Amikejo: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ == Amikejo == Neutral-Moresnet (dt. auch Altenberg) war von 1815 bis 1919 ein 3,4 km² großes neutrales Territorium zwischen Deutschland und Belgien, 7 km sü…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Amikejo == | == Amikejo == | ||
Neutral-Moresnet (dt. auch Altenberg) war von 1815 bis 1919 ein 3,4 km² großes neutrales Territorium zwischen Deutschland und Belgien, 7 km südwestlich von Aachen. Im Norden reichte das Gebiet Neutral-Moresnets bis zum Vaalserberg, der damit ein Vierländereck (mit den Niederlanden, Belgien und Deutschland) bildete. | Neutral-Moresnet (dt. auch Altenberg) war von 1815 bis 1919 ein 3,4 km² großes neutrales Territorium zwischen Deutschland und Belgien, 7 km südwestlich von Aachen. Im Norden reichte das Gebiet Neutral-Moresnets bis zum Vaalserberg, der damit ein Vierländereck (mit den Niederlanden, Belgien und Deutschland) bildete. | ||
Ab 1907 gab es eine Gruppe [[Esperanto]]-Anhänger. Sie wollten aus Neutral-Moresnet einen Esperanto-Staat mit Namen Amikejo (Esperanto für Ort der Freunde) bilden. Wilhelm Molly († 1919), der Chefarzt der Erzgrube, versuchte vergeblich in Neutral-Moresnet den ersten Esperanto-Staat der Welt auszurufen. | |||
Außer Moresnet-Village (Alt-Moresnet) und Moresnet-Chapelle (Eikschen), die seit 1975 Orte in der offiziell französischsprachigen Gemeinde Plombières sind, gehört der Rest der Region heute zu der in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens liegenden Gemeinde Kelmis. | |||
Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/Neutral-Moresnet Wikipedia] | Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/Neutral-Moresnet Wikipedia] |
Version vom 13. Dezember 2012, 23:06 Uhr
Amikejo
Neutral-Moresnet (dt. auch Altenberg) war von 1815 bis 1919 ein 3,4 km² großes neutrales Territorium zwischen Deutschland und Belgien, 7 km südwestlich von Aachen. Im Norden reichte das Gebiet Neutral-Moresnets bis zum Vaalserberg, der damit ein Vierländereck (mit den Niederlanden, Belgien und Deutschland) bildete.
Ab 1907 gab es eine Gruppe Esperanto-Anhänger. Sie wollten aus Neutral-Moresnet einen Esperanto-Staat mit Namen Amikejo (Esperanto für Ort der Freunde) bilden. Wilhelm Molly († 1919), der Chefarzt der Erzgrube, versuchte vergeblich in Neutral-Moresnet den ersten Esperanto-Staat der Welt auszurufen.
Außer Moresnet-Village (Alt-Moresnet) und Moresnet-Chapelle (Eikschen), die seit 1975 Orte in der offiziell französischsprachigen Gemeinde Plombières sind, gehört der Rest der Region heute zu der in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens liegenden Gemeinde Kelmis.
Quelle: Wikipedia