Alfred Schmidt: Vorstufen des Systems von 1717: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


== Alfred Schmidt: Vorstufen des Systems von 1717 ==
== Alfred Schmidt: Vorstufen des Systems von 1717 ==
[[Datei:9783943539400.jpg|thumb|450px|
Entstehungsgeschichte der humanitären Freimaurerei<br>
Deistische Wurzeln und Aspekte<br>
von Alfred Schmidt<br>
Medium: Buch<br>
ISBN: 978-3-943539-40-0<br>
Auflage: 1. Auflage 2014<br>
Einband: Softcover<br>
Seitenzahl: 196<br>
Format: 12 x 19 cm<br>
12,00 € ]]


In den hermetischen Gesellschaften
des siebzehnten
Jahrhunderts,
die – wie bereits dargelegt – als weitere Quelle
der freimaurerischen Ideologie
gelten können, bahnt sich,
parallel
zur fortschreitenden
Naturwissenschaft, insofern
ein Wandel an, als hier die okkulten Inhalte zwar nicht verschwinden,
aber nur noch in symbolisch-allegorischer Form
dargeboten werden.


Dem entspricht
In den hermetischen Gesellschaften des siebzehnten Jahrhunderts, die wie bereits dargelegt – als weitere Quelle der freimaurerischen Ideologie gelten können, bahnt sich, parallel zur fortschreitenden Naturwissenschaft, insofern ein Wandel an, als hier die okkulten Inhalte zwar nicht verschwinden, aber nur noch in symbolisch-allegorischer Form dargeboten werden.  
kultur- und mentalitätsgeschichtlich
die mit der englischen Frühaufklärung anhebende,
sich europäisch durchsetzende
Tendenz, Religion auf
Moral zu reduzieren. Im Katechismus
des Lehrlingsgrades
der Großloge von England wird denn auch Freimaurerei
gekennzeichnet
als „eigenartiges System der Sittlichkeit, eingehüllt
in Allegorien und erleuchtet
durch Sinnbilder“209.
Von Anbeginn steht hier allgemeine Menschenliebe über
dem Glauben, die menschenfreundliche
Tat über der Lehre.
So verschiedene Interpreten wie Bloch und Schick stimmen
darin überein, dass die Anfänge und Frühformen
der Freimaurerei
in England ihre „stärkste Wurzel“210 im
Rosenkreuzertum
haben. Auch das spätere „System“ der
englischen Großloge, schreibt Schick, „hat sich vor dem
Einströmen des Rosenkreuzertums, sei es durch personelle Bindungen, sei es durch die Erbschaft ideologischer Gehalte,
organisatorischer
Formen und kabbalistischer Symbolik,
nicht zu bewahren
vermocht“.211


Dieser Einfluss ist so tiefgreifend,
Dem entspricht kultur- und mentalitätsgeschichtlich die mit der englischen Frühaufklärung anhebende, sich europäisch durchsetzende Tendenz, Religion auf Moral zu reduzieren. Im Katechismus des Lehrlingsgrades der Großloge von England wird denn auch Freimaurerei gekennzeichnet als „eigenartiges System der Sittlichkeit, eingehüllt in Allegorien und erleuchtet durch Sinnbilder“<sup>209</sup>. Von Anbeginn steht hier allgemeine Menschenliebe über dem Glauben, die menschenfreundliche Tat über der Lehre. So verschiedene Interpreten wie Bloch und Schick stimmen darin überein, dass die Anfänge und Frühformen der Freimaurerei in England ihre „stärkste Wurzel“<sup>210</sup> im Rosenkreuzertum haben. Auch das spätere „System“ der englischen Großloge, schreibt Schick, „hat sich vor dem Einströmen des Rosenkreuzertums, sei es durch personelle Bindungen, sei es durch die Erbschaft ideologischer Gehalte, organisatorischer Formen und kabbalistischer Symbolik, nicht zu bewahren vermocht“.<sup>211</sup>
dass im siebzehnten Jahrhundert die Namen „Freimaurer“
und „Rosenkreuzer“
nahezu dasselbe bezeichnen.212


„Das Geheimnis
Dieser Einfluss ist so tiefgreifend, dass im siebzehnten Jahrhundert die Namen „Freimaurer“ und „Rosenkreuzer“ nahezu dasselbe bezeichnen.<sup>212</sup>
der alten Freimaurerei“, betont Schick,
„war dasjenige der Rosenkreuzer, nämlich die alte Weisheit
von Adam her über Moses, Salomon, Christus, Johannes,
durch welche das innerste Wesen der Natur erschlossen und
das wahre göttliche
Licht erblickt wurde, das Licht aus dem
Orient.“213


Die schon im frühen siebzehnten Jahrhundert
„Das Geheimnis der alten Freimaurerei“, betont Schick, „war dasjenige der Rosenkreuzer, nämlich die alte Weisheit von Adam her über Moses, Salomon, Christus, Johannes, durch welche das innerste Wesen der Natur erschlossen und das wahre göttliche Licht erblickt wurde, das Licht aus dem Orient.“<sup>213</sup>
in England nachweisbaren Societies of Freemasons knüpfen
zwar an Bräuche
der Maurerzünfte an, führen aber eine eigenständige
Existenz und sind, im Gegensatz zu jenen, nicht
spezifisch religiös, sondern philosophisch orientiert. Soweit
Werkgenossenschaften
beim Entstehen der Societies mitwirken,
spielen sie eine zweitrangige Rolle. Zugehörigkeit zur
Zunft der Steinmetzen wird in dem sich herausbildenden
Bund immer unwichtiger, wenn sie nicht, was Schick zu bedenken
gibt, „nur eine Tarnung war für jene Kreise, die im
religiös-
politischen Wirrwarr der Zeit nach neuen geistigen
und weltanschaulichen Grundlagen suchten“214. Damit ist
eine wechselseitige Durchdringung von Werkgenossenschaften
und spekulativen Zirkeln nicht ausgeschlossen. Dass die
Steinmetzenzunft
ihre Geschichte und Symbole der Bibel entnahm, ist angesichts ihres häufigen Gebrauchs gerade in
England nicht verwunderlich.  


Da sich die Societies of Freemasons
Die schon im frühen siebzehnten Jahrhundert in England nachweisbaren Societies of Freemasons knüpfen zwar an Bräuche der Maurerzünfte an, führen aber eine eigenständige Existenz und sind, im Gegensatz zu jenen, nicht spezifisch religiös, sondern philosophisch orientiert. Soweit Werkgenossenschaften beim Entstehen der Societies mitwirken, spielen sie eine zweitrangige Rolle. Zugehörigkeit zur Zunft der Steinmetzen wird in dem sich herausbildenden Bund immer unwichtiger, wenn sie nicht, was Schick zu bedenken gibt, „nur eine Tarnung war für jene Kreise, die im religiös- politischen Wirrwarr der Zeit nach neuen geistigen und weltanschaulichen Grundlagen suchten“<sup>214</sup>. Damit ist eine wechselseitige Durchdringung von Werkgenossenschaften und spekulativen Zirkeln nicht ausgeschlossen. Dass die Steinmetzenzunft ihre Geschichte und Symbole der Bibel entnahm, ist angesichts ihres häufigen Gebrauchs gerade in England nicht verwunderlich.  
zunächst der Versammlungsräume dieser Gewerkschaft
bedienten,
fanden sie hier eine handwerkliche Symbolik vor,
die sich durch ältere, kosmische Symbole (Sonne, Mond und
Sterne) erweitern
ließ und geeignet war, ihnen ihr eigenes
Wollen allegorisch
zu verdeutlichen. Angesichts der Quellenlage
erscheint
es Schick evident, dass die Entwicklung
von jenen Kreisen vorangebracht wurde, „die im Schutz der
Steinmetzenzunft
ihre Zusammenkunft und ... Tätigkeit
gegen unliebsame
Störung durch behördliche Einmischung
zu tarnen suchten“
215.  


Dass sie zu den Steinmetzen gingen,
Da sich die Societies of Freemasons zunächst der Versammlungsräume dieser Gewerkschaft bedienten, fanden sie hier eine handwerkliche Symbolik vor, die sich durch ältere, kosmische Symbole (Sonne, Mond und Sterne) erweitern ließ und geeignet war, ihnen ihr eigenes Wollen allegorisch zu verdeutlichen. Angesichts der Quellenlage erscheint es Schick evident, dass die Entwicklung von jenen Kreisen vorangebracht wurde, „die im Schutz der Steinmetzenzunft ihre Zusammenkunft und ... Tätigkeit gegen unliebsame Störung durch behördliche Einmischung zu tarnen suchten“ <sup>215</sup>.  
erklärt sich zum einen aus der Parallelität handwerklicher
und materieller
Ziele zu den geistigen Zielen, die sie selbst
verfolgten,
zum anderen daraus, dass ihnen die Steinmetzenzunft
wegen
ihrer „privilegierten Stellung“, ihrer „Freizügigkeit“
und ihres „organisatorischen Zusammenhalts“
216 besonders
günstig erschien.


Die naheliegende Frage nach Beschaffenheit, Zweck und
Dass sie zu den Steinmetzen gingen, erklärt sich zum einen aus der Parallelität handwerklicher und materieller Ziele zu den geistigen Zielen, die sie selbst verfolgten, zum anderen daraus, dass ihnen die Steinmetzenzunft wegen ihrer „privilegierten Stellung“, ihrer „Freizügigkeit“ und ihres „organisatorischen Zusammenhalts“ <sup>216</sup> besonders günstig erschien.
Arbeitsweise
jener philosophischen Zirkel und Gesellschaften,
die am Anfang der Societies of Freemasons stehen, lässt
sich kaum befriedigend beantworten. Da Urkunden und
Berichte hierüber fehlen, sind wir darauf angewiesen, die
ideologisch-
zeitgeschichtlichen Umstände zu untersuchen.
Wenn Mitgliedern hinsichtlich der Bräuche und Absichten
der Societies
strengste Verschwiegenheit abverlangt wurde,
so nötigte
dazu wohl nicht nur die Intoleranz einer religiösweltanschaulich
aufgewühlten Zeit, sondern auch das nur
indirekt
erschließbare Selbstverständnis der Societies selbst. Deren Weg und Ziel dürften keineswegs von Anbeginn festgestanden
haben. Ebensowenig können wir davon ausgehen,
dass schon zu Beginn des siebzehnten Jahrhunderts eine
deistische
Religionsphilosophie, das Ideal der Humanität
oder soziale Tugenden es vermocht hätten, einem Geheimbund
so viele Mitglieder zuzuführen.  


Vielmehr – so lautet
Die naheliegende Frage nach Beschaffenheit, Zweck und Arbeitsweise jener philosophischen Zirkel und Gesellschaften, die am Anfang der Societies of Freemasons stehen, lässt sich kaum befriedigend beantworten. Da Urkunden und Berichte hierüber fehlen, sind wir darauf angewiesen, die ideologisch- zeitgeschichtlichen Umstände zu untersuchen. Wenn Mitgliedern hinsichtlich der Bräuche und Absichten der Societies strengste Verschwiegenheit abverlangt wurde, so nötigte dazu wohl nicht nur die Intoleranz einer religiösweltanschaulich aufgewühlten Zeit, sondern auch das nur indirekt erschließbare Selbstverständnis der Societies selbst. Deren Weg und Ziel dürften keineswegs von Anbeginn festgestanden haben. Ebensowenig können wir davon ausgehen, dass schon zu Beginn des siebzehnten Jahrhunderts eine deistische Religionsphilosophie, das Ideal der Humanität oder soziale Tugenden es vermocht hätten, einem Geheimbund so viele Mitglieder zuzuführen.  
Schicks These – „zog der Glaube, daß es in der Society
wirkliche Geheimnisse
gab, Lords, Gelehrte, Militärs und
Männer des öffentlichen
Lebens an“217. Letzten Endes, behauptet
Schick, wurde die Neugier Außenstehender dadurch
angestachelt,
dass „das Geheimnis der ursprünglichen
Society unzweifelhaft
in ihrer Beschäftigung mit Alchimie
und Rosenkreuzerei
(lag)“218.


Schicks These verweist auf die geistesgeschichtliche Situation.
Vielmehr – so lautet Schicks These – „zog der Glaube, daß es in der Society wirkliche Geheimnisse gab, Lords, Gelehrte, Militärs und Männer des öffentlichen Lebens an“<sup>217</sup>. Letzten Endes, behauptet Schick, wurde die Neugier Außenstehender dadurch angestachelt, dass „das Geheimnis der ursprünglichen Society unzweifelhaft in ihrer Beschäftigung mit Alchimie und Rosenkreuzerei (lag)“<sup>218</sup>.
Alle philosophischen Zirkel suchen damals nach einer
mystischen Einheit von Mensch und Natur; sie treiben, was
man Geheimwissenschaft, Theosophie, später auch „Königliche
Kunst“ nennt.219 Das gilt selbst noch von der 1662
gegründeten
Royal Society, der neben den bedeutendsten
Gelehrten Englands namhafte Freimaurer wie Desaguliers
angehören.
Hier (wie in ähnlichen, weniger bekannten Zirkeln)
werden neben Experimentalphysik und Astronomie
vorzugsweise Kabbala
und Astrologie gepflegt. Unbeschadet
der bahnbrechenden
Leistungen Bacons, Newtons und anderer
Forscher ist im frühen siebzehnten Jahrhundert, woran
Schick erinnert, „die ganze alchemistisch-theosophische Naturanschauung
in den Gelehrten- und Aristokratenkreisen Englands vorherrschend“
220.  


Die fortschreitende Erschütterung
Schicks These verweist auf die geistesgeschichtliche Situation. Alle philosophischen Zirkel suchen damals nach einer mystischen Einheit von Mensch und Natur; sie treiben, was man Geheimwissenschaft, Theosophie, später auch „Königliche Kunst“ nennt.<sup>219</sup> Das gilt selbst noch von der 1662 gegründeten Royal Society, der neben den bedeutendsten Gelehrten Englands namhafte Freimaurer wie Desaguliers angehören. Hier (wie in ähnlichen, weniger bekannten Zirkeln) werden neben Experimentalphysik und Astronomie vorzugsweise Kabbala und Astrologie gepflegt. Unbeschadet der bahnbrechenden Leistungen Bacons, Newtons und anderer Forscher ist im frühen siebzehnten Jahrhundert, woran Schick erinnert, „die ganze alchemistisch-theosophische Naturanschauung in den Gelehrten- und Aristokratenkreisen Englands vorherrschend“ <sup>220</sup>.  
des kirchlichen
Autoritätsglaubens durch rationale Einsicht
fördert nicht nur die (häufig amateurhafte) Beschäftigung
mit physikalischen,
sondern auch mit alchemistischen
Experimenten. Beide stehen gleichberechtigt, aber unvermittelt
nebeneinander.
221


Der erstarkende Geist des Empirismus
Die fortschreitende Erschütterung des kirchlichen Autoritätsglaubens durch rationale Einsicht fördert nicht nur die (häufig amateurhafte) Beschäftigung mit physikalischen, sondern auch mit alchemistischen Experimenten. Beide stehen gleichberechtigt, aber unvermittelt nebeneinander. <sup>221</sup>
kommt gegen die Zählebigkeit okkulter Zeitmoden
 
nicht auf. Selbst Bacon,
Der erstarkende Geist des Empirismus kommt gegen die Zählebigkeit okkulter Zeitmoden nicht auf. Selbst Bacon, der das induktive Schlussverfahren preisende Methodologe, lässt eine magia naturalis gelten. Paracelsus, Böhme und ihre Schüler werden im damaligen England eifrig studiert. Schick erklärt es für hinreichend belegt, „daß auch Außenstehende die Society of Freemasons mit Rosenkreuzern, Adepten und Alchemisten in Verbindung brachten“ <sup>222</sup>.
der das induktive Schlussverfahren
 
preisende Methodologe,
== Siehe auch ==
lässt eine magia naturalis gelten.
*[[Alfred Schmidt - Entstehungsgeschichte der humanitären Freimaurerei]]
Paracelsus, Böhme und ihre Schüler werden im damaligen
*[[Alfred Schmidt]]
England eifrig studiert.
*[[Rezension: Alfred Schmidt - Entstehungsgeschichte der humanitären Freimaurerei]]
Schick erklärt es für hinreichend belegt,
*[[Alfred Schmidt: Deistische Wurzeln und Aspekte]]
„daß auch Außenstehende die Society of Freemasons mit
*[[Philosophiegeschichtliche Aspekte der Idee einer Natur- oder Vernunftreligion]]
Rosenkreuzern, Adepten und Alchemisten in Verbindung
*[[Deismus]]
brachten“ 222.
*[[Klaus-Jürgen Grün]]
*[[Rezension: Klaus-Jürgen Grün: Das verlorene Wort]]
*[[Bernhard Beyer]]
 
 
{{SORTIERUNG:Schmidt}}
[[Kategorie:Literatur]]
[[Kategorie:Alfred Schmidt]]

Aktuelle Version vom 16. Februar 2017, 09:58 Uhr

Alfred Schmidt: Vorstufen des Systems von 1717

Entstehungsgeschichte der humanitären Freimaurerei
Deistische Wurzeln und Aspekte
von Alfred Schmidt
Medium: Buch
ISBN: 978-3-943539-40-0
Auflage: 1. Auflage 2014
Einband: Softcover
Seitenzahl: 196
Format: 12 x 19 cm
12,00 €


In den hermetischen Gesellschaften des siebzehnten Jahrhunderts, die – wie bereits dargelegt – als weitere Quelle der freimaurerischen Ideologie gelten können, bahnt sich, parallel zur fortschreitenden Naturwissenschaft, insofern ein Wandel an, als hier die okkulten Inhalte zwar nicht verschwinden, aber nur noch in symbolisch-allegorischer Form dargeboten werden.

Dem entspricht kultur- und mentalitätsgeschichtlich die mit der englischen Frühaufklärung anhebende, sich europäisch durchsetzende Tendenz, Religion auf Moral zu reduzieren. Im Katechismus des Lehrlingsgrades der Großloge von England wird denn auch Freimaurerei gekennzeichnet als „eigenartiges System der Sittlichkeit, eingehüllt in Allegorien und erleuchtet durch Sinnbilder“209. Von Anbeginn steht hier allgemeine Menschenliebe über dem Glauben, die menschenfreundliche Tat über der Lehre. So verschiedene Interpreten wie Bloch und Schick stimmen darin überein, dass die Anfänge und Frühformen der Freimaurerei in England ihre „stärkste Wurzel“210 im Rosenkreuzertum haben. Auch das spätere „System“ der englischen Großloge, schreibt Schick, „hat sich vor dem Einströmen des Rosenkreuzertums, sei es durch personelle Bindungen, sei es durch die Erbschaft ideologischer Gehalte, organisatorischer Formen und kabbalistischer Symbolik, nicht zu bewahren vermocht“.211

Dieser Einfluss ist so tiefgreifend, dass im siebzehnten Jahrhundert die Namen „Freimaurer“ und „Rosenkreuzer“ nahezu dasselbe bezeichnen.212

„Das Geheimnis der alten Freimaurerei“, betont Schick, „war dasjenige der Rosenkreuzer, nämlich die alte Weisheit von Adam her über Moses, Salomon, Christus, Johannes, durch welche das innerste Wesen der Natur erschlossen und das wahre göttliche Licht erblickt wurde, das Licht aus dem Orient.“213

Die schon im frühen siebzehnten Jahrhundert in England nachweisbaren Societies of Freemasons knüpfen zwar an Bräuche der Maurerzünfte an, führen aber eine eigenständige Existenz und sind, im Gegensatz zu jenen, nicht spezifisch religiös, sondern philosophisch orientiert. Soweit Werkgenossenschaften beim Entstehen der Societies mitwirken, spielen sie eine zweitrangige Rolle. Zugehörigkeit zur Zunft der Steinmetzen wird in dem sich herausbildenden Bund immer unwichtiger, wenn sie nicht, was Schick zu bedenken gibt, „nur eine Tarnung war für jene Kreise, die im religiös- politischen Wirrwarr der Zeit nach neuen geistigen und weltanschaulichen Grundlagen suchten“214. Damit ist eine wechselseitige Durchdringung von Werkgenossenschaften und spekulativen Zirkeln nicht ausgeschlossen. Dass die Steinmetzenzunft ihre Geschichte und Symbole der Bibel entnahm, ist angesichts ihres häufigen Gebrauchs gerade in England nicht verwunderlich.

Da sich die Societies of Freemasons zunächst der Versammlungsräume dieser Gewerkschaft bedienten, fanden sie hier eine handwerkliche Symbolik vor, die sich durch ältere, kosmische Symbole (Sonne, Mond und Sterne) erweitern ließ und geeignet war, ihnen ihr eigenes Wollen allegorisch zu verdeutlichen. Angesichts der Quellenlage erscheint es Schick evident, dass die Entwicklung von jenen Kreisen vorangebracht wurde, „die im Schutz der Steinmetzenzunft ihre Zusammenkunft und ... Tätigkeit gegen unliebsame Störung durch behördliche Einmischung zu tarnen suchten“ 215.

Dass sie zu den Steinmetzen gingen, erklärt sich zum einen aus der Parallelität handwerklicher und materieller Ziele zu den geistigen Zielen, die sie selbst verfolgten, zum anderen daraus, dass ihnen die Steinmetzenzunft wegen ihrer „privilegierten Stellung“, ihrer „Freizügigkeit“ und ihres „organisatorischen Zusammenhalts“ 216 besonders günstig erschien.

Die naheliegende Frage nach Beschaffenheit, Zweck und Arbeitsweise jener philosophischen Zirkel und Gesellschaften, die am Anfang der Societies of Freemasons stehen, lässt sich kaum befriedigend beantworten. Da Urkunden und Berichte hierüber fehlen, sind wir darauf angewiesen, die ideologisch- zeitgeschichtlichen Umstände zu untersuchen. Wenn Mitgliedern hinsichtlich der Bräuche und Absichten der Societies strengste Verschwiegenheit abverlangt wurde, so nötigte dazu wohl nicht nur die Intoleranz einer religiösweltanschaulich aufgewühlten Zeit, sondern auch das nur indirekt erschließbare Selbstverständnis der Societies selbst. Deren Weg und Ziel dürften keineswegs von Anbeginn festgestanden haben. Ebensowenig können wir davon ausgehen, dass schon zu Beginn des siebzehnten Jahrhunderts eine deistische Religionsphilosophie, das Ideal der Humanität oder soziale Tugenden es vermocht hätten, einem Geheimbund so viele Mitglieder zuzuführen.

Vielmehr – so lautet Schicks These – „zog der Glaube, daß es in der Society wirkliche Geheimnisse gab, Lords, Gelehrte, Militärs und Männer des öffentlichen Lebens an“217. Letzten Endes, behauptet Schick, wurde die Neugier Außenstehender dadurch angestachelt, dass „das Geheimnis der ursprünglichen Society unzweifelhaft in ihrer Beschäftigung mit Alchimie und Rosenkreuzerei (lag)“218.

Schicks These verweist auf die geistesgeschichtliche Situation. Alle philosophischen Zirkel suchen damals nach einer mystischen Einheit von Mensch und Natur; sie treiben, was man Geheimwissenschaft, Theosophie, später auch „Königliche Kunst“ nennt.219 Das gilt selbst noch von der 1662 gegründeten Royal Society, der neben den bedeutendsten Gelehrten Englands namhafte Freimaurer wie Desaguliers angehören. Hier (wie in ähnlichen, weniger bekannten Zirkeln) werden neben Experimentalphysik und Astronomie vorzugsweise Kabbala und Astrologie gepflegt. Unbeschadet der bahnbrechenden Leistungen Bacons, Newtons und anderer Forscher ist im frühen siebzehnten Jahrhundert, woran Schick erinnert, „die ganze alchemistisch-theosophische Naturanschauung in den Gelehrten- und Aristokratenkreisen Englands vorherrschend“ 220.

Die fortschreitende Erschütterung des kirchlichen Autoritätsglaubens durch rationale Einsicht fördert nicht nur die (häufig amateurhafte) Beschäftigung mit physikalischen, sondern auch mit alchemistischen Experimenten. Beide stehen gleichberechtigt, aber unvermittelt nebeneinander. 221

Der erstarkende Geist des Empirismus kommt gegen die Zählebigkeit okkulter Zeitmoden nicht auf. Selbst Bacon, der das induktive Schlussverfahren preisende Methodologe, lässt eine magia naturalis gelten. Paracelsus, Böhme und ihre Schüler werden im damaligen England eifrig studiert. Schick erklärt es für hinreichend belegt, „daß auch Außenstehende die Society of Freemasons mit Rosenkreuzern, Adepten und Alchemisten in Verbindung brachten“ 222.

Siehe auch