Charles Florentin Jacques Mangon dе Lalande: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Kategorie Frankreich, Logenzugehörigkeit) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Quelle: Encyclopädie der Freimaurerei, Band 2 von Friedrich Mossdorf, Brockhaus 1824, S. 243 | ==Charles Florentin Jacques Mangon dе Lalande== | ||
'''Quelle: Encyclopädie der Freimaurerei, Band 2 von Friedrich Mossdorf, Brockhaus 1824, S. 243''' | |||
Inspektor der französischen Domainen in Douai, geb. am 1. Febr. 1770, ein sehr eifriger, aufgeklärter und gelehrter Maurer. Ihm verdankt die dasige Loge: La Paix, deren Meister v. St. er viele Jahre lang war, die Errichtung einer freimaurerischen Bibliothek, ingleichen einer Manuscripten-, Gemälde- und Raritäten Sammlung. Mehrere seiner maurerischen Abhandlungen und Gedichte sind im Druck erschienen, [unter andern "Defense et Apologie de la Franche-Maçonn., ou réfutation des accusations dirigées contre elle à differentes époques et par divers auteurs;" à Paris, 1814, in 8.] | Inspektor der französischen Domainen in Douai, geb. am 1. Febr. 1770, ein sehr eifriger, aufgeklärter und gelehrter Maurer. Ihm verdankt die dasige Loge: La Paix, deren Meister v. St. er viele Jahre lang war, die Errichtung einer freimaurerischen Bibliothek, ingleichen einer Manuscripten-, Gemälde- und Raritäten Sammlung. Mehrere seiner maurerischen Abhandlungen und Gedichte sind im Druck erschienen, [unter andern "Defense et Apologie de la Franche-Maçonn., ou réfutation des accusations dirigées contre elle à differentes époques et par divers auteurs;" à Paris, 1814, in 8.] | ||
==Logenzugehörigkeit== | |||
Quelle:franz. Wikipedia | |||
Charles Mangon de la Lande ist auch für sein freimaurerisches Engagement bekannt: Er wurde am 1. März 1795 [[Lehrling]] in der Loge „Le Temple du Silence“ i. Or. von Roye wurde er 1798 deren [[Meister vom Stuhl]]. Im folgenden Jahr schloss er sich der „La Parfaite Union“ von Douai an und war von 1801 bis 1814 deren Meister vom Stuhl. | |||
Im Jahr 1815 wurde er nach Bourbon-Vendée (La Roche-sur-Yon) versetzt und gründete dort am 15. November 1818 die Lodge „L'Heureuse Réunion“, die am 1. März 1819 installiert wurde. Er wurde der erste Logenmeister. | |||
==Siehe auch== | |||
* Wikipedia-Artikel (franz.): https://fr.m.wikipedia.org/wiki/Charles_Mangon_de_La_Lande | |||
{{SORTIERUNG:Lalande}} | {{SORTIERUNG:Lalande}} | ||
[[Kategorie:Persönlichkeiten]] | [[Kategorie:Persönlichkeiten]] | ||
[[Kategorie:Frankreich]] |
Aktuelle Version vom 8. April 2025, 22:24 Uhr
Charles Florentin Jacques Mangon dе Lalande
Quelle: Encyclopädie der Freimaurerei, Band 2 von Friedrich Mossdorf, Brockhaus 1824, S. 243
Inspektor der französischen Domainen in Douai, geb. am 1. Febr. 1770, ein sehr eifriger, aufgeklärter und gelehrter Maurer. Ihm verdankt die dasige Loge: La Paix, deren Meister v. St. er viele Jahre lang war, die Errichtung einer freimaurerischen Bibliothek, ingleichen einer Manuscripten-, Gemälde- und Raritäten Sammlung. Mehrere seiner maurerischen Abhandlungen und Gedichte sind im Druck erschienen, [unter andern "Defense et Apologie de la Franche-Maçonn., ou réfutation des accusations dirigées contre elle à differentes époques et par divers auteurs;" à Paris, 1814, in 8.]
Logenzugehörigkeit
Quelle:franz. Wikipedia
Charles Mangon de la Lande ist auch für sein freimaurerisches Engagement bekannt: Er wurde am 1. März 1795 Lehrling in der Loge „Le Temple du Silence“ i. Or. von Roye wurde er 1798 deren Meister vom Stuhl. Im folgenden Jahr schloss er sich der „La Parfaite Union“ von Douai an und war von 1801 bis 1814 deren Meister vom Stuhl.
Im Jahr 1815 wurde er nach Bourbon-Vendée (La Roche-sur-Yon) versetzt und gründete dort am 15. November 1818 die Lodge „L'Heureuse Réunion“, die am 1. März 1819 installiert wurde. Er wurde der erste Logenmeister.
Siehe auch
- Wikipedia-Artikel (franz.): https://fr.m.wikipedia.org/wiki/Charles_Mangon_de_La_Lande