Freimaurer-Exlibris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 53: Zeile 53:
Bild:Exlibris31.jpg
Bild:Exlibris31.jpg


Bild:32169 4122364946941 1234082958 n.jpg
Bild:247834 3600580862665 1244888480 n.jpg
Bild:284635 3464074490091 1902318868 n.jpg
Bild:284973 3464073650070 1643305678 n.jpg
Bild:316996 4113963096900 1344927377 n.jpg
Bild:318439 3521253759537 654520611 n.jpg
Bild:385001 3600582302701 2024660013 n.jpg
Bild:385356 4113479124801 1634149708 n.jpg
Bild:523902 3608914591003 1107470724 n.jpg
Bild:536904 4112772787143 1383686884 n.jpg
Bild:539211 3464076210134 1039776345 n.jpg
Bild:
Bild:
</gallery>
</gallery>



Version vom 25. September 2013, 08:26 Uhr

Auftrags-Radierung für die inzwischen nicht mehr existierende AF&AM-Loge St. Michael am Strom in Hamburg. Künstler: Jens Rusch
Exlibris12.jpg
11Exlibris.jpg

Exlibris

Exlibris sind Bucheignerzeichen. Oft sind diese Kleingrafiken von hohem grafischen Reiz und stellen für Sammler einen großen Wert dar. Spezifisch freimaurerische Sammlungen sind eher selten.

Der Ursprung der Exlibris wird in mittelalterlichen Kloster-Scriptorien vermutet. Mönche versahen die Buchzeichen mit Bannsprüchen und deftigen Verwünschungen für den Fall, daß ein ausgeliehenes Buch nicht zurückgegeben würde. Wertvolle Incunabeln und Unikate fanden oft den Weg in adlige Bibliotheken, aber eben nicht wieder zurück in die Scriptorien.

Heute existiert eine weltweit organisierte Tauschbörse. Eigner und Sammler treffen sich zu Exlibris-Tauschtagen und erhalten in kürzester Zeit eine stattliche Sammlung, sofern sie nur ein eigenes Exlibris zum Tausch anzubieten haben. Organisation: Deutsche Exlibris-Gesellschaft.

Exlibris-Galerie

Harvard College Library

Aus dem Buch "Masonic Bookplates" von Winward Prescot 1918. Buch im Besitz Harvard College Library)

Literatur

Exlibriskunst und Graphik Jahrbuch 1989 (Frankfurt/Main 1989) Beiträge über: Gerhart Hauptmann, Freimaurerische Exlibris, Rudolf Rieß, Jan Meeus, Vlastimil Kacírek, András Bánsági; Originale von R. Rieß, Jan Meeus, Kacírek, W. Wassiljewitsch und mehr. Softcover, 30 x 21 cm, 72 Seiten, 130 Abb. Erhältlich bei SCHOPF

Links