Friedrich Ernst Ballhorn: Unterschied zwischen den Versionen
K (Ext. Links und Sortiervermerk beigefügt) |
K (→Freimaurerisches Engagement: interner Link) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
===Freimaurerisches Engagement=== | ===Freimaurerisches Engagement=== | ||
Mitbegründer im Jahr 1844 der Freimaurerloge | Mitbegründer im Jahr 1844 der Freimaurerloge „[[Zur Rose am Teutoburger Walde]]“. | ||
==Links== | ==Links== |
Version vom 26. März 2025, 14:47 Uhr
Friedrich Ernst Ballhorn
Quelle der Fakten: Privatdozenten im Schatten der Georgia Augusta, Teil 2 von Johannes Tütken, Universitätsverlag Göttingen, 2005
Ballhorn wurde am 12. April 1774 in Hannover geboren und begann in Hannover ein Theologiestudium.
Nachdem er einige Zeit als Lehrer gearbeitete hatte übertrug man ihm 1759 das Amt des Direktors am Lyzeum. Am 21. April 1793 wurde er als "stud. phil. und stud. theol. an der Georgia Augusta immatrikuliert", wandte sich von der Theologie ab und der Philosophie zu, neben des "juristischen Drittstudiums".
1800 Hauslehrer im Dienst des Grafen Diederik Johann von Hogendorp in Amsterdam unterrichtete seine Söhne und war ihr Mentor in der Universität Leyden
Freimaurerisches Engagement
Mitbegründer im Jahr 1844 der Freimaurerloge „Zur Rose am Teutoburger Walde“.
Links
- Goole Books "Privatdozenten im Schatten der Georgia Augusta: Biographische Materialien zu den Privatdozenten des Sommersemesters 1812" https://books.google.de/books?id=HQtHBSKj1zMC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
- Nachlass Friedrich Ernst Ballhorn-Rosen http://www.llb-detmold.de/fileadmin/user_upload/redaktion/dokumente/findbuecher/Slg_33_Ballhorn-Rosen.pdf