Wissenschaften: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Freimaurer-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Geometrie.jpg|thumb|350px|[[Geometrie]]]] | [[Datei:Geometrie.jpg|thumb|350px|[[Geometrie]]]] | ||
== Wissenschaften == | == Wissenschaften == | ||
Die sieben freien | '''Quelle: [[Lennhoff, Posner, Binder]]''' | ||
*Geometrie | |||
*Grammatik | |||
Die sieben freien Wissenschaften des Altertums spielen in den alten Manuskripten und auch in einzelnen freimaurerischen [[Ritual]]en eine Rolle. | |||
Sie sind: | |||
*[[Geometrie]] | |||
*[[Grammatik]] | |||
*[[Rhetorik]] | |||
*[[Logik]] | |||
*[[Arithmetik]] | |||
*[[Musik]] | |||
*[[Astronomie]] | |||
==Sieben freie Künste== | |||
'''Quelle der Fakten: Allgemeines Handwörterbuch der philosophischen Wissenschaften von Wilhelm Traugott Krug, verlegt durch F. A. Brockhaus, Leipzig 1838 S. 82 Artikel "Freie Kunst", bearbeitet von H. Thorandt''' | |||
===Trivium=== | |||
Die 3 freien Künste, die im Mittelalter in den Trivial- oder Elementarschulen gelehrt wurden hießen Trivium. | |||
Diese drei Künste sind: | |||
*[[Grammatik]] | |||
*Arithmetik | |||
*Geometrie | |||
===Quadrivium=== | |||
4 freie Künste die als Quadrivium zusammengefasst wurden und an den höheren Schulen des Mittelalters gelehrt wurden sind: | |||
*Musik | |||
*Astronomie | |||
*Dialektik | |||
*Rhetorik | *Rhetorik | ||
der | ==Siehe auch== | ||
*[[Wissenschaften]] | |||
*[[G]] | |||
*[[Melencolia § I]] | |||
*[[En:Tetractys]] | |||
*[[Melencolia § I]] | |||
*[[Melancholia]] | |||
*[[Tetraktys]] | |||
*[[Pythagoras]] | |||
*[[Harmonik]] | |||
*[[Dome, Münster und Kathedralen]] | |||
*[[Putti]] | |||
*[[Admonter Hüttenbuch]] | |||
'''Manuskripte und Statuten''' | |||
*[[Die alten Pflichten von 1723]] | |||
*[[Regius-Poem]] | |||
*[[Matthew Cooke Manuskript]] | |||
*[[Torgauer Steinmetzordnung]] | |||
*[[Kölner Urkunde 1535]] | |||
*[[Dowland-Manuskript]] | |||
*[[Schaw-Statuten von 1598 und 1599]] | |||
*[[Aitchison’s Haven 1598-1605]] | |||
*[[Gesetze der Loge von Aberdeen]] | |||
*[[Wallace-Heaton-Manuskript]] | |||
*[[Kirkwall Kilwinning Scroll]] | |||
*[[Älteste Zunft-Urkunde]] | |||
*[[Trierer Steinmetzen-Zunftordnung]] | |||
*[[Edinburgher Siegelbrief]] | |||
*[[Verordnung für die Steinmetzen von St. Giles]] | |||
*[[Freibrief für die Herren von Roslin]] | |||
*[[Ordnungen und Verbände der alten Steinmetzen]] | |||
[[Kategorie:Lexikon]] |
Aktuelle Version vom 19. März 2019, 17:08 Uhr
Wissenschaften
Quelle: Lennhoff, Posner, Binder
Die sieben freien Wissenschaften des Altertums spielen in den alten Manuskripten und auch in einzelnen freimaurerischen Ritualen eine Rolle.
Sie sind:
Sieben freie Künste
Quelle der Fakten: Allgemeines Handwörterbuch der philosophischen Wissenschaften von Wilhelm Traugott Krug, verlegt durch F. A. Brockhaus, Leipzig 1838 S. 82 Artikel "Freie Kunst", bearbeitet von H. Thorandt
Trivium
Die 3 freien Künste, die im Mittelalter in den Trivial- oder Elementarschulen gelehrt wurden hießen Trivium.
Diese drei Künste sind:
- Grammatik
- Arithmetik
- Geometrie
Quadrivium
4 freie Künste die als Quadrivium zusammengefasst wurden und an den höheren Schulen des Mittelalters gelehrt wurden sind:
- Musik
- Astronomie
- Dialektik
- Rhetorik
Siehe auch
- Wissenschaften
- G
- Melencolia § I
- En:Tetractys
- Melencolia § I
- Melancholia
- Tetraktys
- Pythagoras
- Harmonik
- Dome, Münster und Kathedralen
- Putti
- Admonter Hüttenbuch
Manuskripte und Statuten
- Die alten Pflichten von 1723
- Regius-Poem
- Matthew Cooke Manuskript
- Torgauer Steinmetzordnung
- Kölner Urkunde 1535
- Dowland-Manuskript
- Schaw-Statuten von 1598 und 1599
- Aitchison’s Haven 1598-1605
- Gesetze der Loge von Aberdeen
- Wallace-Heaton-Manuskript
- Kirkwall Kilwinning Scroll
- Älteste Zunft-Urkunde
- Trierer Steinmetzen-Zunftordnung
- Edinburgher Siegelbrief
- Verordnung für die Steinmetzen von St. Giles
- Freibrief für die Herren von Roslin
- Ordnungen und Verbände der alten Steinmetzen