Lenz - Lied der Lehrlinge: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Freimaurer-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Lied der Lehrlinge== | ==Lied der Lehrlinge== | ||
Horat. | |||
Quid verum, atque decens, euro et rogo et omnis in hoc sum. | Quid verum, atque decens, euro et rogo et omnis in hoc sum. | ||
:Zunftgenossen! | :Zunftgenossen! edle Brüder | ||
:Der berühmten Maurerey! | :Der berühmten Maurerey! | ||
:Auf! Genießt des Lebens Güter, | :Auf! Genießt des Lebens Güter, | ||
:Braucht sie! seyd vergnügt dabey! | :Braucht sie! seyd vergnügt dabey! | ||
:Laßt den Wein im Becher blinken! | :Laßt den Wein im Becher blinken! | ||
:Das | :Das dreymal bewegte Glas | ||
:Zeige, daß wir einig trinken | :Zeige, daß wir einig trinken | ||
:Nach der Maurer Regelmaaß. | :Nach der Maurer Regelmaaß. | ||
:Mag sich doch der Vorwitz quälen | :Mag sich doch der Vorwitz quälen | ||
Ueber unser Werk und Pflicht; | :Ueber unser Werk und Pflicht; | ||
Thoren! was wir euch verheelen, | :Thoren! was wir euch verheelen, | ||
Das entdeckt ihr ewig nicht. | :Das entdeckt ihr ewig nicht. | ||
Ihr seyd ohne Frucht beflissen, | :Ihr seyd ohne Frucht beflissen, | ||
Wenn ihr unser Thun erwägt, | :Wenn ihr unser Thun erwägt, | ||
Denn ihr sollt nicht einmal wissen, | :Denn ihr sollt nicht einmal wissen, | ||
Wie man hier zu trinken pflegt. | :Wie man hier zu trinken pflegt. | ||
Die sich unsrer Wörter rühmen. | :Die sich unsrer Wörter rühmen. | ||
Und sich solche selbst erdacht; | :Und sich solche selbst erdacht; | ||
Die die Zeichen falsch beniemen [benennen], | :Die die Zeichen falsch beniemen [benennen], | ||
Werden von uns ausgelacht, | :Werden von uns ausgelacht, | ||
Ihr ohnmächtiges Gebelle | :Ihr ohnmächtiges Gebelle | ||
Geht verächtlich in den Wind. | :Geht verächtlich in den Wind. | ||
:Werdet erst ein Zunftgeselle, | |||
:So erfahrt ihr, wer wir sind. | |||
:Helden sind oft Maurer worden | |||
:Nach geschloßner Siegesbahn; | |||
Helden sind oft Maurer worden | :Königen hat unser Orden | ||
Nach geschloßner Siegesbahn; | :Oft sein Schurzfell vorgethan; | ||
Königen hat unser Orden | :Und von allen, welche Fame | ||
Oft sein Schurzfell vorgethan; | :Ewger Lorbeern Werth geacht, | ||
Und von allen, welche Fame | :Hat der süße Brudername | ||
Ewger Lorbeern Werth geacht, | :Keinen jemals rot gemacht. | ||
Hat der süße Brudername | |||
Keinen jemals rot gemacht. | |||
Schließt in Einigkeit und Friede, | :Schließt in Einigkeit und Friede, | ||
Brüder! | :Brüder! jetzo Hand in Hand: | ||
Preist des Himmels milde Güte | :Preist des Himmels milde Güte | ||
Vor ein solches Freundschaftsband; | :Vor ein solches Freundschaftsband; | ||
Glaubt, daß auf der ganzen Erde | :Glaubt, daß auf der ganzen Erde | ||
Nie ein Glas so ehrenvoll, | :Nie ein Glas so ehrenvoll, | ||
So vergnügt getrunken | :So vergnügt getrunken werde, | ||
Als auf unsrer Brüder Wohl. | :Als auf unsrer Brüder Wohl. | ||
==Links== | ==Links== | ||
*[http://books.google.de/books?id=vi4QAAAAYAAJ&lpg=PA200&ots=O9qyxxldKG&dq=%22Lied%20der%20Lehrlinge%22&pg=PA200#v=onepage&f=false Lied der Lehrlinge] Gedichte: verschiedenen Inhalts | *[http://books.google.de/books?id=vi4QAAAAYAAJ&lpg=PA200&ots=O9qyxxldKG&dq=%22Lied%20der%20Lehrlinge%22&pg=PA200#v=onepage&f=false Lied der Lehrlinge] Gedichte: verschiedenen Inhalts von Ludwig Friedrich Lenz, Christian Gottlieb Geyser auf GoogleBooks | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 57: | Zeile 58: | ||
[[Kategorie:Literatur]] | [[Kategorie:Literatur]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Lieder]] |
Aktuelle Version vom 19. Februar 2014, 21:48 Uhr
Lied der Lehrlinge
Horat. Quid verum, atque decens, euro et rogo et omnis in hoc sum.
- Zunftgenossen! edle Brüder
- Der berühmten Maurerey!
- Auf! Genießt des Lebens Güter,
- Braucht sie! seyd vergnügt dabey!
- Laßt den Wein im Becher blinken!
- Das dreymal bewegte Glas
- Zeige, daß wir einig trinken
- Nach der Maurer Regelmaaß.
- Mag sich doch der Vorwitz quälen
- Ueber unser Werk und Pflicht;
- Thoren! was wir euch verheelen,
- Das entdeckt ihr ewig nicht.
- Ihr seyd ohne Frucht beflissen,
- Wenn ihr unser Thun erwägt,
- Denn ihr sollt nicht einmal wissen,
- Wie man hier zu trinken pflegt.
- Die sich unsrer Wörter rühmen.
- Und sich solche selbst erdacht;
- Die die Zeichen falsch beniemen [benennen],
- Werden von uns ausgelacht,
- Ihr ohnmächtiges Gebelle
- Geht verächtlich in den Wind.
- Werdet erst ein Zunftgeselle,
- So erfahrt ihr, wer wir sind.
- Helden sind oft Maurer worden
- Nach geschloßner Siegesbahn;
- Königen hat unser Orden
- Oft sein Schurzfell vorgethan;
- Und von allen, welche Fame
- Ewger Lorbeern Werth geacht,
- Hat der süße Brudername
- Keinen jemals rot gemacht.
- Schließt in Einigkeit und Friede,
- Brüder! jetzo Hand in Hand:
- Preist des Himmels milde Güte
- Vor ein solches Freundschaftsband;
- Glaubt, daß auf der ganzen Erde
- Nie ein Glas so ehrenvoll,
- So vergnügt getrunken werde,
- Als auf unsrer Brüder Wohl.
Links
- Lied der Lehrlinge Gedichte: verschiedenen Inhalts von Ludwig Friedrich Lenz, Christian Gottlieb Geyser auf GoogleBooks