Franz Joseph von Thun-Hohenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (interne Links)
 
Zeile 2: Zeile 2:


'''Verwendete Quellen:'''
'''Verwendete Quellen:'''
*'''Allgemeines Handbuch der Freimaurerei, C. Lenning, F. A. Brockhaus, 1865'''
*'''[[Allgemeines Handbuch der Freimaurerei]], C. [[Lenning]], F. A. Brockhaus, 1865'''
*'''Mozart-Jahrbuch 1954, Salzburger Druckerei, 1955'''
*'''Mozart-Jahrbuch 1954, Salzburger Druckerei, 1955'''




Franz Joseph von Thun-Hohenstein (1734 bis 1800) war geheimer Rat, ein Mitglied der Strikten Observanz (Eques ab Horologio), und deputierter Meister der Loge "Zur wahren Eintracht" i. Or. Wien (1784/85).  
Franz Joseph von Thun-Hohenstein (1734 bis 1800) war geheimer Rat, ein Mitglied der [[Strikte Observanz|Strikten Observanz]] (Eques ab Horologio), und deputierter Meister der Loge "[[Zur wahren Eintracht]]" i. Or. Wien (1784/85).  


Als Mystiker pflegte er Kontakt zu Rosenkreuzern und den Asiatischen Brüdern. Er war Anhänger des Mesmerismus, weil Mesmer sein Lehrmeister war und versuchte sich selbst mit Handauflegen usw. Franz Joseph von Thun-Hohenstein war ein Freund von Lavater.
Als Mystiker pflegte er Kontakt zu [[Rosenkreuzer]]n und den [[Asiatische Brüder|Asiatischen Brüdern]]. Er war Anhänger des Mesmerismus, weil [[Mesmer]] sein Lehrmeister war und versuchte sich selbst mit Handauflegen usw. Franz Joseph von Thun-Hohenstein war ein Freund von [[Lavater]].


Wolfgang Amadeus Mozart nannte ihn in seinen Briefen "sonderbar", wegen dieser Liebe zum Mystischen und Magnetischen.
[[Wolfgang Amadeus Mozart]] nannte ihn in seinen Briefen "sonderbar", wegen dieser Liebe zum Mystischen und Magnetischen.


[[Kategorie: Persönlichkeiten|ThunHohenstein]]
[[Kategorie: Persönlichkeiten|ThunHohenstein]]

Aktuelle Version vom 7. April 2025, 21:28 Uhr

Franz Joseph von Thun-Hohenstein

Verwendete Quellen:


Franz Joseph von Thun-Hohenstein (1734 bis 1800) war geheimer Rat, ein Mitglied der Strikten Observanz (Eques ab Horologio), und deputierter Meister der Loge "Zur wahren Eintracht" i. Or. Wien (1784/85).

Als Mystiker pflegte er Kontakt zu Rosenkreuzern und den Asiatischen Brüdern. Er war Anhänger des Mesmerismus, weil Mesmer sein Lehrmeister war und versuchte sich selbst mit Handauflegen usw. Franz Joseph von Thun-Hohenstein war ein Freund von Lavater.

Wolfgang Amadeus Mozart nannte ihn in seinen Briefen "sonderbar", wegen dieser Liebe zum Mystischen und Magnetischen.