|
|
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
|
| |
|
| |
|
| |
| [[Datei:Liedgut.jpg|thumb|350px]] | | [[Datei:Liedgut.jpg|thumb|350px]] |
|
| |
|
| ==11 neue Freimaurerlieder aus Kopenhagen, 1785== | | ==Drei neue Freimaurerlieder aus Kopenhagen, 1785== |
| {{RolandMueller}} | | {{RolandMueller}} |
|
| |
|
Zeile 18: |
Zeile 15: |
| Dieser Band enthält alle | | Dieser Band enthält alle |
| 6 neuen Lieder von Christian Gottlob Neefe: Freimaurerlieder, 1774 | | 6 neuen Lieder von Christian Gottlob Neefe: Freimaurerlieder, 1774 |
| 24 neuen Lieder von [[Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen]], 1772-1781
| | |
| ferner: | | ferner: |
| 8 der 12 neuen Lieder von Heinrich August Ottokar Reichard, 1776 | | 23 der 24 neuen Lieder von Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen, 1772-1781 |
| 4 der neun neuen Lieder von [[Werner Hans Friedrich Abrahamson]], 1776-1785
| | 3 der 8 Liedtexte von Kapellmeister Naumann, 1775-1788 |
| | 4 der sieben Lieder aus Kursachsen, 1775 |
| | 5 der 9 neuen Lieder von Heinrich August Ottokar Reichard, 1776 |
| | 5 der neun neuen Lieder von Werner Hans Friedrich Abrahamson, 1776-1785 |
| 4 der sechs neuen Lieder aus Schlesien, 1777 | | 4 der sechs neuen Lieder aus Schlesien, 1777 |
| 5 der sechs neuen Lieder von Heinrich August Ottokar Reichard, 1780
| | 6 der acht Lieder aus Odense, 1778 |
| 4 der 9 Liedtexte von Kapellmeister [[Johann Gottlieb Naumann|Naumann]], 1775-1788
| | 9 der 11 Lieder von Christian Gottfried Telonius aus Hamburg, 1778 und 1779 |
| | 4 der fünf neuen Lieder von Heinrich August Ottokar Reichard, 1780 |
|
| |
|
| | 3 Lieder sind '''neu''' |
| | XXXVI und LIX sind allerdings bereits im „Almanach oder Taschen-Buch für die Brüder Freymäurer“, 1776 resp. 1777, erschienen. |
| | LXIX stammt von Bork. |
|
| |
|
| 11 Lieder sind '''neu''' (XXXVI ist allerdings bereits im „Almanach oder Taschen-Buch für die Brüder Freymäurer“, 1777, erschienen).
| |
| Davon wurden sechs nicht in später Liedersammlungen für Freimaurer aufgenommen
| |
| Manche Lieder sind auch aufgenommen worden in: | | Manche Lieder sind auch aufgenommen worden in: |
| Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801. | | Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801. |
Zeile 37: |
Zeile 39: |
|
| |
|
| Eine frühere Sammlung unter dem selben Titel kam schon 1776 heraus: | | Eine frühere Sammlung unter dem selben Titel kam schon 1776 heraus: |
| siehe: Johann Adolf Scheibe: [[Ohann_Adolf_Scheibe:_15_neue_Lieder,_1776|9 neue Lieder, 1776]] | | siehe: Johann Adolf Scheibe: [[Ohann_Adolf_Scheibe:_15_neue_Lieder,_1776|4 neue Lieder, 1776]] |
| Johann Adolf Scheibe: Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodieen, in Zwey Büchern. Kopenhagen und Leipzig 1776 | | Johann Adolf Scheibe: Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodieen, in Zwey Büchern. Kopenhagen und Leipzig 1776 |
| Manche Lieder sind auch aufgenommen worden in: | | Manche Lieder sind auch aufgenommen worden in: |
Zeile 43: |
Zeile 45: |
| Die Quellenangabe lautet jeweils: | | Die Quellenangabe lautet jeweils: |
| Mel. S. Kopenh. Lieder, Bd. 1. | | Mel. S. Kopenh. Lieder, Bd. 1. |
| </poem>
| |
|
| |
|
| |
|
| |
| ===V. Zur Erinnerung des Besuchs von dem D. H. Hrn. Gr. Mstr.===
| |
| <poem>
| |
| gekennzeichnet mit: M.
| |
|
| |
| Angaben aus August [[Wolfstieg]]: Bibliographie der freimaurerischen Literatur. Band I, 1911, 759:
| |
| 14914.
| |
| [Lied.] Seiner Durchlaucht dem Herzoge Ferdinand zu Braunschweig und Lüneburg, Grossmeister der vereinigten Freymaurer-Logen; als er die Loge Amalia zu Weimar mit seiner hohen Gegenwart beglückte. Den 4. März 1777. [Weimar 1777.] 4 BL 8° [Umschlagtit.]
| |
| Kl. 1735. Selten. Mit Chor ohne Noten:
| |
| „Singt Brüder, singt im Jubelton: . . .“.
| |
|
| |
| Einer.
| |
| Singt, Brüder, singt im Jubelton,
| |
| Wir freun uns dein, o Tag!
| |
| Wir freun uns deiner, schönster Sohn
| |
| Des Himmels, heilger Tag!
| |
|
| |
| Alle.
| |
| Wir freun uns dein, o schönster Sohn
| |
| Des Himmels, heilger Tag!
| |
|
| |
| Einer.
| |
| Der hohe Gwelfe, dessen Arm
| |
| Wie Donner Feinde schlug,
| |
| Und doch von Menschenliebe warm
| |
| Ein Herz im Busen trug.
| |
|
| |
| Alle.
| |
| Gesegnet sey dies Herz, das warm
| |
| Von Menschenliebe schlug.
| |
|
| |
| Einer.
| |
| Er mit dem hellsten Licht vertraut,
| |
| Der Maurer Stolz und Ruhm,
| |
| Der Sonnenglanz wie Adler schaut,
| |
| Betrat das Heiligthum:
| |
|
| |
| Alle.
| |
| Heil Ihm, der unsern Tempel baut!
| |
| In diesem Heiligthum.
| |
|
| |
| Einer.
| |
| Sah wohlgefällig unser Werk,
| |
| Sah rein und treu uns stehn,
| |
| Sah uns durch Weisheit, Schönheit, Strak,
| |
| Den großen Bau erhöhn.
| |
|
| |
| Alle.
| |
| Vor seinem Blick soll unser Werk
| |
| Wie Gold im Feuer stehn.
| |
|
| |
|
| Einer.
| |
| Winke Beyfall uns! sagt Brüder, glühn
| |
| Euch nicht die Herzen all?
| |
| Auf, singt Ihm Dank und segnet Ihn
| |
| Durch die uns heilge Zahl.
| |
|
| |
| Alle.
| |
| Mit glühndem Herzen segnen Ihn,
| |
| Wir durch die heilge Zahl.
| |
|
| |
| Einer.
| |
| Singt Brüder, singt im Jubelton,
| |
| So oft zurück er kehrt
| |
| Den Tag; und nach Euch euer Sohn
| |
| Sing‘ Ihm und sey es werth.
| |
|
| |
| Alle.
| |
| Du bist der schönste Himmelssohn!
| |
| O Tag, uns ewig werth!
| |
| </poem> | | </poem> |
|
| |
|
|
| |
|
| ===X. ohne Titel===
| |
| <poem>
| |
| gekennzeichnet mit: F. (Alberto Basso hat: K.)
| |
|
| |
|
| Auch in:
| |
| Freymaurer Lieder mit Melodien. Herausgegeben von Böheim. Berlin 1795, II, 17-19,
| |
| unter dem Titel: Freundschaft und Liebe – Komponist: Franz
| |
| Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 108
| |
| Maurerische Gesänge für die Loge [[Archimedes zu den drei Reißbretern]] in Altenburg. Erster Band, 1804, 99-100
| |
| Gesänge für Freymaurer im Auftrage der Loge Apollo besorgt von H. A. Kerndörffer. Leipzig 1814, 133-134
| |
| Maurerische und gesellschaftliche Lieder zur Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin und ihrer Töchter-Logen. Berlin: W. Dieterici 1817, 151-152
| |
| Lieder-Buch für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin und ihre Töchter-Logen. Berlin 1832, 168-169;
| |
| 1869, 289-290, mit der Angabe: Comp. v. Franz
| |
| Gesänge für Brüder Freimaurer. Helmstedt 1845, 42-43
| |
|
| |
|
| Sammlung Maurerischer Lieder zum Gebrauch der zum Sprengel der Provinzial-Loge von Niedersachsen gehörigen Logen. Hamburg 1823, 78-79
| | ===XXXVI. ohne Titel=== |
| Liederbuch des Logenbundes im Königreiche Hannover. 1835, 211 (nur die Strophen 1-3; dafür eine neue)
| |
| | |
| | |
| Freundschaft und Liebe,
| |
| Göttliche Triebe
| |
| Schwebten [1832: Stiegen] vom Himmel zum [1795, 1817: zu] Menschen herab.
| |
| | |
| [ab 1795: Chor.]
| |
| Tugend und Freude,
| |
| Tanzten [1814, 1832, 1845: Schwebten] um beyde,
| |
| Als sie der segnende Himmel uns gab.
| |
| | |
| Da lachte Segen
| |
| Menschen entgegen
| |
| Welche die Tugend und Freundschaft verband!
| |
| | |
| [ab 1795: Chor.]
| |
| Sich [1845: Sie] zu beglücken,
| |
| Süßes Entzücken!
| |
| [ab 1795 – ausser 1845: Süßes Entzücken!
| |
| Sich zu beglücken]
| |
| Reichte der Bruder, dem Bruder die Hand:
| |
| | |
| Ruhig und stille
| |
| Kam nun die Fülle
| |
| Ernstlicher [1832: Ernsterer] Weisheit hernieder im Glanz.
| |
| | |
| [ab 1795: Chor.]
| |
| Wahrheit [ab 1795: Weisheit - ausser 1814 und 1845] und Stärke
| |
| Bauten nun [1814: die] Werke
| |
| Wanden [1845: Winden] gesellig der Schönheit den Kranz.
| |
| [1801, 1804, 1817, 1832: Schönheit wand ihnen gesellig den Kranz.]
| |
| | |
| Gold nicht, noch Seide
| |
| [ab 1795: Nicht Gold, nicht Seide – ausser 1814 und 1845]
| |
| Giebt wahre Freude;
| |
| Sklaven beherrschen ist glänzender Schmerz
| |
| | |
| [ab 1795: Chor.]
| |
| Fasset die Lehre:
| |
| Wahrhafte Ehre
| |
| Ist [1801, 1804, 1817, 1832: giebt] nur ein brüderlichs menschliches Herz.
| |
| | |
| Schuldlose Triebe
| |
| Eintracht und Liebe
| |
| Krönen das Leben und trotzen der Zeit.
| |
| | |
| [ab 1795: Chor.]
| |
| Auf denn [1795, 1801, 1804:dann], ihr Brüder!
| |
| Singt frohe Lieder:
| |
| Heil sey dem Orden der Tugend [1845: Freundschaft] geweiht
| |
| | |
| | |
| ''Andere Version in:''
| |
| Lieder zum Gebrauch der unter der Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1823, 136-137;
| |
| 1855, 194-195 (ohne die 4. Strophe)
| |
| Auswahl von Liedern für die Freimaurer-Loge Balduin zur Linde in Leipzig, 1824, 94-95 (ohne die 4. Strophe)
| |
| | |
| Freundschaft und Liebe,
| |
| Göttliche Triebe
| |
| Kamen vom Himmel zum Menschen herab;
| |
| Tugend und Freude
| |
| Schwebten um beide,
| |
| Als sie der Weltenbeglücker uns gab.
| |
| | |
| Chor.
| |
| Tugend und Freude etc.
| |
|
| |
| Da lachte Segen
| |
| Menschen entgegen,
| |
| Welche die Tugend und Freundschaft verband.
| |
| Sich zu beglücken,
| |
| Welches [1824: Süßes] Entzücken!
| |
| Reichte der Bruder dem Bruder die Hand.
| |
| | |
| Chor.
| |
| Sich zu beglücken etc,
| |
| | |
| Ruhig und stille
| |
| Kam nun die Fülle
| |
| Göttlicher Weisheit hernieder im Glanz;
| |
| Wahrheit und Stärke
| |
| Bildeten Werke,
| |
| Wanden gesellig der Schönheit den Kranz.
| |
| | |
| Chor.
| |
| Wahrheit und Stärke etc.
| |
| | |
| Purpur und Seide
| |
| Schaffen nicht Freude,
| |
| Sclaven beherrschen ist glänzender Schmerz.
| |
| Fasset die Lehre:
| |
| Ruhm nicht, noch Ehre,
| |
| Glücklich nur macht uns ein fühlendes Herz.
| |
| | |
| Chor.
| |
| Fasset die Lehre etc.
| |
| | |
| Vestes Vertrauen,
| |
| Walte bei'm Bauen,
| |
| Kröne das Leben, ertrage die Zeit!
| |
| Würd' es auch trüber
| |
| Muthig hinüber!
| |
| Wirket für morgen! und freuet euch heut!
| |
| | |
| Chor.
| |
| Würd' es auch trüber etc.
| |
| | |
| </poem>
| |
| | |
| ===XV. ohne Titel=== | |
| <poem>
| |
| gekennzeichnet mit: F.
| |
| | |
| Heil Dir, o Fürst! Dir jauchzen frohe Brüder
| |
| Der edlen Kunst, den Segen zu!
| |
| Dein Lob im Kreis geweihter Glieder,
| |
| Verbreitet Freude, Lust und Ruh.
| |
| Der Dänen Lust, der Catten Ruhm,
| |
| Carl schützet unser Heiligthum.
| |
| | |
| Alle.
| |
| Der Dänen Lust, der Catten Ruhm,
| |
| Carl schützet unser Heiligthum.
| |
| | |
| Der Menschenfreud! So preist der ganze Norden;
| |
| Und kennt im großen Nahmen Dich,
| |
| Heil unserm treuvereinten Orden,
| |
| Der Fürst umfaßt uns brüderlich.
| |
| Der Dänen Lust, der Catten Ruhm,
| |
| Carl selbst ziert unser Heiligthum.
| |
| | |
| Alle.
| |
| Der Dänen Lust, der Catten Ruhm,
| |
| Carl selbst ziert unser Heiligthum
| |
| | |
| Auf, Brüder! auf, und laßt die Gläser klingen!
| |
| Es lebe Carl, der Maurer Lust.
| |
| O Fürst! Wenn wir dein Lob besingen,
| |
| So glühn die Herzen in der Brust.
| |
| Der Dänen Lust der Catten Ruhm
| |
| Carl schützet unser Heiligthum.
| |
| | |
| Alle.
| |
| Der Dänen Lust der Catten Ruhm,
| |
| Carl schützet unser Heiligthum.
| |
| </poem>
| |
| | |
| | |
| | |
| ===XXI. ohne Titel===
| |
| <poem> | | <poem> |
| gekennzeichnet mit: F.
| |
|
| |
|
| Als bloße Tugend noch beglückte,
| |
| Und man nur lauter Maurer fand;
| |
| Als schon der Menschennahm‘ entzückte,
| |
| Und reine Liebe sich verband;
| |
| Als Herz und Mund noch Eintracht pries:
| |
| Da lebte man im Paradies.
| |
|
| |
| Alle.
| |
| Als Herz und Mund noch Eintracht pries:
| |
| Da lebte man im Paradies.
| |
|
| |
| Jetzt herrscht das Laster ungestöret,
| |
| Das frech der niedern Wollust lacht;
| |
| Des Schöpfers Meisterstück entehret,
| |
| Und Schande aus der Tugend macht.
| |
| Sagt, ob, wo Haß und Neid regieret,
| |
| Man nicht der Hölle Leben führert.
| |
|
| |
| Alle.
| |
| Sagt, ob, wo Haß und Neid regieret,
| |
| Man nicht der Hölle Leben führert.
| |
|
| |
| In Pracht, die feile Augen blendet,
| |
| Thront Stolz und Ungerechtigkeit.
| |
| Verkauftes Recht, das Menschheit schändet,
| |
| Schützt frevelhafte Grausamkeit:
| |
| Die Ihr der Wahrheit Ehre gebt,
| |
| Sagt, ob sichs da nicht teuflisch lebt.
| |
|
| |
| Alle.
| |
| Die Ihr der Wahrheit Ehre gebt,
| |
| Sagt, ob sichs da nicht teuflisch lebt.
| |
|
| |
| Euch ruft die Tugend, Brüder! eilet!
| |
| Versagt ihr Herz und Tempel nicht,
| |
| Geweiht für sie, bleibt ungetheilet,
| |
| Erkennt und übt der Maurer Pflicht:
| |
| Wen sie zum höchsten Grad erhebt,
| |
| Sagt, ob der nicht recht himmlisch lebt.
| |
|
| |
| Alle.
| |
| Wen sie zum höchsten Grad erhebt,
| |
| Sagt, ob der nicht recht himmlisch lebt.
| |
| </poem>
| |
|
| |
|
| |
| ===XXVI. ohne Titel===
| |
| <poem>
| |
| gekennzeichnet mit: F.
| |
|
| |
|
| |
| Dreymal willkommen heut in unsern Orden!
| |
| O Bruder! wir umarmen dich.
| |
| Dies Glück, das heute dir geworden,
| |
| Wünscht mancher oft vergebens sich.
| |
| Drum preis‘ dein gutes Schicksal heut,
| |
| Es bringt dir die Glückseligkeit.
| |
|
| |
| Alle.
| |
| Wir preisen unser Schicksal heut,
| |
| Es bringt uns die Glückseligkeit.
| |
|
| |
| Und lerntest du nie treue Freunde kennen,
| |
| So sieh auf deine Brüder hier,
| |
| Die voller Freundschaft für die brennen,
| |
| Kein Bruder liebt dich mehr als wir:
| |
| Sey du auch unser wahrer Freund,
| |
| Ders treu und redlich mit uns meynt.
| |
|
| |
| Alle.
| |
| Ein jeder ist dein wahrer Freund,
| |
| Ders treu und redlich mit dir meynt.
| |
|
| |
| Still und rechtschaffen, wie ein Weiser wandeln,
| |
| Dies setzt uns nie dem Spötter blos.
| |
| Und edel, denken, reden, handeln,
| |
| Nur dieses machte den Bruder groß.
| |
| Und das ist deine Maurer Pflicht,
| |
| So findest du hier Glück und Licht.
| |
|
| |
| Alle.
| |
| Ja, dieses ist der Maurer Pflicht,
| |
| So finden wir hier Glück und Licht.
| |
| </poem>
| |
|
| |
|
| |
| ===XXXIV. ohne Titel===
| |
| <poem>
| |
| gekennzeichnet mit: F.
| |
| In Nachdrucken verschiedentlich abgewandelt.
| |
|
| |
|
| |
| Falscher Liebe
| |
| Reiz und Triebe
| |
| Kennt der Maurer nicht.
| |
| Schwestern mit Entzücken
| |
| Lieben und beglücken,
| |
| Ist der Maurer Pflicht.
| |
|
| |
| Ruhmbegierde,
| |
| Eitle Zierde
| |
| Kennt der Maurer nicht.
| |
| Tugenden erheben,
| |
| Wie ein Plato leben:
| |
| Ist des Maurers Pflicht.
| |
|
| |
| Gold ergeizen,
| |
| Habsucht reizen,
| |
| Kennt der Maurer nicht.
| |
| Noth des Armen lindern,
| |
| Seinen Kummer mindern:
| |
| Ist des Maurers Pflicht.
| |
|
| |
| Tobend schwärmen,
| |
| Taumelnd lärmen,
| |
| Mag der Maurer nicht.
| |
| Der Natur ergeben,
| |
| Ihr zu folgen streben:
| |
| Ist der Maurer Pflicht.
| |
|
| |
| Schmeichelnd trügen,
| |
| Tückisch lügen:
| |
| Kennt der Maurer nicht.
| |
| Treu die Menschen lieben,
| |
| Nie durch List betrüben:
| |
| Ist des Maurers Pflicht.
| |
|
| |
| Ordnung stören,
| |
| Recht verkehren,
| |
| Kennt der Maurer nicht.
| |
| Obrer Weisheitslehren,
| |
| Folgen und verehren:
| |
| Ist des Maurers Pflicht.
| |
|
| |
| Plaudereyen
| |
| Die entweihen
| |
| Kennt der Maurer nicht:
| |
| Nein ein standhaft Schweigen
| |
| Ist dem Orden eigen:
| |
| Ist des Maurers Pflicht.
| |
|
| |
|
| |
| Abgewandelt in:
| |
| Vollständiges Liederbuch der Freymäurer, 1788, 66-69,
| |
| unter dem Titel: XXI. Maurerpflichten
| |
| (Melodie von Johann Gottlieb Naumann)
| |
|
| |
| Einer. Rascher Liebe
| |
| Falsche Triebe
| |
| Fühlt der Maurer nicht.
| |
| Zwey. Schwestern voll Entzücken
| |
| Lieben und beglücken,
| |
| Alle. Ist der Maurers Pflicht.
| |
|
| |
| Einer. Ruhmbegierden
| |
| Flitterzierden
| |
| Kennt der Maurer nicht.
| |
| Zwey. Weisheit zu erstreben
| |
| Fromm und froh zu leben
| |
| Alle. Ist des Maurers Pflicht.
| |
|
| |
| Einer. Gold ergeizen,
| |
| Neider reizen
| |
| Mag der Maurer nicht.
| |
| Zwey. Armer Elend mindern,
| |
| Die Cabalen hindern,
| |
| Alle. Ist des Maurers Pflicht.
| |
|
| |
| Einer. Plaudereyen
| |
| Spöttereyen
| |
| Liebt der Maurer nicht.
| |
| Zwey. Ewig standhaft schweigen
| |
| Spöttern auszuweichen,
| |
| Alle. Ist des Maurers Pflicht.
| |
|
| |
| Einer. Nächtlich schwärmen
| |
| Taumelnd lermen
| |
| Darf der Maurer nicht.
| |
| Zwey. Sich mit Anstand freuen
| |
| Lasterfeste scheuen
| |
| Alle. Ist des Maurers Pflicht.
| |
|
| |
| Einer. Heuchler Frechheit
| |
| Schlauer Falschheit
| |
| Traut der Maurer nicht:
| |
| Zwey. Treu die Menschen lieben,
| |
| Nie durch Zorn betrüben,
| |
| Alle. Ist des Maurers Pflicht.
| |
|
| |
| Einer. Ordnung stöhren,
| |
| Recht verkehren,
| |
| Kann der Maurer nicht.
| |
| Zwey. Obrer Weisheit lehren,
| |
| Die Gesetze ehren
| |
| Alle. Ist des Maurers Pflicht.
| |
|
| |
| Einer. Einst zu scheiden,
| |
| Kampf und Leiden
| |
| Scheut der Maurer nicht.
| |
| Zwey. Durch die Nebel dringen
| |
| Sich zur Gottheit schwingen
| |
| Alle. Bleibt des Maurers Pflicht.
| |
|
| |
|
| |
| Abgewandelt in:
| |
| Sammlung auserlesener Freymaurer-Lieder, 1790, 166-167,
| |
| unter dem Titel: Maurerpflichten
| |
|
| |
| Rascher Liebe
| |
| Falsche Triebe
| |
| Fühlt der Maurer nicht.
| |
| Schwestern voll Entzücken
| |
| Lieben und beglücken,
| |
| Ist der Maurer Pflicht.
| |
|
| |
| Ruhmbegierden
| |
| Flitterzierden
| |
| Kennt der Maurer nicht.
| |
| Weisheit zu erstreben,
| |
| Fromm und froh zu leben --
| |
| Ist des Maurers Pflicht.
| |
|
| |
| Gold ergeizen,
| |
| Neider reizen,
| |
| Mag der Maurer nicht.
| |
| Armer Elend lindern,
| |
| Die Kabalen hindern,
| |
| Ist des Maurers Pflicht.
| |
|
| |
| Plaudereyen,
| |
| Spöttereyen
| |
| Liebt der Maurer nicht:
| |
| Ewig standhaft schweigen,
| |
| Spöttern auszuweichen,
| |
| Ist des Maurers Pflicht.
| |
|
| |
| Nächtlich schwärmen,
| |
| Taumelnd lärmen,
| |
| Darf der Maurer nicht.
| |
| Sich mit Anstand freuen,
| |
| Lasterfeste scheuen,
| |
| Ist des Maurers Pflicht.
| |
|
| |
| Heuchler Frechheit
| |
| Schlauer Falschheit
| |
| Traut der Maurer nicht:
| |
| Treu die Menschen lieben,
| |
| Nie durch Zorn betrüben
| |
| Ist des Maurers Pflicht!
| |
|
| |
| Ordnung stören,
| |
| Recht verkehren
| |
| Kann der Maurer nicht.
| |
| Obrer Weisheit lehren,
| |
| Folgen und verehren:
| |
| Die Gesetze ehren
| |
| Ist des Maurers Pflicht.
| |
|
| |
| Einst zu scheiden,
| |
| Kampf und Leiden
| |
| Scheut der Maurer nicht.
| |
| Durch die Nebel dringen,
| |
| Sich zur Gottheit schwingen,
| |
| Ist des Maurers Pflicht.
| |
|
| |
|
| |
| Weiter abgewandelte Mischformen in.
| |
| Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer, 1801, 102.
| |
| Auswahl von Freimaurer Liedern für die Loge Sokrates zur Standhaftigkeit in Frankfurt am Main. 1808, 61-63
| |
| Maurerische und gesellschaftliche Lieder zum Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin.1817, 88-89
| |
| </poem>
| |
|
| |
|
| |
| ===XXXVI. ohne Titel===
| |
| <poem>
| |
| gekennzeichnet mit: L. | | gekennzeichnet mit: L. |
|
| |
|
Zeile 632: |
Zeile 122: |
| ===LIX: Freude=== | | ===LIX: Freude=== |
| <poem> | | <poem> |
| gekennzeichnet mit: K. | | gekennzeichnet mit: K. [= Almanach oder Taschen-Buch für die Brüder Freymäurer auf das Jahr 1776] |
|
| |
|
| Freye Brüder! | | Freye Brüder! |
Zeile 682: |
Zeile 172: |
| Nicht den Fürsten trinkt euch gleich, | | Nicht den Fürsten trinkt euch gleich, |
| Brüder, trinkt zu Menschen euch. | | Brüder, trinkt zu Menschen euch. |
| </poem>
| |
|
| |
|
|
| |
| ===LXI. ohne Titel===
| |
| <poem>
| |
| gekennzeichnet mit: F.
| |
|
| |
| vgl. dazu die Inspirationsquelle:
| |
| Theodor Gottlieb von Hippel: 23 neue Lieder, 1772,
| |
| ohne Titel, mit der Eingangszeile
| |
| Genießt der Freuden dieses Lebens!
| |
|
| |
|
| |
| Sucht die Freuden dieses Lebens,
| |
| Nutzt den frohen Trieb zur Lust,
| |
| Den die Gottheit nicht vergebens
| |
| Schuf in unsrer schwachen Brust.
| |
| Eh‘ uns Trübsal niederdrückt,
| |
| Eh‘ das Alter näher rückt!
| |
| Sucht die Freuden dieses Lebens,
| |
| Nutzt den frohen Trieb zur Lust.
| |
|
| |
| Hier, wo Recht und Frieder thront,
| |
| Ist der Gram verbannet;
| |
| Er, der in Pallästen wohnt,
| |
| Fürsten übermannet.
| |
| Weisheit hat er nie versehrt,
| |
| Hier, wo Recht und Frieder thront,
| |
| Ist der Gram verbannet.
| |
|
| |
| Kann der Thoren Argwohn kränken,
| |
| Nein – wir kennen unsern Werth.
| |
| Gleichviel, was sie von uns denken;
| |
| Gnug, wenn uns der Weise ehrt.
| |
| Wenn der Lästrer trüglich schließt,
| |
| Wissen wir, was Wahrheit ist.
| |
| Kann der Thoren Argwohn kränken;
| |
| Nein – wir kennen unsern Werth.
| |
|
| |
| Nur ein Nichts – was ist wohl mehr,
| |
| Reichthum, Glanz und Ehre?
| |
| Eitle Lust ein Ohngefehr:
| |
| O bemerkt die Lehre!
| |
| Wahre Bruderliebe schliest
| |
| Uns ein Band das fester ist ---
| |
| Nur ein Nichts – was ist wohl mehr,
| |
| Reichthum, Glanz und Ehre?
| |
|
| |
| Freudenvolle Lieder singen
| |
| Brüder bey dem Maurermahl,
| |
| Und der Freundschaft Gläser klingen:
| |
| Weiht sie durch die heilge Zahl!
| |
| Freundschaft wohn in unserm Hayn!
| |
| Treue soll die Losung seyn!
| |
| Freudenvolle Lieder singen
| |
| Wir bey dem Maurermahl,
| |
|
| |
| Wo mein Wunsch noch was vermißt,
| |
| So seyd Ihrs Ihr Schönen,
| |
| Weil Ihr nicht das Glück genießt
| |
| Das nur Thoren höhnen:
| |
| Bald leg ich die Kelle hin,
| |
| Zeig wie treu ich Maurer bin.
| |
| Wo mein Glück noch was vermißt,
| |
| So seyd Ihrs Ihr Schönen.
| |
|
| |
| Kommt des Todes dunkle Stunde,
| |
| So eil ich ihm freudig zu,
| |
| Rufe dann mit frohem Munde:
| |
| Brüder! segnet meine Ruh!
| |
| Selbst in jener grausen Nacht
| |
| Führet uns der Tugend Macht.
| |
| Kommt des Todes dunkle Stunde,
| |
| So eil ich der Freude zu.
| |
|
| |
| Dort wird jenes Heiligthum
| |
| Maurer-Freude mehren,
| |
| Trauren sollt ich! sagt, warum
| |
| Hier den Vorschmack stöhren?
| |
| Weisheit, Unschuld in der Brust
| |
| Sieht die Welt, das Grab, mit Lust.
| |
| Dann wird jenes Heligthum
| |
| Dort die Freude mehren.
| |
| </poem> | | </poem> |
|
| |
|
| | | ===LXIX. ohne Titel=== |
| ===LXV. ohne Titel=== | |
| <poem> | | <poem> |
| gekennzeichnet mit: L.
| |
|
| |
| bereits erschienen in:
| |
| Almanach oder Taschen-Buch für die Brüder Freymäurer. 1777,
| |
| ohne Titel, mit der Angabe:
| |
| (Vom Br. S**. Mit Melodie versehen vom Hrn. Lampe.)
| |
|
| |
| Auch in:
| |
| Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 97-98
| |
| Auswahl maurerischer Gesänge. Zum Gebrauch der gerechten und vollkommenen Loge Libanon zu den drei Zedern im Orient von Erlangen. 1812, 78-79 (ohne die 2. und 4. Strophe)
| |
| Freymaurer-Lieder zum Gebrauch für die St. J. Loge 5813 [= 1813], 102-104
| |
| Gesänge für Freymaurer im Auftrage der Loge Apollo besorgt von H. A. Kerndörffer. Leipzig 1814, 46-47
| |
| Lieder zum Gebrauch der unter der Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1823, 46-47 (ohne die 2. und 4. Strophe)
| |
|
| |
|
| |
| Erschall‘ in jubelvollen Liedern
| |
| Und werde freudiger Gesang,
| |
| Gefühl, mit dem wir uns verbrüdern;
| |
| Gefühl, wodurch es uns gelang,
| |
| Des Bundes Ehre zu erringen,
| |
| Des Bundes Ehre werth zu seyn,
| |
| Zum Lichte näher hinzudringen,
| |
| [1777: Zum Lichte sich hinan zudringen,]
| |
| Und seines Glanzes uns [1777: sich] zu freun.
| |
|
| |
|
| Entfernt von Höfen und Pallästen,
| |
| Wo sich der Trug als Wahrheit schminkt [1801 und 1813: schmückt],
| |
| Versammelt sich bey unsern Festen,
| |
| Der Brüder Chor, und heiter blinkt [1801 und 1813: blickt]
| |
| Aus jedem Aug Gefühl der Freuden.
| |
| Wir sehn in heilgen Sympathien
| |
| Gefühl des Glücks, Gefühl der Leiden
| |
| Auf guter Maurer Wangen glühn.
| |
|
| |
| Hier quillt [1777: quill‘; 1812: quell‘] aus den bescheidnen Bechern
| |
| Entflammung, edel, gut [1801 und 1813: gut und brav] zu seyn;
| |
| Mit Bruderliebe jedem Schwächern
| |
| Und Irrenden gern zu verzeihn; [1777: nicht bloß verzeihn,]
| |
| Dann [1801 und 1813: Doch; 1812 und 1823: Und] ihm durch bessrer Weisheit Lehren
| |
| [1777: Durch unsrer Weisheit ew’ge Lehren,]
| |
| Des Irrthums Nebel zu [1777: ihm] zerstreun,
| |
| Sein Glück mit Eyfer zu vermehren,
| |
| Ihm Retter, wenn er fällt, zu seyn.
| |
| [1777: Ihm, wenn er fällt, die Rechte seyn.
| |
| 1823: Ihm Retter in der Noth zu seyn.]
| |
|
| |
| Der Wittwen und der Waysen Zähre,
| |
| Ihr Seufzer und verdienter Fluch
| |
| Sey Gift dem Mahle, und beschwere [1777: erschwere]
| |
| Das Mahl, den Wein, erhascht durch Trug;
| |
| Uns würzt den unbescholtnen Bissen,
| |
| Nach unsrer [1801 und 1813: edler] Arbeit sanfte Ruh.
| |
| Und leise lispelt das Gewissen
| |
| Den [1801 und 1813: dem] frommen Maurer Beifall zu.
| |
|
| |
| Stark hebe sich in jeder Seele
| |
| [1777, 1812 und 1823: Stark, fest entwinde sich der Seele]
| |
| Der Muth, der Triebe Herr zu seyn,
| |
| Flieht, Brüder, bey dem eignen [1801 und 1813: bei begang'nem] Fehle
| |
| [1812 und 1823: Flieht, im Bewußtseyn eigner Fehle,]
| |
| Der Eigenliebe Schmeicheleyn.
| |
| Gros ist es, an der Wahrheit Arme
| |
| Für ihre Rechte Krieger [1812 und 1823: Streiter] seyn.
| |
| Das Laster von der Bosheit Schwarme
| |
| Geschützt, nicht anzugreifen scheun.
| |
| [1801 und 1813: geschützt, zu stürzen sich nicht scheun.]
| |
| [1777, 1812 und 1823: Geschützt – zu hassen, nicht zu scheun.]
| |
|
| |
| Die Freude des geschloßnen Bundes,
| |
| Ihr Brüder, strahl‘ in unserm [1777: unsern] Blick,
| |
| Und fröhlicher [1777, 1812 und 1823: heiterer] Gesang des Mundes
| |
| Sing‘ [1777 und 1812: Preiß‘] das von uns empfundne Glück.
| |
| [1823: Preis‘ unser frohempfund’nes Glück;]
| |
| Fest steh er da, nicht zu erschüttern,
| |
| Der Bau, der durch die Väter ward,
| |
| Und der Trotz allen [1777: bey grausen; 1812 und 1823: nach manchen] Ungewittern
| |
| Der sicheren [1812: endlichen; 1823: fröhlichen] Vollendung harrt.
| |
| </poem>
| |
|
| |
|
| |
| ===LXIX. ohne Titel===
| |
| <poem>
| |
| gekennzeichnet mit: Bork. | | gekennzeichnet mit: Bork. |
|
| |
|
Zeile 901: |
Zeile 227: |
| Komm Weisheit, lehre uns in Liedern | | Komm Weisheit, lehre uns in Liedern |
| Die rechte Kunst uns zu erfreun. | | Die rechte Kunst uns zu erfreun. |
| </poem>
| |
|
| |
|
| |
| ===LXXII. ohne Titel===
| |
| <poem>
| |
| gekennzeichnet mit: M.
| |
|
| |
| Auch:
| |
| Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 243
| |
|
| |
| [1801: Alle.]
| |
| Trinkt, trinkt, trinkt!
| |
| Brüder trinkt!
| |
|
| |
| [1801: Zwei.]
| |
| Weil uns noch zum Leben
| |
| Heitre Zukunft winkt,
| |
| Weil der Saft der Reben
| |
| Noch uns Freude blinkt.
| |
|
| |
| [1801: Alle.]
| |
| Trinkt, trinkt, trinkt!
| |
| Brüder, trinkt!
| |
|
| |
| [1801: Einer.
| |
| Der den Weinstock uns bethaute,
| |
| Segnete was jeder baute.
| |
| Trinkt, trinkt, trinkt!
| |
| Brüder, trinkt!
| |
|
| |
| [1801: Alle.]
| |
| Singt, singt, singt!
| |
| Brüder, singt!
| |
|
| |
| [1801: Zwei.]
| |
| Singt dem Meister Ehre,
| |
| Daß es uns gelingt,
| |
| Was uns seiner Spähre [1801: Sphäre9
| |
| Täglich näher bringt.
| |
|
| |
| [1801: Alle.]
| |
| Singt, singt, singt!
| |
| Brüder, singt!
| |
|
| |
| [1801: Einer.]
| |
| Singt dem Grabe Noah [1801: Noahs] Segen,
| |
| Uns einander Muth entgegen!
| |
| [1801: und euch Muth auf euren Wegen.]
| |
| Singt, singt, singt!
| |
| Brüder, singt!
| |
|
| |
| [1801: Alle.]
| |
| Trinkt, trinkt, trinkt!
| |
| Brüder, trinkt!
| |
|
| |
|
| [1801: Zwei.
| |
| Trinkt das Heil der Sendung
| |
| Das uns [1801: die uns,] Maurern, winkt,
| |
| Bis uns der Vollendung
| |
| Nacht [1810: Tag] hernieder sinkt.
| |
|
| |
| [1801: Alle.]
| |
| Trinkt, trinkt, trinkt!
| |
| Brüder, trinkt!
| |
|
| |
| [1801: Einer.]
| |
| Trinkt euch, brüderliche Gäste,
| |
| Jeden Arbeitstag zum Feste!
| |
| Trinkt, trinkt, trinkt!
| |
| Brüder, trinkt!
| |
|
| |
|
| |
| stark verändert ab der 2. Strophe in:
| |
| Lieder zum Gebrauch der unter der Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1823, 34-35
| |
|
| |
| Singt einander Muth und Segen,
| |
| Brüdereinigkeit entgegen,
| |
| Trinkt, trinkt etc.
| |
|
| |
| Trinkt, trinkt, trinkt, Brüder trinkt;
| |
| Denkt der großen Sendung,
| |
| Die Euch Maurern ward;
| |
| Denkt, daß einst Vollendung
| |
| Eurer lohnend harrt!
| |
| Trinkt, trinkt etc.
| |
| Trinkt euch, brüderliche Gäste!
| |
| Jeden Arbeitstag zum Feste,
| |
| Trinkt, trinkt etc.
| |
|
| |
| Trinkt, trinkt, trinkt, Brüder trinkt!
| |
| Trinkt im Saft der Reben,
| |
| Der im Glase blinkt,
| |
| Unsers * * Leben,
| |
| Das uns Freude bringt,
| |
| Trinkt, trinkt etc.
| |
| Trinkt ihm, brüderliche Gäste!
| |
| Jeden Tag zum frohen Feste,
| |
| Trinkt, trinkt etc.
| |
| </poem> | | </poem> |
|
| |
|
| | | ==Links== |
| ===LXXXIX. ohne Titel===
| | Nachweise für alle 91 Lieder: http://www.muellerscience.com/ESOTERIK/Freimaurerei_Lieder_Gebete/Liederbuch_1785.htm |
| <poem>
| |
| gekennzeichnet mit: D.
| |
| | |
| Auch in:
| |
| Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 193
| |
| | |
| O! dreymal glücklich ist das Band
| |
| Getreu vereinter Herzen,
| |
| Dem Gram des Lebens unbekannt,
| |
| Und unbekannt den Schmerzen.
| |
| Die Sorge flieht, denn ihnen ist
| |
| Ihr Feind, der Scherz gegeben.
| |
| Der Tag der ihre Freude schließt,
| |
| Der Tag schließt auch ihr [1801: das] Leben.
| |
| </poem>
| |
|
| |
|
|
| |
|
| [[Kategorie: Lieder]] | | [[Kategorie:Lieder]] |
| | [[Kategorie:Kopenhagen]] |