Quellenkundliches zu Verräterschriften und Gegnerschriften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


*1737, Samuel Prichard: “Masonry Dissected” https://books.google.de/books?id=nUNfAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
*1737, Samuel Prichard: “Masonry Dissected” https://books.google.de/books?id=nUNfAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
*ca. 1760, W-O-V-n: “Three distinct knocks” https://books.google.de/books?id=6y9cAAAAQAAJ&dq=three+distinct+knocks&hl=de&source=gbs_navlinks_s




Zeile 22: Zeile 19:


*1746, (Pseudonym) Menschen-Freund und Philosophus Adeptus: “Der neu-aufgesteckte brennende Leuchter des Freymäurer-Ordens oder Eine sonderbare Historie dieser sonderbaren Brüderschafft bis auf unsere Zeiten“ https://books.google.de/books?id=jBVBAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
*1746, (Pseudonym) Menschen-Freund und Philosophus Adeptus: “Der neu-aufgesteckte brennende Leuchter des Freymäurer-Ordens oder Eine sonderbare Historie dieser sonderbaren Brüderschafft bis auf unsere Zeiten“ https://books.google.de/books?id=jBVBAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
*ca. 1760, W-O-V-n: “Three distinct knocks” https://books.google.de/books?id=6y9cAAAAQAAJ&dq=three+distinct+knocks&hl=de&source=gbs_navlinks_s




Zeile 39: Zeile 39:




*1826, Eduard Pelz und P. Lumignon: „Hephata“ https://books.google.de/books?id=FedAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
*1817, Carl Friedrich Ebers: “Sarsena” https://books.google.de/books?id=IOlAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false  




*1817, Carl Friedrich Ebers: “Sarsena” https://books.google.de/books?id=IOlAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false  
*1826, Eduard Pelz und P. Lumignon: „Hephata“ https://books.google.de/books?id=FedAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false





Version vom 29. Juli 2015, 12:44 Uhr

Quellenkundliches zu Verräterschriften und Gegnerschriften

Aus durchaus unterschiedlichen Gründen erschienen Verräterschriften (und Pseudo-Verräterschriften), teils unter Namensnennung, anonym oder unter Pseudonym. Diese sind durch die fortschreitende Digitalisierung jedermann leicht verfügbar. Die Verlässlichkeit der publizierten Informationen schwankt, und oftmals wurden veröffentlichte Interna mit hämischen und diffamierenden Kommentaren in Klammern oder Fußnoten ergänzt.

Links

Chronologisch















Siehe auch