Klaus-Jürgen Grün: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Freimaurer-Wiki
Oberg (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Datei:Grün.jpg|thumb]] | [[Datei:Grün.jpg|thumb]] | ||
PD Dr. phil. habil. Klaus-Jürgen Grün | |||
Adresse: | |||
Albert-Einstein-Str. 41 | |||
63538 Großkrotzenburg | |||
Tel.: 06186-1277 (mobil 0177-2352406) | |||
*1973 Berufsausbildung zum Chemielaboranten bei DEGUSSA | |||
*1982 Ablegen der Reifeprüfung für Begabte | |||
*1983 Studium der Philosophie, Geschichte, Mathematik und Geschichte der Naturwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main | |||
*1991 Aufnahme in die Loge Zur Einigkeit in Frankfurt am Main | |||
*1993 Promotion in Philosophie mit „summa cum laude“ | |||
*1999 Habilitation in Philosophie, Verleihung des Titels „Privatdozent“ | |||
*1999-2001 Vertretung einer Professur für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität mit einem Schwerpunkt „Philosophie für Manager“ | |||
*2000 Vizepräsident der Freimaurerischen [[Akademie des Allgemeinen und Angenommenen Schottischen Ritus]] | |||
*2001 Gründung und fortan Leitung des Philosophischen Kollegs für Führungskräfte (www.philkoll.de) | |||
*2003 Vizepräsident des Ethikverbands der deutschen Wirtschaft e.V. (Verband zur Bestimmung ethischer Positionen in der Wirtschaft) | |||
*2003 Großredner der Großloge Af&aM | |||
*2004 Vorstandsvorsitzender des Ronneburger Kreises e.V. (Verein zur Förderung des Wertebewusstseins bei Unternehmern und der Pflege der Unternehmenskultur in Deutschland) | |||
*seit 2001 Philosophischer Berater von Unternehmern und Führungskräften, Persönlichkeiten im öffentlichen Leben sowie Lehrbeauftragter für Philosophie am Institut für Philosophie der Johann Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. | |||
== Publikationen zur Freimaurerei == | |||
*Humanität, die veredelnde menschliche Praxis , in: Zeitschrift für Internationale Freimaurerforschung 2/1999, S. 9-21. | |||
*Natur im romantischen Denken - Goethe und Schelling, in: Eleusis, 1/00, S. 34-42. | |||
*Initiation und Initiationsriten, in: [[Eleusis]] 3/00, S. 17-20. | |||
*Kritische Distanz zum herrschenden Weltbild durch Kunst und Ritualistik, in: TAU Zeitschrift der Forschungsloge [[Quatuor Coronati]], Nr. 11/2000, S. 25-27. | |||
*Freiheit und ihr Bündnis mit der Natur, in: Humanität. Das deutsche Freimaurer Magazin 1, 2002. | |||
*Geheime Gesellschaft. Weimar und die Deutsche Freimaurerei, Rezension in: Humanität. Das deutsche Freimaurer Magazin 5, 2002. | |||
*Humanität, in: Handbuch der freimaurerischen Grundbegriffe, hrsg. von Helmut Reinalter, Innsbruck 2002. | |||
*Freimaurerisch-philosophischer Vernunftanspruch im Hader mit jenseitsorientiertem Christentum, in: Zeitschrift für internationale Freimaurer-Forschung, Sonderdruck 2003, S. 49-58. | |||
*Die Loge-Baustelle der Brüderlichkeit, in: Humanität. Das deutsche Freimaurer Magazin Spezial 1, 2003. | |||
*Was ist [[Ethik]]?, in: Humanität. Das deutsche Freimaurer Magazin 4, 2003. | |||
*Die wahre Ontologie der Freimaurerei, in: Humanität. Das deutsche Freimaurer Magazin Spezial 1, 2004. | |||
*Transzendentalphilosophie und Gottesargument, in: Humanität. Das deutsche Freimaurer Magazin 6, 2004. | |||
*Mitherausgeber des Katalogs zur Ausstellung der Stiftung Weimarer Klassik: Geheime Gesellschaft Weimar und die deutsche Freimaurerei, Hamburg, 2002. (Darin enthalten von Klaus-Jürgen Grün verschiedene Einführungen) | |||
== Publikationen == | |||
*Durchgeistete Natur. Ihre Präsenz in Goethes Dichtung, Wissenschaft und Philosophie, hg. gemeinsam mit Alfred Schmidt, Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 2000. | |||
*Arthur Schopenhauer, in der von Otfried Höffe herausgegebenen Beck’schen Reihe große Denker, München 2000. | |||
*Geist und Geld – Die zweite Natur des Menschen, 2001 im mentis Verlag Paderborn. | |||
*Wozu benötigen Führungskräfte Philosophie? Autonomie und Freiheit durch methodisches Denken, Reihe Ronneburger Texte, Büdingen 2004. | |||
== Quatuor Coronati == | == Quatuor Coronati == |
Version vom 15. März 2010, 21:26 Uhr
Seite im Aufbau
Biographie
PD Dr. phil. habil. Klaus-Jürgen Grün
Adresse: Albert-Einstein-Str. 41 63538 Großkrotzenburg Tel.: 06186-1277 (mobil 0177-2352406)
- 1973 Berufsausbildung zum Chemielaboranten bei DEGUSSA
- 1982 Ablegen der Reifeprüfung für Begabte
- 1983 Studium der Philosophie, Geschichte, Mathematik und Geschichte der Naturwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main
- 1991 Aufnahme in die Loge Zur Einigkeit in Frankfurt am Main
- 1993 Promotion in Philosophie mit „summa cum laude“
- 1999 Habilitation in Philosophie, Verleihung des Titels „Privatdozent“
- 1999-2001 Vertretung einer Professur für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität mit einem Schwerpunkt „Philosophie für Manager“
- 2000 Vizepräsident der Freimaurerischen Akademie des Allgemeinen und Angenommenen Schottischen Ritus
- 2001 Gründung und fortan Leitung des Philosophischen Kollegs für Führungskräfte (www.philkoll.de)
- 2003 Vizepräsident des Ethikverbands der deutschen Wirtschaft e.V. (Verband zur Bestimmung ethischer Positionen in der Wirtschaft)
- 2003 Großredner der Großloge Af&aM
- 2004 Vorstandsvorsitzender des Ronneburger Kreises e.V. (Verein zur Förderung des Wertebewusstseins bei Unternehmern und der Pflege der Unternehmenskultur in Deutschland)
- seit 2001 Philosophischer Berater von Unternehmern und Führungskräften, Persönlichkeiten im öffentlichen Leben sowie Lehrbeauftragter für Philosophie am Institut für Philosophie der Johann Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Publikationen zur Freimaurerei
- Humanität, die veredelnde menschliche Praxis , in: Zeitschrift für Internationale Freimaurerforschung 2/1999, S. 9-21.
- Natur im romantischen Denken - Goethe und Schelling, in: Eleusis, 1/00, S. 34-42.
- Initiation und Initiationsriten, in: Eleusis 3/00, S. 17-20.
- Kritische Distanz zum herrschenden Weltbild durch Kunst und Ritualistik, in: TAU Zeitschrift der Forschungsloge Quatuor Coronati, Nr. 11/2000, S. 25-27.
- Freiheit und ihr Bündnis mit der Natur, in: Humanität. Das deutsche Freimaurer Magazin 1, 2002.
- Geheime Gesellschaft. Weimar und die Deutsche Freimaurerei, Rezension in: Humanität. Das deutsche Freimaurer Magazin 5, 2002.
- Humanität, in: Handbuch der freimaurerischen Grundbegriffe, hrsg. von Helmut Reinalter, Innsbruck 2002.
- Freimaurerisch-philosophischer Vernunftanspruch im Hader mit jenseitsorientiertem Christentum, in: Zeitschrift für internationale Freimaurer-Forschung, Sonderdruck 2003, S. 49-58.
- Die Loge-Baustelle der Brüderlichkeit, in: Humanität. Das deutsche Freimaurer Magazin Spezial 1, 2003.
- Was ist Ethik?, in: Humanität. Das deutsche Freimaurer Magazin 4, 2003.
- Die wahre Ontologie der Freimaurerei, in: Humanität. Das deutsche Freimaurer Magazin Spezial 1, 2004.
- Transzendentalphilosophie und Gottesargument, in: Humanität. Das deutsche Freimaurer Magazin 6, 2004.
- Mitherausgeber des Katalogs zur Ausstellung der Stiftung Weimarer Klassik: Geheime Gesellschaft Weimar und die deutsche Freimaurerei, Hamburg, 2002. (Darin enthalten von Klaus-Jürgen Grün verschiedene Einführungen)
Publikationen
- Durchgeistete Natur. Ihre Präsenz in Goethes Dichtung, Wissenschaft und Philosophie, hg. gemeinsam mit Alfred Schmidt, Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 2000.
- Arthur Schopenhauer, in der von Otfried Höffe herausgegebenen Beck’schen Reihe große Denker, München 2000.
- Geist und Geld – Die zweite Natur des Menschen, 2001 im mentis Verlag Paderborn.
- Wozu benötigen Führungskräfte Philosophie? Autonomie und Freiheit durch methodisches Denken, Reihe Ronneburger Texte, Büdingen 2004.