Koldingsorden: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Freimaurer-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Update Link) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Koldingsorden == | == Koldingsorden == | ||
Quelle: [[Allgemeines Handbuch der Freimaurerei]] von C. Lenning, Band 2, S. 128 | |||
F. A. Brockhaus, Leipzig 1865 | |||
Koldingsorden, eine Gesellschaft in [[Dänemark]] und [[Schweden]], welche nach dem Vorbilde des Freimaurerbundes eingerichtet ist und jetzt noch besteht. | |||
Der bekannte Baron Knut Henrik Lejonhufvud, geb. 28. November 1730, gest. 19. Oktober 1816 (in der [[Strikte Observanz|Strikten Observanz]] Eques a sancta), war Mitglied derselben. | |||
===Kolgingshausorden heute=== | |||
Auch heute (2014) existiert dieser Orden noch, er wurde im Jahr 2010 von sechs Lions-Club Mitgliedern neu begründet. | |||
Seine Webadresse lautet: https://koldinghusordnen.dk/en/about-orderly/history/ | |||
[[Kategorie: Orden und Gemeinschaften|Koldingsorden]] | [[Kategorie: Orden und Gemeinschaften|Koldingsorden]] |
Aktuelle Version vom 26. Mai 2025, 16:34 Uhr
Koldingsorden
Quelle: Allgemeines Handbuch der Freimaurerei von C. Lenning, Band 2, S. 128 F. A. Brockhaus, Leipzig 1865
Koldingsorden, eine Gesellschaft in Dänemark und Schweden, welche nach dem Vorbilde des Freimaurerbundes eingerichtet ist und jetzt noch besteht.
Der bekannte Baron Knut Henrik Lejonhufvud, geb. 28. November 1730, gest. 19. Oktober 1816 (in der Strikten Observanz Eques a sancta), war Mitglied derselben.
Kolgingshausorden heute
Auch heute (2014) existiert dieser Orden noch, er wurde im Jahr 2010 von sechs Lions-Club Mitgliedern neu begründet.
Seine Webadresse lautet: https://koldinghusordnen.dk/en/about-orderly/history/