Zur Wahrheit (Prenzlau): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| style="background-color:#87CEEB;margin-left:15px;" cellpadding="10" cellspacing="0" align="right" border="1" | {| style="background-color:#87CEEB;margin-left:15px;" cellpadding="10" cellspacing="0" align="right" border="1" | ||
|colspan="2" style="text-align:center"| | |colspan="2" style="text-align:center"|Altschottische Loge: | ||
'''"Zur Wahrheit"''' | '''"Zur Wahrheit"''' | ||
|- | |- | ||
| Orient: | | Orient: | ||
| Prenzlau | | [[:Kategorie:Prenzlau|Prenzlau]] | ||
|- | |- | ||
| Matr.-Nr.: | | Matr.-Nr.: | ||
| | | 175 | ||
|- | |- | ||
| Gründungsdatum: | | Gründungsdatum:<br />arbeitete bis:<br /> erneut ab: | ||
| 1795 | | 1795<br />- <br />- | ||
|- | |- | ||
| Großloge: | | Großloge: | ||
| GNML 3WK | | [[3WK|GNML 3WK]] | ||
|} | |} | ||
==Zur Wahrheit (Prenzlau)== | |||
1796 wurden in Deutschland fünf Logen gegründet: „[[Carl zum Felsen]]" in Hamburg, "[[Zur Wahrheit]]" in Prenzlau, „[[Castor und Pollux]]" in Rawitsch und „[[Zur deutschen Redlichkeit]]" in Iserlohn, dazu eine [[Feldloge]] „[[St. Johannes zum Degen]]" in Hoya. | 1796 wurden in Deutschland fünf Logen gegründet: „[[Carl zum Felsen]]" in Hamburg, "[[Zur Wahrheit]]" in Prenzlau, „[[Castor und Pollux]]" in Rawitsch und „[[Zur deutschen Redlichkeit]]" in Iserlohn, dazu eine [[Feldloge]] „[[St. Johannes zum Degen]]" in Hoya. | ||
Anmerkung: in vielen Publikationen ist das Gründungsjahr mit 1795 angegeben | |||
Mitgliederstärke im Jahr 1848 | ==Mitgliederstärke im Jahr 1848== | ||
1848 waren 69 Brüder Mitglieder der Loge: | 1848 waren 69 Brüder Mitglieder der Loge: | ||
Zeile 30: | Zeile 31: | ||
*Beförderte: 2 | *Beförderte: 2 | ||
MvSt. Landrat und Ritter von Stülpnagel-Dargitz | ==MvSt.: Landrat und Ritter Carl von Stülpnagel-Dargitz== | ||
Ehrenbürger der Stadt Pasewalk: 1854 | |||
»Stülpnagel (Stülpnagel-Dargitz). Evangelisch. - Uckermärkischer Uradel, der 1321 urkundlich (s. Riedel, Cod. dipl. Brand., Band 2, I, S. 475) zuerst erscheint und dessen Stammreihe mit Valentin um die Mitte des 15. Jahrhunderts beginnt. - W. (nach Beschluß des Geschlechtsverbandes vom 14. Dez. 1912): In Silber ein 8speichiges rotes Wagenrad. Auf dem rot-silbern bewulsteten Helme mit gleichen Decken 3 schwarze Nägel, die einen silbernen Igel tragen.« (S. 535, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Adeligen Häuser, Teil A, 38. Jg. 1939) | |||
*Gründung einer landwirtschaftlichen Produkten-Börse in Prenzlau, da Prenzlau der größte Getreidemarkt der Uckermark war. | |||
*spendete für das Prenzlauer Gymnasium | |||
*Stipendien und Sachspenden für mittellose aber begabte Schüler | |||
*Erwarb sich den Titel des Ehrenbürgers in Prenzlau, da er sich für den Ausbau der Chausseestraßen in der Uckermark stark machte und dadurch Prenzlau eine gute Anbindung verschaffte. | |||
==Siehe auch== | |||
==Links== | |||
[[Kategorie:Logenseiten|Zurwahrheitprenzlau]] | [[Kategorie:Logenseiten|Zurwahrheitprenzlau]] | ||
[[Kategorie:Prenzlau]] |
Aktuelle Version vom 4. Februar 2019, 13:46 Uhr
Altschottische Loge:
"Zur Wahrheit" | |
Orient: | Prenzlau |
Matr.-Nr.: | 175 |
Gründungsdatum: arbeitete bis: erneut ab: |
1795 - - |
Großloge: | GNML 3WK |
Zur Wahrheit (Prenzlau)
1796 wurden in Deutschland fünf Logen gegründet: „Carl zum Felsen" in Hamburg, "Zur Wahrheit" in Prenzlau, „Castor und Pollux" in Rawitsch und „Zur deutschen Redlichkeit" in Iserlohn, dazu eine Feldloge „St. Johannes zum Degen" in Hoya.
Anmerkung: in vielen Publikationen ist das Gründungsjahr mit 1795 angegeben
Mitgliederstärke im Jahr 1848
1848 waren 69 Brüder Mitglieder der Loge:
- Ehrenmitglieder: 4
- dienende Brüder: 4
- aufgenommene Brr.: 7
- Beförderte: 2
MvSt.: Landrat und Ritter Carl von Stülpnagel-Dargitz
Ehrenbürger der Stadt Pasewalk: 1854
»Stülpnagel (Stülpnagel-Dargitz). Evangelisch. - Uckermärkischer Uradel, der 1321 urkundlich (s. Riedel, Cod. dipl. Brand., Band 2, I, S. 475) zuerst erscheint und dessen Stammreihe mit Valentin um die Mitte des 15. Jahrhunderts beginnt. - W. (nach Beschluß des Geschlechtsverbandes vom 14. Dez. 1912): In Silber ein 8speichiges rotes Wagenrad. Auf dem rot-silbern bewulsteten Helme mit gleichen Decken 3 schwarze Nägel, die einen silbernen Igel tragen.« (S. 535, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Adeligen Häuser, Teil A, 38. Jg. 1939)
- Gründung einer landwirtschaftlichen Produkten-Börse in Prenzlau, da Prenzlau der größte Getreidemarkt der Uckermark war.
- spendete für das Prenzlauer Gymnasium
- Stipendien und Sachspenden für mittellose aber begabte Schüler
- Erwarb sich den Titel des Ehrenbürgers in Prenzlau, da er sich für den Ausbau der Chausseestraßen in der Uckermark stark machte und dadurch Prenzlau eine gute Anbindung verschaffte.