Ungarische freimaurerische Zeitschriften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Ungarische freimaurerische Zeitschriften == existieren infolge des Verbotes der Freimaurerei nicht mehr. (galt 1932) 1. "Hajnal" (Morgenröte), Organ des G…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Ungarische freimaurerische Zeitschriften ==  
== Historisch: Ungarische freimaurerische Zeitschriften ==  
'''{{LPB}}'''


existieren infolge des Verbotes der Freimaurerei nicht mehr. (galt 1932)
Sie existieren infolge des Verbotes der Freimaurerei nicht mehr.


1. "Hajnal" (Morgenröte), Organ des Gr-Orients von Ungarn (1871-1888), Herausgeber Bela Erdödi - Barrach, seit 1887 Ludwig Abafi und Moritz Gelléri.  
#"Hajnal" (Morgenröte), Organ des Gr-Orients von Ungarn (1871-1888), Herausgeber Belá Erdödi-Harrach, seit 1887 Ludwig Abafi und Moritz Gelléri.<br /><br />
#a) "Kelet" (Orient), Organ der Symbolischen Großloge von Ungarn (1889-1919), herausgeber Moritz Gelléri (bis 1909), Adolf Soltész (bis 1913), Ludwig Purjesz (bis 1919).<br /><br />b) "Orient", Deutsche Ausgabe des "Kelet", geleitet von Eduard Payr.<br /><br />
#"Dél" (Mittag), Herausgeber Max Bakonyi (1908/09). <br /><br />
#"Galilei", Herausgeber Julius Sgalitzer (1899). Dazu kam das von Mitgliedern der Loge "Eötvös" gegründete Politische Tagsblatt. <br /><br />
#"Világ" (1910-1926), Leiter Josef Yartin, Ludwig Bálint, Ödön Gerö, 1912-24 Ludwig Purjesz, 1925/26 Géza Feleky. Das Blatt wurde 1926 verboten.


==Siehe auch==
*[[Ungarn]]


2.
::a) "Kelet" (Orient), Organ der Symbolischen Großloge von Ungarn (1889-1919), herausgeber Moritz Gelléri (bis 1909), Adolf Soltész (bis 1913), Ludwig Purjesz (bis 1919).
::b) "Orient", Deutsche Ausgabe des "Kelet", geleitet von Eduard Payr.


3. "Dél" (Mittag), Berausgeber Max Bakonyi (1908/09).
[[Kategorie:Literatur]]
 
[[Kategorie:Ungarn]]
4. "Galilei", Herausgeber Julius Sgalitzer (1899). Dazu kam daß von Mitgliedern der Loge "Eötvös" gegründete Politische Tagsblatt
 
5 "Vilag" (1910-1926), Leiter Josef Yartin, Ludwig Balint, Odön Ger6, 1912-24 Ludwig Purjesz, 1925/26 Géza Feleky- Das Blatt wurde 1926 verboten.

Aktuelle Version vom 9. August 2018, 16:08 Uhr

Historisch: Ungarische freimaurerische Zeitschriften

Quelle: Internationales Freimaurer-Lexikon von Eugen Lennhoff und Oskar Posner (1932)

Sie existieren infolge des Verbotes der Freimaurerei nicht mehr.

  1. "Hajnal" (Morgenröte), Organ des Gr-Orients von Ungarn (1871-1888), Herausgeber Belá Erdödi-Harrach, seit 1887 Ludwig Abafi und Moritz Gelléri.

  2. a) "Kelet" (Orient), Organ der Symbolischen Großloge von Ungarn (1889-1919), herausgeber Moritz Gelléri (bis 1909), Adolf Soltész (bis 1913), Ludwig Purjesz (bis 1919).

    b) "Orient", Deutsche Ausgabe des "Kelet", geleitet von Eduard Payr.

  3. "Dél" (Mittag), Herausgeber Max Bakonyi (1908/09).

  4. "Galilei", Herausgeber Julius Sgalitzer (1899). Dazu kam das von Mitgliedern der Loge "Eötvös" gegründete Politische Tagsblatt.

  5. "Világ" (1910-1926), Leiter Josef Yartin, Ludwig Bálint, Ödön Gerö, 1912-24 Ludwig Purjesz, 1925/26 Géza Feleky. Das Blatt wurde 1926 verboten.

Siehe auch