Helvetia zum fürstlichen Garten: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Keine Aktivitäten mehr) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Freegardener_10.png|350px|right|thumb|Helvetia zum fürstlichen Garten]] | [[Datei:Freegardener_10.png|350px|right|thumb|Helvetia zum fürstlichen Garten]] | ||
== Historie == | == Historie == | ||
Die Aktivität der Organisation sind inzwischen (2025) eingestellt. | |||
== Selbstverständnis == | == Selbstverständnis == | ||
Es sind nicht die Worte, die zählen, sondern es ist das Handeln und es sind die Taten. Das wissen wir bei "Helvetia zum fürstlichen Garten". Unmittelbar nach der Gründung stellten wir fest, dass wir unseren Erfolg als Non-Profit-Organisation mit Mitgliedern aus der ganzen Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein steigern können, indem wir Kräfte bündeln. Dabei freuen wir uns mittlerweile auch über Anfragen aus anderen angrenzenden Ländern, wie z.B. Deutschland zu erhalten. Eine Welle der Hilfsbereitschaft für unsere Umwelt. | Es sind nicht die Worte, die zählen, sondern es ist das Handeln und es sind die Taten. Das wissen wir bei "Helvetia zum fürstlichen Garten". Unmittelbar nach der Gründung stellten wir fest, dass wir unseren Erfolg als Non-Profit-Organisation mit Mitgliedern aus der ganzen Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein steigern können, indem wir Kräfte bündeln. Dabei freuen wir uns mittlerweile auch über Anfragen aus anderen angrenzenden Ländern, wie z.B. Deutschland zu erhalten. Eine Welle der Hilfsbereitschaft für unsere Umwelt. | ||
Zeile 11: | Zeile 14: | ||
Unsere Vision besteht darin, noch mehr Landesflaggen, bezugnehmend auf den Schutz der Umwelt, der Stärkung der Persönlichkeit und dem Aufbau eines Wissensstandards zu vereinen. | Unsere Vision besteht darin, noch mehr Landesflaggen, bezugnehmend auf den Schutz der Umwelt, der Stärkung der Persönlichkeit und dem Aufbau eines Wissensstandards zu vereinen. | ||
== Pflanze des Jahres == | |||
[[Datei:Seite 1 Pflanze des jahres 2023.jpg|center|800px|Pflanze des Jahres 2023]] | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
*[[Traktat: Parabel vom Blumengarten]] | |||
*[[Traktat: Auseinandersetzung über die Freigärtner von Markus Schlegel]] | |||
*[[Carl Theodor zum Goldenen Garten]] | |||
*[ | *[[Helvetia zum fürstlichen Garten]] | ||
Helvetia zum fürstlichen Garten | |||
[[Kategorie:Orden und Gemeinschaften]] | |||
Aktuelle Version vom 10. Mai 2025, 18:44 Uhr
Historie
Die Aktivität der Organisation sind inzwischen (2025) eingestellt.
Selbstverständnis
Es sind nicht die Worte, die zählen, sondern es ist das Handeln und es sind die Taten. Das wissen wir bei "Helvetia zum fürstlichen Garten". Unmittelbar nach der Gründung stellten wir fest, dass wir unseren Erfolg als Non-Profit-Organisation mit Mitgliedern aus der ganzen Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein steigern können, indem wir Kräfte bündeln. Dabei freuen wir uns mittlerweile auch über Anfragen aus anderen angrenzenden Ländern, wie z.B. Deutschland zu erhalten. Eine Welle der Hilfsbereitschaft für unsere Umwelt.
Deshalb haben wir die Schweizer Freigärtnerloge "Helvetia zum fürstlichen Garten" ins Leben gerufen.
Sie ist der Teil der ununterbrochenen schottischen Tradition seit 1676.
Wir gehören den "International Order of the Freegardeners" mit der Matrikelnummer Nr. 47 an.
Unsere Vision besteht darin, noch mehr Landesflaggen, bezugnehmend auf den Schutz der Umwelt, der Stärkung der Persönlichkeit und dem Aufbau eines Wissensstandards zu vereinen.