Paul Heinrich Dietrich von Holbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
K (Korrektur Wikipedia Link)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Paul Heinrich Dietrich von Holbach==
==Paul Heinrich Dietrich von Holbach==
[[Datei:433px-Paul Heinrich Dietrich Baron d'Holbach Roslin.jpg|350px|right|thumb|d'Holbach]]
[[Datei:Encyclopedie frontispice full.jpg|350px|thumb]]
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Thiry_d'Holbach
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Thiry_d'Holbach


Zeile 7: Zeile 12:


===Ergänzung===
===Ergänzung===
Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 276-277
Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 276-277


Zeile 16: Zeile 22:
War Mitglied der Pariser Loge [[Les Neuf Soeurs]].
War Mitglied der Pariser Loge [[Les Neuf Soeurs]].


== Ergänzend ==
== Kooperation der Enzyklopädisten ==


Das 2011 veröffentliche Sachbuch des deutschen Historikers Philipp Blom „Böse Philosophen“ beschreibt die fruchtbare Kooperation der Enzyklopädisten [[Denis Diderot]] (5.394 Artikel), [[Jean-Baptiste le Rond d’Alembert]] (1.309 Artikel) und d’Holbach (414 Artikel) anschaulich.
Das 2011 veröffentliche Sachbuch des deutschen Historikers Philipp Blom „Böse Philosophen“ beschreibt die fruchtbare Kooperation der Enzyklopädisten [[Denis Diderot]] (5.394 Artikel), [[Jean-Baptiste le Rond d’Alembert]] (1.309 Artikel) und d’Holbach (414 Artikel) anschaulich.


Siehe hierzu auch:
== Links ==
*Böse Philosophen [http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6se_Philosophen]
*Böse Philosophen http://de.wikipedia.org/wiki/Böse_Philosophen
*Enzyklopädisten [http://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4dist_(Encyclop%C3%A9die)]
*Enzyklopädisten https://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4dist_(Encyclop%C3%A9die)
*Denis Diderot [http://de.wikipedia.org/wiki/Denis_Diderot]
*Denis Diderot http://de.wikipedia.org/wiki/Denis_Diderot  
*Jean Le Rond d’Alembert [http://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Baptiste_le_Rond_d%E2%80%99Alembert]
*Jean Le Rond d’Alembert http://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Baptiste_le_Rond_d'Alembert
*Baron d’Holbach [http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Henri_Thiry_d%E2%80%99Holbach]
*Baron d’Holbach http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Henri_Thiry_d'Holbach
 
[[Datei:Encyclopedie frontispice full.jpg|800px|Frontispiz]]
 
Eine Interpretation des Frontispiz der Enzyklopädie findet sich unter  [http://urbantactics.net/urbantactics_article_01.htm Decoding Enlightenment]




[[Kategorie: Persönlichkeiten|Holbach]]
[[Kategorie:Persönlichkeiten|Holbach]]

Aktuelle Version vom 28. April 2025, 13:20 Uhr

Paul Heinrich Dietrich von Holbach

d'Holbach
Encyclopedie frontispice full.jpg

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Thiry_d'Holbach

* 8. Dezember 1723 in Edesheim bei Landau; † 21. Januar 1789 in Paris

Philosoph der französischen Aufklärung, der vor allem für seine religionskritischen und atheistischen Thesen bekannt ist.

Ergänzung

Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 276-277

auch Paul Henri Dietrich d'Holbach; Pseudonym Paul-Henri Thiry d'Holbach

Er wurde geboren im Jahr 1723 in Edesheim (Pfalz), in Paris erzogen, wo er mit d'Alembert, Diderot, Helvetius, Grimm u. a. verkehrte und wo seine Salons von den Freigeistern aller Art besucht wurden, gest. 1789. Zwischen dem Jahr 1751 und 1765 schrieb von Holbach fast 400 Artikel für Diderots Enzyklopädie.

War Mitglied der Pariser Loge Les Neuf Soeurs.

Kooperation der Enzyklopädisten

Das 2011 veröffentliche Sachbuch des deutschen Historikers Philipp Blom „Böse Philosophen“ beschreibt die fruchtbare Kooperation der Enzyklopädisten Denis Diderot (5.394 Artikel), Jean-Baptiste le Rond d’Alembert (1.309 Artikel) und d’Holbach (414 Artikel) anschaulich.

Links