Freimaurerei-Ausstellung Paris 2016: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Ersetzung toter Link durch archive.org)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Freimaurerei-Ausstellung Paris 2016 ==
[[Datei:BNF.jpg|thumb|350px]]
[[Datei:BNF.jpg|thumb|350px]]


== Die Ausstellung ==
== Die Ausstellung ==
Pressemitteilung der Nationalbibliothek von Frankreich | Francois-Mitterand zur
Ausstellung “Die Freimaurerei” vom 12. April bis 24. Juli 2016.
Die französische Nationalbibliothek, die einen der bedeutendsten
freimaurerischen Bestände der Welt bewahrt, widmet der französischen
Freimaurerei eine bedeutende Ausstellung. In Zusammenarbeit mit dem Museum der
Freimaurerei zeigt die Ausstellung mehr als 450, teils noch nie zuvor
präsentierte Ausstellungsstücke aus den Sammlungen der Bibliothek und der
wichtigsten französischen Obödienzen und außerordentliche Leihgaben aus dem
Ausland. Die Ursprünge der Freimaurerei, die Geschichte ihrer Einsetzung in
Frankreich, ihre Symbole und Rituale, ihre Beiträge für die verschiedensten
Bereiche – politisch, religiös, künstlerisch und philosophisch – und schließlich
die heraufbeschworenen Legenden, die mit ihr verbunden werden, stellen die
Stationen dieser Ausstellung dar, deren Anliegen es ist, in didaktischem Geist
verständlich zu machen, was die Freimaurerei ist.
Die Ausstellung befasst sich zuerst damit, die – teilweise noch geheimnisvollen
– Ursprünge der modernen Freimaurerei nachzuzeichnen. Wie kam es dazu, dass sich
eine Bruderschaft im Laufe des 18. Jahrhunderts in England in eine Gemeinschaft
der Begegnung und des Austausches transformierte? Außerordentliche Dokumente,
wie die mittelalterlichen Manuskripte der Alten Pflichten aus der Zeit zwischen
1390 bis 1425, wurden von der British Library zur Verfügung gestellt. Die
Großloge von Schottland erlaubt die Präsentation der berühmten Schaw-Statuten
von 1599 oder die ältesten bekannten Protokolle einer Loge,
welche auf das Ende des 16. Jahrhunderts zurückdatieren, die zum ersten Mal
Edinburgh verlassen. Der Besucher hat auch die Möglichkeit, das Original des
alchimistischen Tagesbuches von Elias Ashmole zu entdecken, die von seiner
Aufnahme im Jahr 1645 berichten und die ältesten Dokumente der französischen
Freimaurerei, welche 1730 von der Polizei Ludwigs XV. beschlagnahmt wurden.
Die Ausstellung führt den Besucher anschließend in die Welt der Symbole und
Rituale der Freimaurerei ein. Was ist eine “Initiation”? Wie funktioniert die
“symbolische Methode”? Welche sind die wichtigsten Rituale? Wie ist verläuft das
Leben in der Loge? Hier werden bemerkenswerte Stücke ausgestellt wie z.B. das
einzigartige Noel-Manuskript aus dem Jahr 1812, ein wahrhaftiger Kurs zur
mystischen Symbolik, illustriert durch hunderte aquarellierte Zeichnungen.
Im Frankreich der Aufklärung im 18. Jahrhundert bis zur Errichtung der Dritten
Republik griff die Freimaurerei in die öffentliche Debatte ein: Toleranz,
Laizität, Erziehung, Solidarität … Die Logen gingen von einem aufrichtigen
philosophischen Liberalismus zu einem republikanischen und laizistischen
Militarismus über. Vor allem indem sie sich auf eine Reihe von Schriftstücken
bezieht, die der berühmten Loge Les Neufs Soeurs zuzuordnen sind, die von
Benjamin Franklin geleitet wurde und 1778 Voltaire aufnahm, zeigt die
Ausstellung, wie die Freimaurerei die Bewegung unterstützte, die die Werte von
1789 hervorbrachte und die Geschichte der Republik prägte. Das Manuskript der
Marseillaise von Rouget de Lisle wird Zeugnissen zu seinem freimaurerischen
Leben gegenüber gestellt. Von Victor Schoelcher bis Jules Ferry, widmen sich
Abteilungen den Gründungsvätern der französischen Republik, indem ihre großen
Projekte in Parallele gesetzt werden zu ihrem freimaurerischen
Engagement.
Schließlich untersucht die Ausstellung die Vorstellungswelt, die von der
Freimaurerei seit ihrer Entstehungszeit hervorgebracht wurde: die dunkle Legende
mit den Fantasmen des vielfältigen, pittoresken und virulenten
Anti-Freimaurertums, und die glänzende Legende durch die Inszenierung der
Freimaurerei in Kunst und Literatur, von der “Zauberflöte” von Mozart bis zu
„Corto Maltese“ des Comic-Zeichners Hugo Pratt, vorbei an des Werken von Tolstoi
und Kipling.
Die Ausstellung beginnt und schließt mit einem Panorama der aktuellen
Freimaurerei und Videointerviews mit Freimauren von heute.
== Öffnungszeiten ==
BnF|Francois-Mitterand
12.4.-24.7. 2016
Quai Francois-Mauriac, Paris XIIIe, Galerie 2
Von Dienstag bis Samstag 10:00-19:00,
Sonntag 13:00-19:00, Montag und Feiertag
geschlossen.
Eintritt: 9 EUR, reduzierter Eintritt 7 EUR


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Ausstellungen über Freimaurerei]]


== Links ==
== Links ==
*[http://www.bnf.fr/fr/evenements_et_culture/anx_expositions/f.franc_maconnerie.html National-Bibliothek]
*National-Bibliothek [https://web.archive.org/web/20160802195400/http://www.bnf.fr/fr/evenements_et_culture/anx_expositions/f.franc_maconnerie.html archive.org 2016]
 
{{SORTIERUNG:Paris}}
[[Kategorie:Veranstaltungen]]

Aktuelle Version vom 31. Mai 2025, 17:14 Uhr

Freimaurerei-Ausstellung Paris 2016

BNF.jpg

Die Ausstellung

Pressemitteilung der Nationalbibliothek von Frankreich | Francois-Mitterand zur Ausstellung “Die Freimaurerei” vom 12. April bis 24. Juli 2016.

Die französische Nationalbibliothek, die einen der bedeutendsten freimaurerischen Bestände der Welt bewahrt, widmet der französischen Freimaurerei eine bedeutende Ausstellung. In Zusammenarbeit mit dem Museum der Freimaurerei zeigt die Ausstellung mehr als 450, teils noch nie zuvor präsentierte Ausstellungsstücke aus den Sammlungen der Bibliothek und der wichtigsten französischen Obödienzen und außerordentliche Leihgaben aus dem Ausland. Die Ursprünge der Freimaurerei, die Geschichte ihrer Einsetzung in Frankreich, ihre Symbole und Rituale, ihre Beiträge für die verschiedensten Bereiche – politisch, religiös, künstlerisch und philosophisch – und schließlich die heraufbeschworenen Legenden, die mit ihr verbunden werden, stellen die Stationen dieser Ausstellung dar, deren Anliegen es ist, in didaktischem Geist verständlich zu machen, was die Freimaurerei ist.

Die Ausstellung befasst sich zuerst damit, die – teilweise noch geheimnisvollen – Ursprünge der modernen Freimaurerei nachzuzeichnen. Wie kam es dazu, dass sich eine Bruderschaft im Laufe des 18. Jahrhunderts in England in eine Gemeinschaft der Begegnung und des Austausches transformierte? Außerordentliche Dokumente, wie die mittelalterlichen Manuskripte der Alten Pflichten aus der Zeit zwischen 1390 bis 1425, wurden von der British Library zur Verfügung gestellt. Die Großloge von Schottland erlaubt die Präsentation der berühmten Schaw-Statuten von 1599 oder die ältesten bekannten Protokolle einer Loge, welche auf das Ende des 16. Jahrhunderts zurückdatieren, die zum ersten Mal Edinburgh verlassen. Der Besucher hat auch die Möglichkeit, das Original des alchimistischen Tagesbuches von Elias Ashmole zu entdecken, die von seiner Aufnahme im Jahr 1645 berichten und die ältesten Dokumente der französischen Freimaurerei, welche 1730 von der Polizei Ludwigs XV. beschlagnahmt wurden.

Die Ausstellung führt den Besucher anschließend in die Welt der Symbole und Rituale der Freimaurerei ein. Was ist eine “Initiation”? Wie funktioniert die “symbolische Methode”? Welche sind die wichtigsten Rituale? Wie ist verläuft das Leben in der Loge? Hier werden bemerkenswerte Stücke ausgestellt wie z.B. das einzigartige Noel-Manuskript aus dem Jahr 1812, ein wahrhaftiger Kurs zur mystischen Symbolik, illustriert durch hunderte aquarellierte Zeichnungen.

Im Frankreich der Aufklärung im 18. Jahrhundert bis zur Errichtung der Dritten Republik griff die Freimaurerei in die öffentliche Debatte ein: Toleranz, Laizität, Erziehung, Solidarität … Die Logen gingen von einem aufrichtigen philosophischen Liberalismus zu einem republikanischen und laizistischen Militarismus über. Vor allem indem sie sich auf eine Reihe von Schriftstücken bezieht, die der berühmten Loge Les Neufs Soeurs zuzuordnen sind, die von Benjamin Franklin geleitet wurde und 1778 Voltaire aufnahm, zeigt die Ausstellung, wie die Freimaurerei die Bewegung unterstützte, die die Werte von 1789 hervorbrachte und die Geschichte der Republik prägte. Das Manuskript der Marseillaise von Rouget de Lisle wird Zeugnissen zu seinem freimaurerischen Leben gegenüber gestellt. Von Victor Schoelcher bis Jules Ferry, widmen sich Abteilungen den Gründungsvätern der französischen Republik, indem ihre großen Projekte in Parallele gesetzt werden zu ihrem freimaurerischen Engagement.

Schließlich untersucht die Ausstellung die Vorstellungswelt, die von der Freimaurerei seit ihrer Entstehungszeit hervorgebracht wurde: die dunkle Legende mit den Fantasmen des vielfältigen, pittoresken und virulenten Anti-Freimaurertums, und die glänzende Legende durch die Inszenierung der Freimaurerei in Kunst und Literatur, von der “Zauberflöte” von Mozart bis zu „Corto Maltese“ des Comic-Zeichners Hugo Pratt, vorbei an des Werken von Tolstoi und Kipling.

Die Ausstellung beginnt und schließt mit einem Panorama der aktuellen Freimaurerei und Videointerviews mit Freimauren von heute.

Öffnungszeiten

BnF|Francois-Mitterand

12.4.-24.7. 2016

Quai Francois-Mauriac, Paris XIIIe, Galerie 2

Von Dienstag bis Samstag 10:00-19:00,

Sonntag 13:00-19:00, Montag und Feiertag geschlossen.

Eintritt: 9 EUR, reduzierter Eintritt 7 EUR

Siehe auch

Links