Emanuel zur Maienblume: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#87CEEB;margin-left:15px;" cellpadding="10" cellspacing="0" align="right" border="1"
|colspan="2" style="text-align:center"|Johannisloge:
'''"Emanuel zur Maienblume"'''
|-
| Orient:
| [[:Kategorie:Hamburg|Hamburg]]
|-
| Matr.-Nr.:
| 85
|-
| Gründungsdatum:
| 6. Juli 1774
|-
| Großloge:
| [[AFuAMvD]]
|}
==Emanuel zur Maienblume==
==Emanuel zur Maienblume==
Quelle: Freemasons' Quarterly Magazine, Bro. G. Routledge & Company, 1846
Quelle: Freemasons' Quarterly Magazine, Bro. G. Routledge & Company, 1846
Zeile 4: Zeile 21:
Die Johannisloge wurde am 6. Juli 1774 gegründet und hat die Matrikel-Nr. 85 im Orient Hamburg.
Die Johannisloge wurde am 6. Juli 1774 gegründet und hat die Matrikel-Nr. 85 im Orient Hamburg.


http://www.ezm-hamburg.de/sites/default/files/schroeder.png
 
(Quelle: Freimaurerei und deutsche Literatur: Feststellungen und Vermutungen, Adolf Bartels, 1929)
(Quelle: Freimaurerei und deutsche Literatur: Feststellungen und Vermutungen, Adolf Bartels, 1929)


Zeile 10: Zeile 27:


== Links ==
== Links ==
*Logenzeichen: http://www.ezm-hamburg.de/sites/default/files/schroeder.png
*Logenzeichen: https://www.ezm-hamburg.de/sites/default/files/schroeder.png


[[Kategorie:Logenseiten]]
[[Kategorie:Logenseiten]]
[[Kategorie:Hamburg]]

Version vom 9. November 2018, 00:31 Uhr

Johannisloge:

"Emanuel zur Maienblume"

Orient: Hamburg
Matr.-Nr.: 85
Gründungsdatum: 6. Juli 1774
Großloge: AFuAMvD

Emanuel zur Maienblume

Quelle: Freemasons' Quarterly Magazine, Bro. G. Routledge & Company, 1846

Die Johannisloge wurde am 6. Juli 1774 gegründet und hat die Matrikel-Nr. 85 im Orient Hamburg.


(Quelle: Freimaurerei und deutsche Literatur: Feststellungen und Vermutungen, Adolf Bartels, 1929)

Eine große Rolle hat in der Freimaurerei der Schauspieler und Bühnenschriftsteller Friedrich Ludwig Schröder (aus Schwerin, 1744 — 1816) gespielt. Er war 1774 in die Hamburger Loge „Emanuel zur Maienblume" aufgenommen worden.

Links