Großloge Zur Sonne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
Quelle/Inhalt ist verfügbar unter der Attribution-NonCommercial-ShareAlike-Lizenz: [http://www.franken-wiki.de Franken-Wiki]
Quelle/Inhalt ist verfügbar unter der Attribution-NonCommercial-ShareAlike-Lizenz: [http://www.franken-wiki.de Franken-Wiki]


==Geschichte==
*[[Geschichte der Großloge Zur Sonne - Teil 1]]


== Siehe auch: ==
== Siehe auch ==
*[[Verein Deutscher Freimaurer]]
*[[Verein Deutscher Freimaurer]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Großlogen]]
[[Kategorie:Großlogen]]

Version vom 18. März 2011, 23:48 Uhr

Bijou9.jpg

Die Großloge "Zur Sonne" in Bayreuth wurde 1741 durch Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth als Schloßloge gegründet.

  • 1744 erklärte sich die Schloßloge zur Mutterloge und begann ab 1757 mit Gründungen von Tochterlogen zu Ansbach und Erlangen.
  • 1764 ging sie zur "Strikten Observanz" über, mit der Folge, daß die Bruderschaft, die mit dem Übergang nicht einverstanden war, ihre Arbeit von 1765 bis 1779 einstellte.
  • 1791 erfolgte der Anschluß an die Berliner Großloge "Zur Freundschaft",
  • 1810 verließ sie diese Großloge und ernannte sich selbst zu einer solchen.
  • 1811, als Bayreuth an Bayern fiel, wurde sie die "Große Provinzloge "Zur Sonne"".
  • 1902 gründete sie einen "Engbund" (darunter ist zu verstehen eine wissenschaftliche Vereinigungen von Freimaurern, die bereits den Meistergrad besitzen).
  • 1932 bestand sie aus 45 Logen mit 4000 Brüdern. Sie wandelte sich dann in die "Gesellschaft zur Pflege deutscher Kultur" um, die im 3. Reich aufgelöst wurde.

Quelle/Inhalt ist verfügbar unter der Attribution-NonCommercial-ShareAlike-Lizenz: Franken-Wiki

Geschichte

Siehe auch