Absalom zu den drei Nesseln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
K (Update Deeplink)
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:1a Bijou.jpg|350px|rechts]]
== Die Loge Absalom zu den drei Nesseln ==
{| style="background-color:#87CEEB;margin-left:15px;" cellpadding="10" cellspacing="0" align="right" border="1"  
{| style="background-color:#87CEEB;margin-left:15px;" cellpadding="10" cellspacing="0" align="right" border="1"  
|colspan="2" style="text-align:center"|Johannisloge:  
|colspan="2" style="text-align:center"|Johannisloge:  
Zeile 15: Zeile 19:
| [[AFuAMvD]]
| [[AFuAMvD]]
|}
|}
[[Datei:Jedidiah Harris.jpg|mini|Der amtierende Stuhlmeister Br Jedidiah Harris.]]
[[Datei:Oberg600C.jpg|thumb|350px|Der erste Meister vom Stuhl, [[Georg Wilhelm Ludwig von Oberg|Georg Ludwig von Oberg]]. Gemälde Öl auf Leinwand von BR [[Jens Rusch]]. [[Freimaurer-wiki:Aktuelle_Ereignisse#Dankwort:_Georg_Wilhelm_Ludwig_v._Oberg_ist_zu_uns_gekommen|Aktuelle Ereignisse]]]]
[[Datei:Absalom.jpg|thumb|250px|Quelle: [[Freimaurermuseum St. Michaelisdonn]]]]


[[Datei:Oberg600C.jpg|thumb|350px|Der erste Meister vom Stuhl, [[Georg Wilhelm Ludwig von Oberg|Georg Ludwig von Oberg]]. Herrn Bernhard von Oberg überlassen mit freundlicher Genehmigung der Landschaft des vormaligen Fürstentums Hildesheim. Verwendung ohne Genehmigung untersagt.<br /> <br />Das Portrait hängt nun auch bei Absalom zu den drei Nesseln, siehe [[Freimaurer-wiki:Aktuelle_Ereignisse#Dankwort:_Georg_Wilhelm_Ludwig_v._Oberg_ist_zu_uns_gekommen|Aktuelle Ereignisse]]]]


[[Datei:Absalom.jpg|thumb|350px|Quelle: [[Freimaurermuseum St. Michaelisdonn]]]]


== Absalom zu den drei Nesseln ==
== Absalom zu den drei Nesseln ==
Zeile 24: Zeile 30:
Die Hamburger Freimaurer-Loge "Absalom zu den drei Nesseln" ist die älteste deutsche Freimaurer-Loge. Ihre Geburtsstunde war am 6. Dezember 1737. Sie wurde in der "Taverne d`Angleterre" des Weinwirts Jens Arbien in der Großen Bäckerstraße gegründet. An den Holztischen der Schenke saßen damals ein junger Offizier, der (spätere) preußische Münzmeister [[Charles Sarry]], Baron [[Georg Wilhelm Ludwig von Oberg|Georg Wilhelm von Oberg]], der Stadtarzt [[Peter Carpser]] und der Gelehrte [[Peter Stüven]] beisammen, um das fortzuführen, was 20 Jahre zuvor in London begründet worden war - beeinflusst von der europäischen Aufklärung.  
Die Hamburger Freimaurer-Loge "Absalom zu den drei Nesseln" ist die älteste deutsche Freimaurer-Loge. Ihre Geburtsstunde war am 6. Dezember 1737. Sie wurde in der "Taverne d`Angleterre" des Weinwirts Jens Arbien in der Großen Bäckerstraße gegründet. An den Holztischen der Schenke saßen damals ein junger Offizier, der (spätere) preußische Münzmeister [[Charles Sarry]], Baron [[Georg Wilhelm Ludwig von Oberg|Georg Wilhelm von Oberg]], der Stadtarzt [[Peter Carpser]] und der Gelehrte [[Peter Stüven]] beisammen, um das fortzuführen, was 20 Jahre zuvor in London begründet worden war - beeinflusst von der europäischen Aufklärung.  


Die Namensgebung und - Entwicklung der Loge verlief lebhaft: Dem Text der Gründungsurkunde nach stifteten die Gründer eine "Hl. Loge des hl. Johannes". Ab 3. Februar 1738, vgl. "Erstes Sitzungsprotokoll", bezeichneten die Brüder die Loge als "Loge d`Hambourg". Ihr zweiter Stuhlmeister (Luttmann, Nachfolger des Baron v. Oberg) ließ 1740 in London bei der [[Großloge von England]] den Namen "Bunch of Grapes - Traubenbündel" eintragen- doch taucht dieser Name in Sitzungsprotokollen nicht auf. Im Jahr 1887, 150 Jahre Absalom, war der Name "Traubenbündel" noch bekannt, geriet aber danach in Vergessenheit. (Quelle: v. Bebber, J., in: "Festschrift der Jubiläumsloge Absalom" [ohne Nesseln], S. 18, im Bestand der Distriktbibliothek Hamburg)
Die Namensgebung und - Entwicklung der Loge verlief lebhaft: Dem Text der Gründungsurkunde nach stifteten die Gründer eine "Hl. Loge des hl. Johannes". Am 14. Dezember ist das Protokoll überschrieben mit "La Loge de Hambourg", warum die Brüder wenige Tage nach der Gründung auf den Gründungsnamen verzichteten haben sie nicht protokolliert. Ihr zweiter Stuhlmeister (Luttmann, Nachfolger des Baron v. Oberg) ließ 1740 in London bei der [[Großloge von England]] den Namen "Bunch of Grapes - Traubenbündel" eintragen- doch taucht dieser Name in Sitzungsprotokollen nicht auf. Im Jahr 1887, 150 Jahre Absalom, war der Name "Traubenbündel" noch bekannt, geriet aber danach in Vergessenheit. (Quelle: v. Bebber, J., in: "Festschrift der Jubiläumsloge Absalom" [ohne Nesseln], S. 18, im Bestand der Distriktbibliothek Hamburg)


== Namensgebung ab 1743 ==
== Namensgebung ab 1743 ==
Zeile 31: Zeile 37:


== Literatur ==
== Literatur ==
*1737-1987. '''Ein Vierteljahrtausend Freimaurer in Hamburg'''. Aus dem Leben und Wirken der ältesten deutschen Loge. "Absalom zu den drei Nesseln" Nr. 1, Hamburg Signatur: VBZ 09447 Kollation: 128 S., Ill. Herausgeber: [[Rolf Appel]] Loge Absalom zu den drei Nesseln Hamburg [[Bauhütten Verlag]], Münster, 1987. Erhältlich bei [[SCHOPF]]
*1737-1987. '''Ein Vierteljahrtausend Freimaurer in Hamburg'''. Aus dem Leben und Wirken der ältesten deutschen Loge. "Absalom zu den drei Nesseln" Nr. 1, Hamburg Signatur: VBZ 09447 Kollation: 128 S., Ill. Herausgeber: [[Rolf Appel]] Loge Absalom zu den drei Nesseln Hamburg [[Bauhütten Verlag]], Münster, 1987. Erhältlich bei [[SCHOPF]]
*'''220 Jahre Freimaurerei in Deutschland''' Signatur: VBZ 09448 Autor: [[Karl-Herman Zeitz]] Herausgeber: Loge Absalom zu den drei Nesseln Hamburg 1957 Zum 220. [[Stiftungsfest]] der Loge "Absalom zu den drei Nesseln"
*'''220 Jahre Freimaurerei in Deutschland''' Signatur: VBZ 09448 Autor: [[Karl-Herman Zeitz]] Herausgeber: Loge Absalom zu den drei Nesseln Hamburg 1957 Zum 220. [[Stiftungsfest]] der Loge "Absalom zu den drei Nesseln"
Quelle: [http://www.bmab.ch/katalog/autor/3789.htm Bibliotheca Masonica August Belz]
Quelle: [https://bibliotheca.ch/ Bibliotheca Masonica August Belz, dort im Katalog nach "Absalom zu den drei Nesseln" suchen]


==Gallerie==
==Galerie==
=== Gründungsurkunde ===
Die älteste Gründungsurkunde Deutschlands, 6. Dezember 1737


<gallery>
Die '''älteste Gründungsurkunde Deutschlands''', 6. Dezember 1737
 
Br. [[Friedrich Kneisner]] Die Niederschriften der "Loge d'Hambourg" von 1737-1741 nach der Urschrift
 
<gallery widths="300" heights="300" perrow="3">
Bild:Absalom-Urkunde1.jpg  
Bild:Absalom-Urkunde1.jpg  
Bild:Absalom-Urkunde2.jpg  
Bild:Absalom-Urkunde2.jpg  
Bild:Absalom-Urkunde3.jpg  
Bild:Absalom-Urkunde3.jpg  
</gallery>


=== Sitzungsprotokoll ===
Sitzungsprotokoll, 3. Februar 1738
<gallery>
Bild:Sitzungsprotokoll1.jpg
Bild:Sitzungsprotokoll1.jpg
Bild:Wegstrecke.jpg  
Bild:Wegstrecke.jpg  
Bild:FM-Faximile-S5-LogedHambourgwww.jpg|Br. [[Friedrich Kneisner]] Die Niederschriften der "Loge d'Hambourg" von 1737-1741 nach der Urschrift
Bild:FM-Abschrift-S2-3-LogedHambourgwww.jpg
Bild:Siglum2.jpg|Erstes Sitzungsprotokoll
Bild:Franz.jpg
Bild:
Bild:
</gallery>
</gallery>


=== Friedrich Kneisners "Acta Latomiae" ===
== 275 Jahre ==
Bronze von Br [[Jens Rusch]] anläßlich der 275 Jahr-Feier der Loge. In Wachs modelliert und dann in Bronze gegossen und patiniert. Ausführung Bildgießerei Wittkamp in Elmenhorst SH.
<gallery widths="300" heights="300" perrow="3">
Bild:Wachsmodelle3.jpg
Bild:Absalom2.png
Bild:Rauhes Wachs.jpg
Bild:Absalom Guss2.jpg
Bild:Absalom Patinierung2.jpg
Bild:Absalom Patinierung1 (1).jpg
Bild:Rauhe Bronze.jpg
Bild:Absalom Bronze Patinierung.jpg
Bild:Absalom 1.png
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
</gallery>


Acta Latomiae<br />
== Videos ==
II. Reihe: Acta Latomiae Intima


'''Handschrift für Freimaurer'''
<youtube>vOJN42OgHXo</youtube>


1. Band
Br. [[Friedrich Kneisner]]
Die Niederschriften der "Loge d'Hambourg"
von 1737-1741
nach der Urschrift


<gallery>
Bild:FM-Faximile-S5-LogedHambourgwww.jpg
Bild:FM-Abschrift-S2-3-LogedHambourgwww.jpg
Bild:
</gallery>
[[Datei:Siglum2.jpg|thumb|400px|Erstes Sitzungsprotokoll.]]


==Siehe auch==
[[Datei:Jens modelliert.png|777px|links|thumb|[[Jens Rusch]] modelliert das Miniatur-Modell für die Rekonstruktion der lebensgroßen Schröder-Statue.]]


== Links ==
*Website der Loge [http://www.absalom.de/ Absalom zu den drei Nesseln]


==Siehe auch==
*[[Rekonstruktion: Friedrich Ludwig Schröder]]
*[[Loge d'Hambourg]]
*[[Loge d'Hambourg]]
*[[Absaloms Namen]]
*[[Absaloms Namen]]
*[[Cäsar Wolf]]
*[[Cäsar Wolf]]
*[[Friedrich Ludwig Schröder-Kinderstiftung]]
'''Traktate'''
*[[Traktat: Absalom-Logenjubiläum 1962]]
*[[Traktat: Absalom-Logenjubiläum 1962]]
 
'''Absalom-Logengeschichte von H.-P.Meißner'''
=== Absalom-Logengeschichte von H.-P.Meißner ===
 
# [[Traktat: Absalom-Logengeschichte 1]] von H.-P. Meißner
# [[Traktat: Absalom-Logengeschichte 1]] von H.-P. Meißner
# [[Traktat: Absalom-Logengeschichte 2]] von H.-P. Meißner
# [[Traktat: Absalom-Logengeschichte 2]] von H.-P. Meißner
Zeile 94: Zeile 106:
# [[Traktat: Friedrich Uhrbach]] von H.-P. Meißner
# [[Traktat: Friedrich Uhrbach]] von H.-P. Meißner


== Links ==
*Webseite der Loge Absalom zu den drei Nesseln http://www.absalom.de/


== Flyer ==
[[Datei:Flyer aussen.jpg|935px]]
[[Datei:Flyer innen.jpg|935px]]


[[Kategorie:Logenseiten]]
[[Kategorie:Logenseiten]]
[[Kategorie:Absalom]]
[[Kategorie:Absalom]]
[[Kategorie:Hamburg]]
[[Kategorie:Hamburg]]

Aktuelle Version vom 26. Mai 2025, 13:10 Uhr

1a Bijou.jpg

Die Loge Absalom zu den drei Nesseln

Johannisloge:

"Absalom zu den drei Nesseln"

Orient: Hamburg
Matr.-Nr.: 1
Gründungsdatum: 1737
Großloge: AFuAMvD
Der amtierende Stuhlmeister Br Jedidiah Harris.
Der erste Meister vom Stuhl, Georg Ludwig von Oberg. Gemälde Öl auf Leinwand von BR Jens Rusch. Aktuelle Ereignisse


Absalom zu den drei Nesseln

Die Hamburger Freimaurer-Loge "Absalom zu den drei Nesseln" ist die älteste deutsche Freimaurer-Loge. Ihre Geburtsstunde war am 6. Dezember 1737. Sie wurde in der "Taverne d`Angleterre" des Weinwirts Jens Arbien in der Großen Bäckerstraße gegründet. An den Holztischen der Schenke saßen damals ein junger Offizier, der (spätere) preußische Münzmeister Charles Sarry, Baron Georg Wilhelm von Oberg, der Stadtarzt Peter Carpser und der Gelehrte Peter Stüven beisammen, um das fortzuführen, was 20 Jahre zuvor in London begründet worden war - beeinflusst von der europäischen Aufklärung.

Die Namensgebung und - Entwicklung der Loge verlief lebhaft: Dem Text der Gründungsurkunde nach stifteten die Gründer eine "Hl. Loge des hl. Johannes". Am 14. Dezember ist das Protokoll überschrieben mit "La Loge de Hambourg", warum die Brüder wenige Tage nach der Gründung auf den Gründungsnamen verzichteten haben sie nicht protokolliert. Ihr zweiter Stuhlmeister (Luttmann, Nachfolger des Baron v. Oberg) ließ 1740 in London bei der Großloge von England den Namen "Bunch of Grapes - Traubenbündel" eintragen- doch taucht dieser Name in Sitzungsprotokollen nicht auf. Im Jahr 1887, 150 Jahre Absalom, war der Name "Traubenbündel" noch bekannt, geriet aber danach in Vergessenheit. (Quelle: v. Bebber, J., in: "Festschrift der Jubiläumsloge Absalom" [ohne Nesseln], S. 18, im Bestand der Distriktbibliothek Hamburg)

Namensgebung ab 1743

Über die Namensentwicklung der Loge bei und nach Gründung hat sich eine spannende Diskussion entwickelt die das Wiki hier zusammenfasst: Absaloms Namen

Literatur

  • 1737-1987. Ein Vierteljahrtausend Freimaurer in Hamburg. Aus dem Leben und Wirken der ältesten deutschen Loge. "Absalom zu den drei Nesseln" Nr. 1, Hamburg Signatur: VBZ 09447 Kollation: 128 S., Ill. Herausgeber: Rolf Appel Loge Absalom zu den drei Nesseln Hamburg Bauhütten Verlag, Münster, 1987. Erhältlich bei SCHOPF
  • 220 Jahre Freimaurerei in Deutschland Signatur: VBZ 09448 Autor: Karl-Herman Zeitz Herausgeber: Loge Absalom zu den drei Nesseln Hamburg 1957 Zum 220. Stiftungsfest der Loge "Absalom zu den drei Nesseln"

Quelle: Bibliotheca Masonica August Belz, dort im Katalog nach "Absalom zu den drei Nesseln" suchen

Galerie

Die älteste Gründungsurkunde Deutschlands, 6. Dezember 1737

Br. Friedrich Kneisner Die Niederschriften der "Loge d'Hambourg" von 1737-1741 nach der Urschrift

275 Jahre

Bronze von Br Jens Rusch anläßlich der 275 Jahr-Feier der Loge. In Wachs modelliert und dann in Bronze gegossen und patiniert. Ausführung Bildgießerei Wittkamp in Elmenhorst SH.

Videos


Siehe auch

Jens Rusch modelliert das Miniatur-Modell für die Rekonstruktion der lebensgroßen Schröder-Statue.


Traktate

Absalom-Logengeschichte von H.-P.Meißner

  1. Traktat: Absalom-Logengeschichte 1 von H.-P. Meißner
  2. Traktat: Absalom-Logengeschichte 2 von H.-P. Meißner
  3. Traktat: Absalom-Logengeschichte 3 von H.-P. Meißner
  4. Traktat: Absalom-Logengeschichte 4 von H.-P. Meißner
  5. Traktat: Absalom-Logengeschichte 5 von H.-P. Meißner
  6. Traktat: Friedrich Uhrbach von H.-P. Meißner

Links

Flyer

Flyer aussen.jpg Flyer innen.jpg