Emanuel zur Maienblume: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Quellen fett hervorgehoben)
Zeile 17: Zeile 17:


==Emanuel zur Maienblume==
==Emanuel zur Maienblume==
Quelle: Freemasons' Quarterly Magazine, Bro. G. Routledge & Company, 1846
 
'''Quelle: Freemasons' Quarterly Magazine, Bro. G. Routledge & Company, 1846'''


Die Johannisloge wurde am 6. Juli 1774 gegründet und hat die Matrikel-Nr. 85 im Orient Hamburg.
Die Johannisloge wurde am 6. Juli 1774 gegründet und hat die Matrikel-Nr. 85 im Orient Hamburg.


 
'''Quelle: Freimaurerei und deutsche Literatur: Feststellungen und Vermutungen, Adolf Bartels, 1929'''
(Quelle: Freimaurerei und deutsche Literatur: Feststellungen und Vermutungen, Adolf Bartels, 1929)


Eine große Rolle hat in der Freimaurerei der Schauspieler und Bühnenschriftsteller [[Friedrich Ludwig Schröder]] (aus Schwerin, 1744 — 1816) gespielt. Er war 1774 in die Hamburger Loge „Emanuel zur Maienblume" aufgenommen worden.
Eine große Rolle hat in der Freimaurerei der Schauspieler und Bühnenschriftsteller [[Friedrich Ludwig Schröder]] (aus Schwerin, 1744 — 1816) gespielt. Er war 1774 in die Hamburger Loge „Emanuel zur Maienblume" aufgenommen worden.

Version vom 9. November 2018, 11:18 Uhr

Johannisloge:

"Emanuel zur Maienblume"

Orient: Hamburg
Matr.-Nr.: 85
Gründungsdatum: 6. Juli 1774
Großloge: AFuAMvD

Emanuel zur Maienblume

Quelle: Freemasons' Quarterly Magazine, Bro. G. Routledge & Company, 1846

Die Johannisloge wurde am 6. Juli 1774 gegründet und hat die Matrikel-Nr. 85 im Orient Hamburg.

Quelle: Freimaurerei und deutsche Literatur: Feststellungen und Vermutungen, Adolf Bartels, 1929

Eine große Rolle hat in der Freimaurerei der Schauspieler und Bühnenschriftsteller Friedrich Ludwig Schröder (aus Schwerin, 1744 — 1816) gespielt. Er war 1774 in die Hamburger Loge „Emanuel zur Maienblume" aufgenommen worden.

Links