Andreas Mokronowski: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Andreas Mocranowski== Quelle: Allgemeines Handbuch der Freimaurerei, Band 2, von C. Lenning, 1865 Wojwode von Mazovien, ward als Grossmeister des Grossen Ori…“)
 
K (Link auf Polen)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
Quelle: Encyclopädie der Freimaurerei, Band 3, von Friedrich Mossdorf
Quelle: Encyclopädie der Freimaurerei, Band 3, von Friedrich Mossdorf


 
Im Jahr 1739 mussten die von einigen vornehmen Personen, die am Hofe des Königs Friedrich August II. lebten, in Warschau gestifteten Gesellschaften, deren Zusammenkünfte Logen genannt wurden, auf Veranlassung der päpstlichen Bulle Clemens XII., eingestellt werden. Nichtsdestoweniger eröffneten schon im Jahr 1742 der litauische Fahnenträger Graf Stanislaus Mniszeck, '''Andreas Mocranowski''' und Constantin Jablonowski zu Wisniewitz, in Volhynien, eine Loge, in welche die ersten, durch ihre Tugenden und ihre Vaterlandsliebe ausgezeichneten, Staatsmänner Polens aufgenommen wurden.
Im Jahr 1739 mussten die von einigen vornehmen Personen, die am Hofe des Königs Friedrich August II. lebten, in Warschau gestifteten Gesellschaften, deren Zusammenkünfte Logen genannt wurden, auf Veranlassung der päpstlichen Bulle Clemens XII., eingestellt werden. Nichtsdestoweniger eröffneten Schon im Jahr 1742 der litauische Fahnenträger Graf Stanislaus Mniszeck, Andreas Mocranowski und Constantin Jablonowski zu Wisniewitz, in Volhynien, eine Loge, in welche die ersten, durch ihre Tugenden und ihre Vaterlandsliebe ausgezeichneten, Staatsmänner Polens aufgenommen wurden.


===Trauerloge===
===Trauerloge===
Allgemeines Handbuch der Freimaurerei, Band 2 von C. Lenning, 1865
Allgemeines Handbuch der Freimaurerei, Band 2 von C. Lenning, 1865


Am 26. November 1784 war die Trauerzeremonie für den verstorbenen Grossmeister
Am 26. November 1784 war die Trauerzeremonie für den verstorbenen Grossmeister.
 
==Siehe auch==
*[[Polen]] Geschichte der Freimaurerei in Polen
[[Kategorie: Persönlichkeiten|Mokronowski]]

Aktuelle Version vom 7. April 2025, 13:38 Uhr

Andreas Mocranowski

Quelle: Allgemeines Handbuch der Freimaurerei, Band 2, von C. Lenning, 1865

Wojwode von Mazovien, ward als Grossmeister des Grossen Orients von Polen 18. April 1784 installiert.


Logengründung in Wisniewitz

Quelle: Encyclopädie der Freimaurerei, Band 3, von Friedrich Mossdorf

Im Jahr 1739 mussten die von einigen vornehmen Personen, die am Hofe des Königs Friedrich August II. lebten, in Warschau gestifteten Gesellschaften, deren Zusammenkünfte Logen genannt wurden, auf Veranlassung der päpstlichen Bulle Clemens XII., eingestellt werden. Nichtsdestoweniger eröffneten schon im Jahr 1742 der litauische Fahnenträger Graf Stanislaus Mniszeck, Andreas Mocranowski und Constantin Jablonowski zu Wisniewitz, in Volhynien, eine Loge, in welche die ersten, durch ihre Tugenden und ihre Vaterlandsliebe ausgezeichneten, Staatsmänner Polens aufgenommen wurden.

Trauerloge

Allgemeines Handbuch der Freimaurerei, Band 2 von C. Lenning, 1865

Am 26. November 1784 war die Trauerzeremonie für den verstorbenen Grossmeister.

Siehe auch

  • Polen Geschichte der Freimaurerei in Polen