Schloss Rheinsberg: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Freimaurer-Wiki
K (Interne wie externe Links (und Sortiervermerk) beigefügt) |
K (→Links: Update Links) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Links== | ==Links== | ||
*Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Rheinsberg | *Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Rheinsberg | ||
*Brandenburg | *Brandenburg https://www.reiseland-brandenburg.de/orte-regionen/top-orte/rheinsberg/ | ||
*Berlin | *Berlin https://www.berlin.de/tourismus/brandenburg/1164655-1098592-rheinsberg-schloss-rheinsberg.html | ||
*Rheinsberg http://www.rheinsberg.de | *Rheinsberg http://www.rheinsberg.de | ||
*Schloss Rheinsberg | *Schloss Rheinsberg - Stiftung Preußische Schlösser und Seen: https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-rheinsberg/ | ||
{{SORTIERUNG:Rheinsberg}} | {{SORTIERUNG:Rheinsberg}} | ||
[[Kategorie:Lexikon]] | [[Kategorie:Lexikon]] |
Version vom 3. Mai 2025, 08:51 Uhr
Rheinsberg, Schloß
Quelle: Internationales Freimaurer-Lexikon von Eugen Lennhoff und Oskar Posner (1932)
das Friedrich dem Großen als Kronprinzen von 1736—1740 als Aufenthalt diente, weist nach Theodor Fontane ("Wanderungen", I., 217) im Arbeitszimmer Friedrichs freimaurerische Embleme auf. Kekule v. Stradonitz ist den Angaben nachgegangen (vergl. "Bundesblatt", August 1928) und hat festgestellt, daß wirklich eine Reihe von Allegorien freimaurerischen Charakter tragen und auf Friedrich selbst als Freimaurer zurückzuführen sind.
Siehe auch
Links
- Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Rheinsberg
- Brandenburg https://www.reiseland-brandenburg.de/orte-regionen/top-orte/rheinsberg/
- Berlin https://www.berlin.de/tourismus/brandenburg/1164655-1098592-rheinsberg-schloss-rheinsberg.html
- Rheinsberg http://www.rheinsberg.de
- Schloss Rheinsberg - Stiftung Preußische Schlösser und Seen: https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-rheinsberg/