|
|
(75 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 25: |
Zeile 25: |
| == Links == | | == Links == |
|
| |
|
| * [http://stabikat.de/MAT=/NOMAT=T/MAT=/NOMAT=T/CLK?IKT=1004&TRM=Hymmen,Johann+Wilhelm+Bernhard+von Literaturliste im Online-Katalog] der Staatsbibliothek zu Berlin. | | * [https://stabikat.de/Search/Results?lookfor=Hymmen%2C+Johann+Wilhelm+Bernhard&type=AllFields&limit=20 Literaturliste im Online-Katalog] der Staatsbibliothek zu Berlin. |
| * [http://www.zur-eintracht.johannisloge.org/htdoc/dl/250_Jahre_Zur-Eintracht.pdf Karlheinz Gerlach: ''Die Mitglieder der Berliner Freimaurerloge „Zur Eintracht“ 1754–1815. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Freimaurer''.] In: ''1754–2004. 250 Jahre Johannisloge „Zur Eintracht“.'' Seite 41 | | * [https://drive.google.com/file/d/1dX8Z5Kt74Ue7_QyBsvp8TB4WNd0KAH4T/view Festschrift »260 Jahre Zur Eintracht«] |
|
| |
|
| == 14 neue Lieder == | | ==Siehe auch== |
|
| |
|
| Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 14 neue Lieder | | *[[Lieder von Hymmen, 1771|Johann Bernhard von Hymmen: 8 neue Lieder, 1771]] |
| | *[[Neun_fr%C3%BChe_Schwesternlieder,_1749-1780|13 frühe Schwesternlieder]], Version II |
|
| |
|
| Bearbeitung: [[Roland Müller]]
| | *[[Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 25 weitere Liedtexte, 1772-1781|Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781]] |
|
| |
|
| ''Aus'':<br/>
| |
| Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: Freymäurerlieder mit Melodien. Berlin: Winter 1771.<br/>
| |
| http://vd18.de/de-sbbpk-vd18/content/titleinfo/14638559
| |
| http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/image/PPN268806160/5/LOG_0001/
| |
|
| |
|
| '''1746''' stellte Ludwig Friedrich Lenz 9 Gesänge zusammen:<br/>
| |
| Freymäurer-Lieder. [Altenburg] Im Jahr 1746.
| |
|
| |
| '''1749''' stellte Johann Adolf Scheibe 16 Lieder zusammen:<br/>
| |
| Neue Freymäurer-Lieder, mit bequemen Melodieen. Kopenhagen: Mumme 1749.
| |
|
| |
| '''1767''' stellte ein „Bruder Redner und Sekretär“ 18 davon zusammen:
| |
| Freimäurer-Lieder und Gesänge zum Gebrauch der Ehrwürdigen Loge genannt die wachsende zu den Dreien Schlüsseln in Regensburg, 1767.
| |
|
| |
| '''1771''' hat Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen manche dieser Lieder in seine Sammlung aufgenommen:<br/>
| |
| Freymäurerlieder mit Melodien. Berlin: Winter 1771.<br/>
| |
| ''Unter den 28 Liedern (+ eine Ode + 4 französische Lieder) finden sich 14 neue aus der Feder von Hymmen.''
| |
|
| |
| ''Von den drei Liedern, die den Titel „Die Freude“ tragen, sind nur zwei (4 und 25) neu, das dritte (14) stammt von Johann Adolf Scheibe (1749).''<br/>
| |
| ''Die Nummer 25 („Die Freude“) wurde bald abgewandelt und um zwei Strophen ergänzt in:''<br/>
| |
| Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: Zwölf neue Freymäurerlieder. 1781 (unter dem Titel „Vorzüge der Brüderschaft“);
| |
|
| |
| ''Das „Aufmunterungslied“ (24) ist eine veränderte und auf drei Strophen verkürzte Fassung des Lehrlingslieds von 1745 (5. deutsche Übersetzung).''
| |
|
| |
| ''Jedes der 14 neuen Lieder erschien später auch - mitunter leicht oder stärker abgewandelt - in:''<br/>
| |
| Vollständiges Liederbuch der Freymäurer. 1776.
| |
| Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. 1784.
| |
| Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801; 1804 und 1819.
| |
|
| |
| ''Die sechs Nummern 8 („Das Glück des Weisen“), 23 („Lob der Freundschaft“), 25 („Die Freude“), 26 („Trinklied“), 27 („Auf das Johannisfest“) und 28 („Zum Schluß der Loge“) erschienen ausserdem in:''<br/>
| |
| Vierzig Freymäurerlieder In Musik gesetzt vom Herrn Kapellmeister Naumann Zu Dresden. 1782.
| |
|
| |
|
| |
|
| |
| ===2. Das goldne Weltalter.===
| |
| <poem>
| |
|
| |
| ''Das ist eine stark abgewandelte Version von:''
| |
| Lied zu zwoen Stimmen für die Freymäurer
| |
| in: 5 + 3 französische Lieder von Jacques-Christophe Naudot, 1737 und 1744 (dt. 1741 und 1745)
| |
| </poem>
| |
| auch in:
| |
| Freimaeurer Lieder mit neuen Melodien. 1772, 93
| |
| Vollständiges Liederbuch der Freymäurer. 1776, 159
| |
| Lieder zum Gebrauch in den Logen. Breßlau 1777, 3
| |
| Lieder für Frey-Mäurer. Zwote Sammlung. 1780, 7-8
| |
| Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. 1784, 3
| |
| Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 5
| |
|
| |
|
| |
| :Als Unschuld noch der Menschen Schritte führte,
| |
| :War weder Zank noch Streit;
| |
| : Als Tugend sie mit treuer [1780: frommer] Hand regierte,
| |
| :Da war die goldne Zeit:
| |
| :Sie war, o Brüder! es ist klar,
| |
| :Als jedermann ein Maurer war.
| |
|
| |
| :Nicht Rang, nicht Gold hieß sie den Rücken biegen,
| |
| :Sie waren alle gleich;
| |
| :[1780: Vor Rang, und Gold durft sich kein Rücken biegen,
| |
| :Denn alle waren gleich]
| |
| :Die ganze Welt, voll Eintracht, voll Vergnügen,
| |
| :War ohne Schätze reich:
| |
| :Warum? o Brüder! das ist klar,
| |
| :Weil jedermann ein Maurer war.
| |
|
| |
| ===4 .Die Freude.===
| |
| <poem>
| |
| auch in:
| |
| Freimaeurer Lieder mit neuen Melodien. 1772, 94.
| |
| Vollständiges Liederbuch der Freymäurer. 1776, 157.
| |
| Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. 1784, 124.
| |
| Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 253-254
| |
| </poem>
| |
|
| |
| :Vom Olymp ward uns die Freude,
| |
| :Ward uns die Frölichkeit gesandt;
| |
| :Blumenkränze tragen beyde
| |
| :Für euch, ihr Brüder! in der Hand.
| |
|
| |
| :Laßt die Tage nicht vergebens
| |
| :Entfliehn, nutzt jeden Augenblick;
| |
| :Die verfloßne Zeit des Lebens
| |
| :Kehrt doch am [1784 und 1801: im] Grabe nicht zurück.
| |
|
| |
| :Sehet, blühn nicht die Gefilde
| |
| :So schön, so lächelnd um euch her?
| |
| :Macht nicht die Natur so milde
| |
| :Für euch ihr reiches Füllhorn leer?
| |
|
| |
| :[''1772 zusätzliche Strophe:''
| |
| :Sucht mit ängstlichem Gestreben,
| |
| :Euch nie dem schwarzen Gram zu weihn‘;
| |
| :Wahre Freude kehrt zum Leben
| |
| :So gern bei ächten Mäurern ein.]
| |
|
| |
| :Zum Genuß ward euch die Freude,
| |
| :Ward euch die Frölichkeit gesandt;
| |
| :Brüder, auf! Genießet beyde,
| |
| :Begleitet von der Weisheit Hand.
| |
|
| |
| ===6. Tugend und Freundschaft.===
| |
|
| |
| :Die Tugend ist das Band der Freunde,
| |
| :Kein Bündniß dauert ohne sie.
| |
| :Das Laster stiftet Menschenfeinde,
| |
| :Und nicht der Herzen Harmonie.
| |
|
| |
| :Ja! suchte jeder Mensch die Tugend
| |
| :So würde Freundschaft allgemein,
| |
| :Und alle Welt wie Eine Jugend
| |
| :Von einem einzgen Vater seyn.
| |
|
| |
| :Die Tugend hält mit treuen Armen
| |
| :Den, der es edel mit ihr meint;
| |
| :Sein Unglück fühlt sie mit Erbarmen,
| |
| :Sein Wohl so freudig, als der [1776ff: ein] Freund.
| |
|
| |
| :O, Kind der Tugend, holde Liebe!
| |
| :Wir bilden unser Glück durch dich.
| |
| :Den Maurer segnen deine Triebe;
| |
| :Er liebt und denket brüderlich.
| |
|
| |
|
| |
|
| |
| ===8. Das Glück des Weisen.===
| |
|
| |
| :Wie selig lebt, wer Ruh und Frieden [1782 und 1784: innern Frieden]
| |
| :Im lasterfreyen Busen nährt,
| |
| :Und das, was ihm sein Loos beschieden,
| |
| :durch blinde Wünsche nicht entehrt.
| |
|
| |
| :So lebt der Weise, dem sein Leben
| |
| :Sanft, wie ein Frühlingsbach, verfließt.
| |
| :Nie wird er nach der Zukunft streben,
| |
| :Wenn er das Heut vergnügt genießt.
| |
| :[1782 und 1784: Nie wird er um die Zukunft beben;
| |
| :er braucht, was heut ihm nützlich ist.]
| |
|
| |
| :Sein Auge sieht mit klugem Spotten,
| |
| :Wenn sich die stolzen Thoren blähn.
| |
| :[1782 und 1784: Sich Thoren stolz im Tande blähn.]
| |
| :Gelassen hört er jene Rotten
| |
| :Die Einfalt seiner Sitten schmähn.
| |
|
| |
| :Ihn blendet nicht der Glanz der Ehre;
| |
| :Er tauscht mit ihr die Ruhe nicht:
| |
| :[1782 und 1784: Mit ihr tauscht er die Ruhe nicht:]
| |
| :Zufriedenheit ist seine Lehre,
| |
| :Und innrer Adel [1782 und 1784: Seelenadel] seine Pflicht.
| |
|
| |
| :Als Patriot kennt er die Bürde,
| |
| :Die er zum Dienst der Staaten trägt;
| |
| :Doch kriecht er nie um eine Würde,
| |
| :Die oft mit eignen Ruthen schlägt.
| |
|
| |
| :Verdienste sind ihm gnug zur Zierde,
| |
| :[1782 und 1784: Verdiensten dankt er größre Zierde,]
| |
| :Die keines [1782 und 1784: Als die des] Pöbels Beyfall krönt;
| |
| :Nur das ist wahre Ruhmbegierde,
| |
| :Die sich nach stillem Lohne sehnt.
| |
| :[1776: Indem die lauterste Begierde
| |
| :Sich nur nach stillem Lohne sehnt.]
| |
|
| |
| :Kein Unfall [1776 und 1784: Unglück] kann sein Herz erschüttern
| |
| :Das auf der Bahn der Tugend wallt;
| |
| :Er steht, als Held, in [1782 und 1784:bey] Ungewittern
| |
| :In einer lächelnden Gestalt.
| |
|
| |
| :Er wuchert nicht mit Gold und Schätzen,
| |
| :Die ihm Geburt und Amt geliehn [1776: verliehn],
| |
| :[1782 und 1784: Von Glück, Geburt und Amt geliehn;]
| |
| :Und folgt den sanftesten [1782 und 1784:mächtigern] Gesetzen,
| |
| :Sie in [1782 und 1784: zu] des Dürftgen Schooß zu ziehn.
| |
|
| |
| :Die Lust beym Wein und Scherz und Lieben
| |
| :Macht zur Geselligkeit ihn froh.
| |
| :Er weint nur aus mitleidgen Trieben;
| |
| :Und Menschenfreunde weinen so.
| |
|
| |
| :Wie rein, wie heiter, meine Brüder!
| |
| :Strahlt uns der Weisheit schöner Blick:
| |
| :Bringt, bringt die goldnen Zeiten wieder,
| |
| :Und baut durch sie des Menschen Glück.
| |
|
| |
| ===9. An die Liebe.===
| |
| siehe: Neun frühe Schwesternlieder
| |
| (2. Lied)
| |
|
| |
| ===13. Lob der Maurerey.===
| |
|
| |
| :Wir baun der Tugend hier Altäre,
| |
| :Der Weisheit dienen wir zur Ehre;
| |
| :Unheilge Schaar, entferne dich!
| |
| :Denn unsre Kunst ist königlich.
| |
|
| |
| :Wer Weisheit, Schönheit, Stärke ehret,
| |
| :Mit dem sey unsre Zahl vermehret;
| |
| :Uns nahen Tugendfreunde sich:
| |
| :Denn unsre Kunst ist königlich.
| |
|
| |
| :Wir folgen nur dem süßen Triebe
| |
| :Der Freundschaft und der Bruderliebe.
| |
| :O Eintracht! wir verehren dich:
| |
| :Denn unsre Kunst ist königlich.
| |
|
| |
|
| |
|
| |
| ===17. Ermunterung.===
| |
|
| |
| :Singt der Gottheit frohe
| |
| :Lieder, ächte Maurer, edle Brüder, Bleibt der
| |
| :Tugend ewig treu; treu dem Orden, den wir
| |
| :ehren, wünschet in vereinten Chören, daß sein
| |
| :Bau beständig sey.
| |
|
| |
| Chor.
| |
| :Treu dem Orden, den wir ehren, singen wir in
| |
| :muntern Chören: Heil der edlen Maurerey!
| |
|
| |
|
| |
|
| |
| ===18. Auf den König.===
| |
|
| |
| :Lobsinget dem König, dem zahllose Zungen
| |
| :Längst festliche Lieder der Ewigkeit sungen:
| |
| :Sein Scepter ist Gnade, und Wahrheit und Ruhm!
| |
| :O Brüder! ergreifet die Becher mit Singen,
| |
| :Ihm Opfer der treuesten Ehrfurcht zu bringen;
| |
| :Und trinket: Er lebe, frohlockend herum.
| |
|
| |
|
| |
|
| |
| ===21. Die Kette.===
| |
|
| |
| :Auf, Brüder! faßt der Freundschaft Band,
| |
| :Das euch die Weisheit bindet.
| |
| :Auf reicht als Maurer, [1776: Auf, alle! reichet] euch die Hand
| |
| :So treu, wie ihrs empfindet.
| |
| :Liebt in der Treu Verschwiegenheit:
| |
| :Dieß fördert unsre Werke
| |
| :[1776: Wißt, Eintracht und Verschwiegenheit,
| |
| :Die födern unsre Werke]
| |
| :Im Tempel der Glückseligkeit,
| |
| :Durch Weisheit, Schönheit, Stärke.
| |
|
| |
| Alle.
| |
| :Wir fassen fest der Freundschaft Band,
| |
| :Das uns die Weisheit bindet.
| |
| :[1776: Durch Weisheit, Schönheit, Stärke.]
| |
|
| |
| :Seyd ohne Gold und Nachruhm reich,
| |
| :Seyd glücklich ohne Thronen:
| |
| :Denn mehr, als Gold und Rang, kann euch
| |
| :Die Maurerey belohnen.
| |
| :Das Herz weiht der Zufriedenheit
| |
| :Und jedem Tugendtriebe,
| |
| :Und suchet die Glückseligkeit
| |
| :In Eintracht und in Liebe.
| |
| :[1776: In Eintracht, Freundschaft, Liebe.]
| |
|
| |
| Alle.
| |
| :Wir suchen die Glückseligkeit
| |
| :In Eintracht und in Liebe.
| |
| :[1776: In Eintracht, Freundschaft, Liebe.]
| |
|
| |
| :Ihr, durch der Freundschaft heilges Band
| |
| :So fest verbundne Brüder!
| |
| :Nehmt nun [1776: Auf! nehmt] das volle Glas zur Hand,
| |
| :Und singet Freudenlieder.
| |
| :Trinkt und genießt zum drittenmal
| |
| :[1776: Trinkt dann, ihr wißts, zum drittenmal]
| |
| :Den edlen Saft der Reben,
| |
| :Und wünscht in der uns heilgen Zahl:
| |
| :Daß unsre Brüder leben.
| |
| :[1776: Die Brüder sollen leben!]
| |
|
| |
| Alle.
| |
| :Wir wünschen in der heilgen Zahl:
| |
| :Daß unsre Brüder leben.
| |
| :[1776: Die Brüder sollen leben!]
| |
|
| |
|
| |
| ''Zwei stärker abgewandelte Fassungen gibt es in:''<br/>
| |
| Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 7-8 und 161-162.
| |
|
| |
| ''Eine kombinierte Kurzversion findet sich in:''<br/>
| |
| Bundessprüche, ältere und neue. Gera 1841, 106,<br/>
| |
| unter dem Haupttitel: „Kettensprüche in der Lehrlingsloge“
| |
|
| |
| ===23. Lob der Freundschaft.===
| |
|
| |
| :Wie süß, o Freundschaft, schmeckest du
| |
| :Dem, der dich würdig fühlt;
| |
| :Mit dir empfindet er die Ruh,
| |
| :In Tugend eingehüllt.
| |
|
| |
| :[1782 und 1784:
| |
| :Wie süß, o Freundschaft, schmeckest du
| |
| :Dem, der sich dir vertraut!
| |
| :ihm fließt die reinste Wonne zu,
| |
| :die von dem Himmel thaut.]
| |
|
| |
| :Du bist der Maurerey Gesetz:
| |
| :Sie öfnet dir das Herz;
| |
| :Sie flieht der Heuchler feines Netz,
| |
| :Und liebt der Freyheit Scherz.
| |
|
| |
| :[1782 und 1784:
| |
| :Was ist Gesetz der Maurerey?
| |
| :Ein offner Biedersinn.
| |
| :Der Freund spricht edel, handelt frey,
| |
| :und läßt den Heuchler fliehn.]
| |
|
| |
| :Ein wahrer Freund, welch schönes Pfand!
| |
| :Welch eine Seltenheit!
| |
| :Im Fallen reicht er mir die Hand,
| |
| :Und mildert alles Leid.
| |
|
| |
| :Wie eifrig bildet er mein Wohl;
| |
| :Wie zärtlich warnt er mich.
| |
| :Er lehrt mich denken, wie ich [1782, 1784 und 1801: man] soll,
| |
| :Und handelt [1782, 1784 und 1801: Und das ist] väterlich.
| |
|
| |
| :Folgt, Brüder! folgt dem sanften Hang,
| |
| :Der Freundschaft werth zu seyn,
| |
| :Und sucht mit ihrem Lobgesang
| |
| :Den Tempel einzuweihn.
| |
|
| |
|
| |
|
| |
| ===25. Die Freude.===
| |
|
| |
| :Brüder! ist nicht unsre Freude
| |
| :Ohne Reue, Zwang und Pracht?
| |
| :Da sie in [1781, 1782 und 1784: Sie, die mit; 1801: sie, die in] der Unschuld Kleide
| |
| :Wie ein ofner Himmel lacht;
| |
| :Ja! wir fühlen selbst im Leide
| |
| :Daß sie unser Herz bewacht.
| |
| :[1781, 1782, 1784 und1801: Ihres süßen Trostes Macht.]
| |
|
| |
| '''''1781''', 1782, 1784 und 1801 angehängt'':
| |
|
| |
| :Brüder! ist nicht unser Segen
| |
| :Fruchtgefüllter Erndte gleich?
| |
| :Denn ein fetter [1801: warmer] Donnerregen
| |
| :Schaffet Feld und Saaten reich.
| |
| :Kräfte, die den Geist verpflegen,
| |
| :Bilden auch die Herzen weich.
| |
|
| |
| :Brüder! ist nicht unsre Kunde
| |
| :Heitrer Blick in die Natur?
| |
| :Sie war in der Väter Munde
| |
| :Zahl und Fabel und Figur.
| |
| :O es stehn im ewgen Bunde
| |
| :Salz und Schwefel und Merkur.
| |
|
| |
|
| |
|
| |
| ===26. Trinklied.===
| |
|
| |
| :Der Wein, den Noah uns empfahl, er-
| |
| :quickt uns nach vollbrachter Mühe; drum Brüder
| |
| :trinkt trinkt trinkt In der uns heilgen Zahl: daß
| |
| :unser Orden blühe.
| |
|
| |
| :Wir trinken es zum dritten Mal, daß unser Orden blühe,
| |
| :Wir trinken es zum dritten Mal, daß unser Orden blühe,
| |
| :Wir trinken es zum dritten Mal, daß unser Orden blühe.
| |
|
| |
|
| |
| ''Später leicht verändert:''
| |
|
| |
| :Der Wein, den Noah uns empfahl,
| |
| :Erquickt uns nach vollbrachter Mühe.
| |
| :Trinkt, Brüder, in geweihter Zahl:
| |
| :Dass unser Orden blühe!
| |
|
| |
| Chor.
| |
| :Der Wein bey unserm Liebesmahl
| |
| :Erfrischt nach wohlverwandter Mühe.
| |
| :Trinkt, Brüder, trinket es dreymal:
| |
| :[1801: Drum Brüder, auf! und trinkt dreimal,]
| |
| :Dass unser Orden blühe!
| |
|
| |
|
| |
|
| |
| ===27. Auf das Johannisfest.===
| |
| '''den 5. Julius 1771'''
| |
|
| |
| :Sey uns willkommen, holdes Fest!
| |
| :Dein Segen ist die [1782, 1784:ist ja; 1801: bringt uns] Ruh:
| |
| :Du lächelst, wie [1801: als] ein junger West
| |
| :Auf Rosen, ihn [1801: sie] uns zu.
| |
|
| |
| :Wie schön erscheint die Tugend nicht
| |
| :Mit [1801: im] glänzendem Gewand;
| |
| :Zufriedenheit im Angesicht,
| |
| :Die Treue in [1801: an] der Hand!
| |
|
| |
| :Ihr ernster Wink ist Majestät,
| |
| :Und Sanftmuth ist ihr Blick;
| |
| :Die Unschuld, die zur Rechten [1801: zur Seiten] steht,
| |
| :Verkündigt unser Glück.
| |
|
| |
| :Ihr Sieg ist mehr, als königlich,
| |
| :Unwankelbar [1801: unwandelbar] ihr Muth;
| |
| :Gefesselt krümmt das Laster sich,
| |
| :Und seine schwarze Brut.
| |
|
| |
| :Die Tugend flößt der Liebe Kraft
| |
| :[1801: Sie flößt der Liebe Wunderkraft]
| |
| :Den [1776 und 1801: Dem] edlen Herzen ein:
| |
| :Im Sturm empörter Leidenschaft
| |
| :Lehrt sie uns weise seyn.
| |
|
| |
| :Vom Chor der Freuden sanft umringt,
| |
| :[1801: Vom Chor der Grazien umringt,]
| |
| :Verscheucht sie Gram und Leid:
| |
| :Der Greis singt Lust, der Jüngling singt
| |
| :[1801: und Greis und Mann und Jüngling singt]
| |
| :Den Reiz der Zärtlichkeit.
| |
|
| |
| :Seht, Brüder! seht der Tugend Bild;
| |
| :Sie ist ganz Harmonie.
| |
| :Euch deckt ihr unbesiegter Schild:
| |
| :Kommt und umarmet sie.
| |
|
| |
| :Dieß Fest, gekrönt mit reinem Scherz,
| |
| :Sey ihrem Lob geweiht:
| |
| :Es sey, so spricht des Maurers Herz,
| |
| :Ein Fest der Redlichkeit.
| |
|
| |
| :Uns knüpft der Freundschaft festes Band:
| |
| :Die Larven sind herab.
| |
| :Hier bauen wir Ein Vaterland,
| |
| :Und dort der Thoren Grab.
| |
| :[1801: Wir bau'n der Wahrheit Vaterland,
| |
| :Und bau'n der Thoren Grab.]
| |
|
| |
| :Die Treu' ist unsre Gegenwehr,
| |
| :Der Hoffnung [1784: ist unsre] Führerinn;
| |
| :So [1801: Es] wallt ein Schiff auf stillem Meer
| |
| :Ohn Mast und Segel {1782 und 1784: Selbst ohne Segel] hin.
| |
| :[1801: sie sichern auf dem Lebensmeer
| |
| :die Fahrt zum Hafen hin.]
| |
|
| |
| :O Brüder! laßt der Welt die Sucht
| |
| :Nach eitlem, welkem [1801: leicht verblüh‘ndem] Ruhm.
| |
| :Nur innrer Lohn ist süße Frucht,
| |
| :Und wahres Eigenthum.
| |
|
| |
| :Heil uns! denn unser ist der Lohn;
| |
| :Wir sind der Pflicht getreu.
| |
| :Uns schützt der Weisheit [1782 und 1784: der Themis] liebster Sohn:
| |
| :Heil unsrer Maurerey!
| |
|
| |
|
| |
|
| |
| ===28. Zum Schluß der Loge.===
| |
| <poem>
| |
| Bei der Melodie die Angabe: „Pohlnisch“
| |
|
| |
| ''auch in'':
| |
| Vollständiges Liederbuch der Freymäurer. 1776, 258-260,
| |
| unter dem Titel: LXXXVI. Zum Schlusse der Loge, mit dem Kürzel B,
| |
| mit zwei Melodien, die eine davon bezeichnet als „Pohlnisch“ (mit dem Kürzel B.), die andere, neuere mit „Sanft“ (und dem Kürzel K.)
| |
| Vierzig Freymäurerlieder In Musik gesetzt vom Herrn Kapellmeister Naumann Zu Dresden. 1782, 26-27,
| |
| unter dem Titel: Zum Schluss der Loge; die Melodie bezeichnet mit „Langsam“
| |
| Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. 1784, 118,
| |
| unter dem Titel: Zum Schluß der Loge
| |
| Freymaurer Lieder mit Melodien. Herausgegeben von Böheim, Erster Theil, 2. Aufl. 1795, 14,
| |
| unter dem Titel: Schluß der Loge, die Melodie bezeichnet mit „Mäßig“ und gekennzeichnet mit Naumann
| |
| Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 232.
| |
| Lieder-Buch für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin. Zweite Ausgabe, 1832, 137-138
| |
|
| |
| 1829 hat Gustav Albert Lortzing eine neue Melodie dazu komponiert:
| |
| http://www.mvmm.org/c/docs/div19/lowv19_3.html
| |
|
| |
|
| |
| So schließt euch nun
| |
| Ihr angenehmen Stunden!
| |
| Wie nützlich [1832: heilsam] seyd ihr nicht [1832: uns] in unserm Bau verschwunden:
| |
| Um desto sanfter läßt sich‘s ruhn.
| |
|
| |
| Die Ordnung [1782, 1795, 1801 und 1832: Der Schöpfer] mißt
| |
| Die Laufbahn aller Zeiten:
| |
| Der Weise [1782, 1795, 1801 und 1832: ein Weiser] sucht daraus sich Schätze zu bereiten,
| |
| Die er im Leben froh genießt.
| |
| [1782, 1795, 1801 und 1832: Die er frohlockend einst genießt.]
| |
|
| |
| Bleibt immer treu,
| |
| Bleibt Freunde, o ihr Brüder!
| |
| Die Früchte dieser Pflicht empfangt [1795,1801 und 1832: genießt] ihr dreifach wieder;
| |
| Sie sind dem Maurer täglich neu.
| |
| <poem/>
| |
|
| |
|
| |
|
| |
| {{RolandMueller}}
| |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
| {{SORTIERUNG:Hymmen}} | | {{SORTIERUNG:Hymmen}} |
| [[Kategorie:Persönlichkeiten]] | | [[Kategorie:Persönlichkeiten|von Hymmen]] |
| [[Kategorie:Musik]]
| |