Drei Hammerschläge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(REDIRECT eingerichtet)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
#REDIRECT[[Die drei Schläge]]
 
== Die drei Schläge ==
 
 
:Zurückgekehrt aus meines Tempels Hallen,
:Das Herz begeistert von der Weisheit Spruch,
:War noch mein Geist bei den Symbolen allen
:Der hohen Kunst — ich sah das heil'ge Buch,
:Den Zirkel, sah das Winkelmaas —
:sie glänzten im hellen Lichte —
:in der Kette stand Ich noch, der festgeschlossnen, unbegrenzten
:Und fühlte noch den Druck der Bruderhand.
 
:Und manch' Geheimniß sucht' ich zu ergründen,
:Als ich so einsam träumend, sinnend lag,
:Der heil'gen Dreizahl Deutung aufzufinden,
:Vor allem in des Meisters Hammerschlag —
:Zwei Schläge, die rasch auf einander tönen
:Und dann des Hammers dritter, schwerer Fall,
:Der nach sich läßt ein bebend kurzes Dröhnen,
:Geheimnißvollen, dumpfen Wiederhall!
 
:Und so in ernsten, sinnenden Gedanken
:Entschlummert' ich. — Allein der Geist blieb wach
:Und sehnte sich aus seines Körpers Schranken
:Und strebte heimathlichem Lichte nach.
:Und stark und stärker dehnt er seine Schwingen
:Und riss die Fessel, die ihn band, entzwei,
:Ließ Leib und Seele mit der Trägheit ringen,
:Und schwang empor sich bodenlos und frei.
 
:Und freute sich des Lichts der ew'gen Sonnen
:Und schwelgte wieder in den Melodien Des Himmels,
:deren unnennbare Wonnen Beseligend in jenen Räumen zieh'n,
:Und sah die Schaaren der verklärten Geister,
:Sah wieder auch, der sel'gen Ehrfurcht voll,
:Ihn Selbst, den hocherhab'nen Weltenmeister,
:Aus dessen Thron das ew'ge Urlicht quoll.
 
:Doch auch zur Erde wandt' aus jenen Höhen
:Sich dann sein Blick. Denn wie sie auch sich klein
:Und düster nur von dort herab läßt sehen:
:Doch richtet auch auf ihren matten Schein
:Das Auge sich der Sel'gen. Unbeachtet
:Bleibt auch der kleinste Theil der Schöpfung nicht,
:Und sei er noch so fern und tief umnachtet:
:Hindurch zu ihm dringt doch der Gottheit Licht.
 
:Des Geistes Blick durchdrang der Schatten Düster,
:Die lagerten auf unsrer Erdenflur,
:Mit geist'gem Ohr vernahm er das Geflüster
:Des Odemzugs der schlummernden Natur.
:Und Manches, was sich unbedeutend zeigte
:Sonst hier und da wohl auf dem Erdenrund,
:Das that sich, wie sein Blick es jetzt erreichte,
:Ihm deutungsvoll und hocherhaben kund.
 
:Da hört' in eines Maurertempels Hallen,
:Wo treuer Brüder Kreis vereint noch war,
:Den Schlag des Hammers plötzlich er erschallen
:In heil'ger Dreizahl — aber — wunderbar! —
:Des dritten, schweren Hammerschlages Dröhnen
:Verhallte nicht, wie sonst — es stieg empor
:Gen Osten, ward zum hocherhabnen Tönen
:Und floß melodisch in der Sel'gen Chor. :
 
:Und plötzlich hatte er den Sinn gefunden
:In den drei Schlägen und es ward ihm klar,
:Was ihm so oft in sinnend ernsten Stunden
:Nur noch geheimnissvolle Ahnung war.
:Zwei Schläge, die rasch auf einander tönen,
:Sie deuten an das irdische Entsteh'n
:Und Sein. Der letzte Schlag mit schwerem Dröhnen
:Er ist des Daseins Ende, das Vergeh'n.
 
:Rasch, wie Momente, eilt des Menschen Leben,
:Erschütternd naht der letzte Augenblick.
:Doch seines schweren Schlages dröhnend Beben
:— Dem Geiste hallt harmonisch es zurück.
:Dem reinen Sinn ist nicht der Klang verborgen,
:Der aus dem Dröhnen wundersam empor,
:Empor steigt zu dem ew'gen, lichten Morgen:
:Doch nur den Schlag vernimmt ein ird'sches Ohr.
 
[[Kategorie:Literatur|Gedichte]]

Aktuelle Version vom 11. September 2018, 15:24 Uhr

Weiterleitung nach: