Paul Barsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:




Schriftsteller in Breslau, * 1860, einer der ersten Arbeiter, der die Schicksale seines Arbeiterlebens in rührend ansprechender Form in einem zweibändigen Roman "Von einem, der auszog" schilderte. Auch als lyrischer Dichter von großer Demutstiefe.  
Schriftsteller in Breslau, * 1860, einer der ersten Arbeiter, der die Schicksale seines Arbeiterlebens in rührend ansprechender Form in einem zweibändigen Roman "Von einem, der auszog" schilderte. Auch als lyrischer Dichter von großer Demutstiefe. [Ergänzung der Red.:Der Autor war von Beruf Schreiner und berichtete von seinen Erfahrungen während der Lehrzeit.] 


Sein 70. Geburtstag war für Schlesien ein nationaler Feiertag. Barsch war Meister vom Stuhl der Loge "[[Settegast zur deutschen Treue]]" in Breslau. † 1931.
Sein 70. Geburtstag war für Schlesien ein nationaler Feiertag. Barsch war Meister vom Stuhl der Loge "[[Settegast zur deutschen Treue]]" in Breslau. † 1931.
== Ergänzungen ==
=== schriftstellerisches Werk ===
* Auf strassen und stegen, Paul Barsch, Baumert, 1885
* Der selbständige Betrieb eines Erwerbsgeschäfts durch eine Ehefrau nach neuem Recht. Inaugural-Dissertation, Buchdruckerei R. Noske, 1905
*Von einem, der auszog: Ein Seelen- und Wanderjahr auf der Landstraße, 2 Bd. 1907
*Ein Buch vom Kriege: Erzählungen und Dichtungen von Richard Riess, Félix Janoske, Paul Keller [u.a.], Paul Barsch, Heege-Verlag, 1916
*Über die Scholle, Ausgewählte Gedichte, Allgemeine Verlagsgesellschaft, München, 1920
*Heimat und Freiheit: Schlesische Stimmen f. Schlesiens Recht, Heege-Verlag, 1921

Version vom 2. Januar 2015, 12:54 Uhr

Barsch, Paul

Quelle: Internationales Freimaurer-Lexikon von Eugen Lennhoff und Oskar Posner (1932)


Schriftsteller in Breslau, * 1860, einer der ersten Arbeiter, der die Schicksale seines Arbeiterlebens in rührend ansprechender Form in einem zweibändigen Roman "Von einem, der auszog" schilderte. Auch als lyrischer Dichter von großer Demutstiefe. [Ergänzung der Red.:Der Autor war von Beruf Schreiner und berichtete von seinen Erfahrungen während der Lehrzeit.]

Sein 70. Geburtstag war für Schlesien ein nationaler Feiertag. Barsch war Meister vom Stuhl der Loge "Settegast zur deutschen Treue" in Breslau. † 1931.


Ergänzungen

schriftstellerisches Werk

  • Auf strassen und stegen, Paul Barsch, Baumert, 1885
  • Der selbständige Betrieb eines Erwerbsgeschäfts durch eine Ehefrau nach neuem Recht. Inaugural-Dissertation, Buchdruckerei R. Noske, 1905
  • Von einem, der auszog: Ein Seelen- und Wanderjahr auf der Landstraße, 2 Bd. 1907
  • Ein Buch vom Kriege: Erzählungen und Dichtungen von Richard Riess, Félix Janoske, Paul Keller [u.a.], Paul Barsch, Heege-Verlag, 1916
  • Über die Scholle, Ausgewählte Gedichte, Allgemeine Verlagsgesellschaft, München, 1920
  • Heimat und Freiheit: Schlesische Stimmen f. Schlesiens Recht, Heege-Verlag, 1921