Kossela de Solna: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
Zeile 3: Zeile 3:


Königlich-Dänischer Oberstlieutenant der Kavallerie.
Königlich-Dänischer Oberstlieutenant der Kavallerie.
De Solna wurde von Zeitgenossen als groß von Statur mit langem Hals, kleinem Kopf und kurzen Haaren, großen braunen Augen, breiter Stirn beschrieben.
De Solna wurde von Zeitgenossen als groß von Statur mit langem Hals, kleinem Kopf und kurzen Haaren, großen braunen Augen und breiter Stirn beschrieben.


=== Aus Ordinari-Münchner-Zeitungen vom Jahr 1762 ===
=== Aus Ordinari-Münchner-Zeitungen vom Jahr 1762 ===

Version vom 4. Dezember 2014, 21:27 Uhr

Johannes Sigismund Kossela de Solna

im Aufbau

Königlich-Dänischer Oberstlieutenant der Kavallerie. De Solna wurde von Zeitgenossen als groß von Statur mit langem Hals, kleinem Kopf und kurzen Haaren, großen braunen Augen und breiter Stirn beschrieben.

Aus Ordinari-Münchner-Zeitungen vom Jahr 1762

Quelle: Ordinari-Münchner-Zeitungen vom Jahr 1762, S. 203 Abschnitt Aus Dänemark

Copenhagen den 6. Mart. Bey dem neuerrichteten Husaren-Corps
sind annoch folgende Officiers bestellt worden:
...
Zum Commandanten einer Escadron, der Staabs-Rittmeister, Herr Johannes Kossela de Solna


Freimaurerischer Werdegang

Er wurde im Jahr 1742 in die Loge "Union" in Frankfurt a. Main aufgenommen. Stiftete die Loge "Zum Pelikan" in Hamburg-Altona.