Georg zu den drei Säulen: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Georg zu den drei Säulen== | ==Georg zu den drei Säulen== | ||
29. August 1797 - Gründung der Einbecker Freimaurerloge Georg zu den drei Säulen durch die Provinzial - Großloge in Hannover im Namen des Provinzial - Großmeisters Herzog Karl zu Mecklenburg - Strelitz. Der Loge (Bauhütte) gehören zunächst sieben Brüder an. Erster Meister vom Stuhl war Dr. Heinrich Friedrich Gottlieb Pfannenschmid. | 29. August 1797 - Gründung der Einbecker Freimaurerloge Georg zu den drei Säulen durch die Provinzial - Großloge in Hannover im Namen des Provinzial - Großmeisters Herzog Karl zu Mecklenburg - Strelitz. Der Loge (Bauhütte) gehören zunächst sieben Brüder an. Erster Meister vom Stuhl war Dr. Heinrich Friedrich Gottlieb Pfannenschmid. |
Version vom 26. Mai 2025, 11:05 Uhr
Johannisloge:
"Georg zu den drei Säulen" | |
Orient: | Einbeck |
Matr.-Nr.: | 182 |
Gründungsdatum: arbeitete bis: erneut ab: |
1797 1935 1949 |
Großloge: | AFuAMvD |
Georg zu den drei Säulen
29. August 1797 - Gründung der Einbecker Freimaurerloge Georg zu den drei Säulen durch die Provinzial - Großloge in Hannover im Namen des Provinzial - Großmeisters Herzog Karl zu Mecklenburg - Strelitz. Der Loge (Bauhütte) gehören zunächst sieben Brüder an. Erster Meister vom Stuhl war Dr. Heinrich Friedrich Gottlieb Pfannenschmid.
1807 - Friedrich Wilhelm Sertürner, Apotheker in Einbeck und Entdecker des Morphiums, wird in die Loge aufgenommen.
1897 - Kurz vor dem 100. Stiftungsfest der Einbecker Loge wird die Idee zum Bau eines Altenheims für Freimaurer geboren. Nach reiflicher Abschätzung der fianziellen Lasten entscheidet sich die Bruderschaft, das Wagnis eines so großen Projektes einzugehen. Aus Mitteln der Logenkasse wird ein schön gelegenes Grundstück am Hubeweg erworben.
1900 - Der Verein Altenheim für Freimaurer Johannisstift erlangt Rechtsfähigkeit. Dank vieler Spenden aus dem In- und Ausland entwickeln sich die Vermögensverhältnisse des Vereins günstig.
1935 - Die Loge wird von den Nazis verboten.
1949 - Lichteinbringung in den „neuen“ alten Tempel in den Räumlichkeiten des „Rheinischen Hofs“ in Einbeck. 1958 wird die Bauhütte als Tochterloge der Großloge der Alten Freien und Angenomenen Maurer von Deutschland angenommen.
1954 - Das Altenheim für Freimauer geht infolge des Wiedergutmachungsgesetzes wieder in das Eigentum des Kuratoriums für Freimaurer über und wird an das Freimaurerische Hilfswerk verpachtet, 1964 renoviert und modernisiert und muss 1987 an einen neuen Betreiber verkauft werden, da sich Sanierungsarbeiten und Modernisierungen nicht finanzieren lassen.
1972 - Im Souterrain eines Mehrfamilienhauses stehen der Einbecker Bauhütte nun eigene, größere und modernere Räume zur Verfügung.
1997 - Die Einbecker Loge feiert ihr 200. Stiftungsfest, zu der eine aufwändig gestaltete Festschrift erscheint.
1999 - Nachdem die Loge Otto zu den fünf Türmen in Northeim ihre Pforten schließen musste, treten zwölf Brüder der Einbecker Bauhütte bei.
2015 - Die Einbecker Loge stiftet den Georgspreis zugunsten regionaler Initiativen und Organisationen, die sich für Toleranz und Menschenrechte einsetzen.
2024 - Der von Grund auf neu gestaltete Tempel steht zur Verfügung.
Meister vom Stuhl
- 1797 - 1801 Dr. Heinrich Friedrich Gottlieb Pfannenschmid, Doktor der Rechte
- 1802 - 1825 Johann Anton Friedrich Raven, Rath und privilegierter Gelehrter
- 1826 - 1832 F. A. Hübener, Stadt-Syndikus und Dirigent des Stadtgerichts
- 1833 - 1855 Dr. jur. H.F. Raven, (Sohn von J.A.F. Raven) Senator
- 1856 - 1861 H.C.D. Bolstorff, Apotheker
- 1862 - 1881 E.F. Müller, Conrector
- 1882 - 1883 C. Gade, Mayor a.D.
- 1884 - 1886 Dr. phil. Adolf Hemme, Rektor des Realgymnasiums
- 1887 Dr. med. de Bra, Physikus
- 1888 - 1889 H.M. Findel, Kaufmann
- 1890 - 1900 Adolf Pepper, Fabrikbesitzer
- 1900 - 1910 Hermann Domeier, Senator
- 1910 - 1913 W. Blume, Rechnungsrat und Verwaltungsdirektor
- 1913 - 1916 A. Stieger, Rechnungsrat
- 1916 - 1918 W. Blume, Rechnungsrat und Verwaltungsdirektor
- 1918 - 1920 Dr. A. Amelung, Seminar-Prorektor
- 1920 - 1922 A. Stieger, Rechnungsrat
- 1922 - 1924 Prof. Dr. Otto Adolf Ellissen, Studienrat
- 1924 - 1935 A. Pinther, Sanitätsrat
- 1945 – 1952: August Warnecke
- 1952 – 1956: Bruno Goedecke
- 1956 – 1962: Rudolf Buchmann
- 1962 – 1968 und 1970 – 1972: Freiherr Kurt von Toll
- 1968 – 1970: Dr. Otto Baxmann
- 1972 – 1978: Eduard Oppermann
- 1978 – 1988 und 1990 – 1992: Helmut Walter
- 1988 – 1990: Jürgen Wipperfürth
- 1992 – 1999: Werner Glende
- 1999 – 2002: Peter Bertschy
- 2002 – 2010: Dr. Harald Schütz
- 2010 – 2015: Rainer Koch
- 2015 – 2018: Dr. Volker Bullwinkel
- 2018 – 2020: Manfred Rudolf Linner
- 2020 – 2022: Dr. Manfred Schwörer
- seit 2022: Jörg Dodenhöft
Links
- Webseite der Loge https://freimaurer-einbeck.de/