Fritz Uhlmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Formatiert)
Zeile 1: Zeile 1:
==Uhlmann, Fritz==
==Uhlmann, Fritz==
Quelle: [[Lennhoff, Posner, Binder]]
Quelle: [[Lennhoff, Posner, Binder]]


Privatdozent in Basel *1881, Arzt und Pharmakologe, Schöpfer des ersten freimaurerischen [[Esperanto]]-Rituals, Präsident der [[Universelle Freimaurerliga#Allgemeinen Freimaurerliga|Allgemeinen Freimaurerliga]] seit deren Rekonstruktion, Gründer und erster Stuhlmeister der Loge "[[Zum Fels am Rhein]]" in Basel, verfaßte: "Der Alte und Angenommene Schottische Ritus vom XXXIII. und letzten Grad", die drei Katechismen der Schweizerischen [[Schweizerische Großloge Alpina|Großloge "Alpina"]] und die "[[Große Werklehre der Freimaurerei]]" (1931).  
Privatdozent in Basel *1881, Arzt und Pharmakologe, Schöpfer des ersten freimaurerischen [[Esperanto]]-Rituals, Präsident der [[Universelle Freimaurerliga#Allgemeinen Freimaurerliga|Allgemeinen Freimaurerliga]] seit deren Rekonstruktion, Gründer und erster Stuhlmeister der Loge "[[Zum Fels am Rhein]]" in Basel, verfaßte: "Der Alte und Angenommene Schottische Ritus vom XXXIII. und letzten Grad", die drei Katechismen der Schweizerischen [[Schweizerische Großloge Alpina|Großloge "Alpina"]] und die "[[Große Werklehre der Freimaurerei]]" (1931).  


== Siehe auch ==
*[[Universelle Freimaurer Liga]]


== Siehe auch: ==
*[[Universelle Freimaurer Liga]]
[[Kategorie:Persönlichkeiten|Uhlmann]]
[[Kategorie:Persönlichkeiten|Uhlmann]]
[[Kategorie:Esperanto|Uhlmann]]
[[Kategorie:Esperanto|Uhlmann]]

Version vom 16. Februar 2016, 12:39 Uhr

Uhlmann, Fritz

Quelle: Lennhoff, Posner, Binder

Privatdozent in Basel *1881, Arzt und Pharmakologe, Schöpfer des ersten freimaurerischen Esperanto-Rituals, Präsident der Allgemeinen Freimaurerliga seit deren Rekonstruktion, Gründer und erster Stuhlmeister der Loge "Zum Fels am Rhein" in Basel, verfaßte: "Der Alte und Angenommene Schottische Ritus vom XXXIII. und letzten Grad", die drei Katechismen der Schweizerischen Großloge "Alpina" und die "Große Werklehre der Freimaurerei" (1931).

Siehe auch