Schottische Damen von Frankreich: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Freimaurer-Wiki
Oberg (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Oberg (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Dames écossaises de France, de l'hospice de Paris colline de Mont-Thabor, androgyner Ritus gegründet 1810 durch die Loge "[[Le Montabor]]". Ein "Souverain Chapitre métropolitain" bearbeitete ein von [[de Mangourit]] geschaffenes schottisch-philosophisches Optionssystem. Mangourit führte den Titel eines "Général chef d'ordre des Dames écosses de France", souveräne Großmeisterin war [[Joséphine de Richepanse]]. Die Grade zerfielen in: | Dames écossaises de France, de l'hospice de Paris colline de Mont-Thabor, androgyner Ritus gegründet 1810 durch die Loge "[[Le Montabor]]". Ein "Souverain Chapitre métropolitain" bearbeitete ein von [[de Mangourit]] geschaffenes schottisch-philosophisches Optionssystem. Mangourit führte den Titel eines "Général chef d'ordre des Dames écosses de France", souveräne Großmeisterin war [[Joséphine de Richepanse]]. Die Grade zerfielen in: | ||
:Kleine Mysterien: | |||
:1. Apprentie. | |||
:2. Compagnonne | |||
:3. Maìttresse. | |||
:4. Novice maçonne. | |||
:5. Compagnonne discrete. | |||
Die Instruktionen der Grade lehrten Wohlfahrtsplege gegenüber Frauen und Mädchen. Das Kapitel, das viel Gutes hatte, löste sich 1828 anläßlich des Todes seines Stifters auf (Ragon). Quelle: [[Lennhoff, Posner, Binder]] | :Große Mysterien: | ||
:6. Maìtresse adonaìte, | |||
:7. Maìttresse moraliste | |||
Die Instruktionen der Grade lehrten Wohlfahrtsplege gegenüber Frauen und Mädchen. Das Kapitel, das viel Gutes hatte, löste sich 1828 anläßlich des Todes seines Stifters auf (Ragon). | |||
Quelle: [[Lennhoff, Posner, Binder]] | |||
[[Kategorie:Lexikon]] | [[Kategorie:Lexikon]] |
Version vom 19. Juli 2010, 23:19 Uhr
Damen, Schottische, von Frankreich
Dames écossaises de France, de l'hospice de Paris colline de Mont-Thabor, androgyner Ritus gegründet 1810 durch die Loge "Le Montabor". Ein "Souverain Chapitre métropolitain" bearbeitete ein von de Mangourit geschaffenes schottisch-philosophisches Optionssystem. Mangourit führte den Titel eines "Général chef d'ordre des Dames écosses de France", souveräne Großmeisterin war Joséphine de Richepanse. Die Grade zerfielen in:
- Kleine Mysterien:
- 1. Apprentie.
- 2. Compagnonne
- 3. Maìttresse.
- 4. Novice maçonne.
- 5. Compagnonne discrete.
- Große Mysterien:
- 6. Maìtresse adonaìte,
- 7. Maìttresse moraliste
Die Instruktionen der Grade lehrten Wohlfahrtsplege gegenüber Frauen und Mädchen. Das Kapitel, das viel Gutes hatte, löste sich 1828 anläßlich des Todes seines Stifters auf (Ragon).
Quelle: Lennhoff, Posner, Binder