Begriff der weißen Arbeit steht der Schwesternloge nahe und wird manchenorts synonym verwendet.
Während die Schwesternloge eine Logenfeierlichkeit, ein Zeremoniell, im Beisein der Schwestern (nach Lennhoff, Posner, Binder „die Gattinnen, unverheirateten Töchter und Witwen der Freimaurer“) meint, kann die weiße Arbeit Lebenspartner und im Ausnahmefall auch profane Gäste einschließen.
Einer weißen Arbeit kann sich eine „Weiße Tafel“ anschließen.
Manche Logen gebrauchen dem Begriff der weißen Tafel exklusiv für das Brudermahl und im Gegensatz zur Tafelloge, während es andernorts für das gemeinsame Mahl der Brüdern mit Schwestern bzw. mit Lebenspartnern und gesondert eingeladenen profanen Gästen verwendet wird.
Eine eindeutige Regelung fehlt. Logen legen Begriff und Inhalt autonom fest.
Nicht zu verwechseln mit der „Weißen Loge“ nach Bô Yin Râ, oder Josef Schneiderfranken.
Siehe auch
- Die „weiße Arbeit“ wird auch erwähnt in Traktat: Freimaurerei und Frauenlogen
Links
- Rückblick anlässlich einer weißen Arbeit https://web.archive.org/web/20131001070502/https://www.zuflucht-im-schwarzwald.de/content/view/31/35/