Ludwig Friedrich Gottlob Ernst Gedicke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
1791-1803 Rektor in Bautzen, 1803-32 Direktor der neuen Bürgerschule in Leipzig, ein ausgezeichneter praktischer Schulmann und als pädagogischer Schriftsteller geschätzt.  
1791-1803 Rektor in Bautzen, 1803-32 Direktor der neuen Bürgerschule in Leipzig, ein ausgezeichneter praktischer Schulmann und als pädagogischer Schriftsteller geschätzt.  


Seine Aufnahme in den Bund war in der Loge "Zu den drei Degen" in Halle 1. Sept. 1780 erfolgt; in Bautzen erwarb er sich um die Stiftung der Loge besondere Verdienste und war deren erster Meister vom Stuhl 16. Juni 1802 bis 18. Mai 1803  
Seine Aufnahme in den Bund war in der Loge "[[Zu den drei Degen]]" in Halle 1. Sept. 1780 erfolgt;  
 
in Bautzen erwarb er sich um die Stiftung der Loge besondere Verdienste und war deren erster Meister vom Stuhl 16. Juni 1802 bis 18. Mai 1803  


Zurückgezogen von amtlicher Tätigkeit verlebte er seine letzten Lebensjahre in Breslau wo er am 9. Juli 1838 starb
Zurückgezogen von amtlicher Tätigkeit verlebte er seine letzten Lebensjahre in Breslau wo er am 9. Juli 1838 starb

Version vom 30. Mai 2012, 23:42 Uhr

Ludwig Friedrich Gottlieb Ernst Gedike

Quelle: Allgemeines Handbuch der Freimaurerei von C. Lenning, 1863

Bruder von Friedrich Gedicke, geb. 22. Okt. 1761 zu Boberow in der preussischen Provinz Brandenburg bis 1791 Professor an dem Gymnasium Elisabetanum in Breslau, 1791-1803 Rektor in Bautzen, 1803-32 Direktor der neuen Bürgerschule in Leipzig, ein ausgezeichneter praktischer Schulmann und als pädagogischer Schriftsteller geschätzt.

Seine Aufnahme in den Bund war in der Loge "Zu den drei Degen" in Halle 1. Sept. 1780 erfolgt;

in Bautzen erwarb er sich um die Stiftung der Loge besondere Verdienste und war deren erster Meister vom Stuhl 16. Juni 1802 bis 18. Mai 1803

Zurückgezogen von amtlicher Tätigkeit verlebte er seine letzten Lebensjahre in Breslau wo er am 9. Juli 1838 starb