Josef Julian Monsberger: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Freimaurer-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Großer Federlhof.jpg|350px|right]] | |||
==Monsberger, Josef Julian== | ==Monsberger, Josef Julian== | ||
'''{{LPB}}''' | '''{{LPB}}''' | ||
Zeile 4: | Zeile 6: | ||
Exjesuit und Weltpriester, Professor der hebräischen und orientalischen Sprachen an der Wiener Universität, *1724, † 1788, der intellektuelle Urheber der Auflösung des Jesuitenordens in [[Österreich]], war Freimaurer ''(Taute)''. | Exjesuit und Weltpriester, Professor der hebräischen und orientalischen Sprachen an der Wiener Universität, *1724, † 1788, der intellektuelle Urheber der Auflösung des Jesuitenordens in [[Österreich]], war Freimaurer ''(Taute)''. | ||
---- | |||
Das Bild rechts zeigt den ehemaligen Federlhof im Zentrum von Wien: In diesem Turm wohnte Monsberger um 1780; er betrieb dort astrologische Studien. 1846 wurde der Hof durch ein großes neues Gebäude ersetzt. Adresse heute: Bäckerstraße 2 (beim Lugeck). | |||
<imagemap> | |||
Datei:ÖFlag.jpg|220px|links| | |||
default [[:Kategorie:Österreich|Go to Österreich]] | |||
desc none | |||
</imagemap> | |||
==Siehe auch== | |||
*[[Österreich]] | |||
[[Kategorie:Persönlichkeiten|Monsberger]] | [[Kategorie:Persönlichkeiten|Monsberger]] | ||
[[Kategorie:Österreich|Monsberger]] | [[Kategorie:Österreich|Monsberger]] |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2017, 14:38 Uhr
Monsberger, Josef Julian
Quelle: Internationales Freimaurer-Lexikon von Eugen Lennhoff und Oskar Posner (1932)
Exjesuit und Weltpriester, Professor der hebräischen und orientalischen Sprachen an der Wiener Universität, *1724, † 1788, der intellektuelle Urheber der Auflösung des Jesuitenordens in Österreich, war Freimaurer (Taute).
Das Bild rechts zeigt den ehemaligen Federlhof im Zentrum von Wien: In diesem Turm wohnte Monsberger um 1780; er betrieb dort astrologische Studien. 1846 wurde der Hof durch ein großes neues Gebäude ersetzt. Adresse heute: Bäckerstraße 2 (beim Lugeck).