Europäische Großlogen vor dem Zweiten Weltkrieg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎1920–1930: interner Link)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


Quelle: Lennhoff/Posner S. 454/455
Quelle: Lennhoff/Posner S. 454/455
[[Datei:Freimaurerlexikon.jpg|thumb|250px|[[Internationales Freimaurer-Lexikon]] ]]


=== 1717–1849 ===
=== 1717–1849 ===
Zeile 50: Zeile 52:
*1922 Großloge von Rumänien, Bukarest
*1922 Großloge von Rumänien, Bukarest
*1923 National-Großloge der Tschechoslowakei, Prag
*1923 National-Großloge der Tschechoslowakei, Prag
*1924 Großloge "Deutsche Bruderkette", Leipzig
*1924 Großloge "[[Deutsche Bruderkette]]", Leipzig
*1925 Großorient von Rumänien, Bukarest
*1925 Großorient von Rumänien, Bukarest
*1925 Großloge von Finnland, Helsingfors
*1925 Großloge von Finnland, Helsingfors
*1930 [[Symbolische Großloge von Deutschland]], Berlin
*1930 [[Symbolische Großloge von Deutschland]], Berlin


== Siehe auch ==
*[[Großloge]]
[[Kategorie:Lexikon]]
[[Kategorie:Lexikon]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2025, 10:42 Uhr

Europäische Großlogen vor dem Zweiten Weltkrieg

Quelle: Lennhoff/Posner S. 454/455

1717–1849

1850–1919

  • 1859 Großloge von Lusitanien, Lissabon
  • 1861 Großorient von Italien, Rom
  • 1868 Großorient von Griechenland, Athen
  • 1885 Großloge von Spanien, Barcelona
  • 1886 Symbolische Großloge von Ungarn, Budapest
  • 1889 Großorient "Espagnol", Sevilla
  • 1891 Großloge von Norwegen, Oslo
  • 1892 Große Freimaurerloge von Preußen; Kaiser Friedrich zur Bundestreue
  • 1908 Großloge der Türkei, Istanbul
  • 1913 Großloge "Nationale de France", Paris
  • 1917 Großloge von Bulgarien, Sofia
  • 1918 Großloge von Wien, Wien
  • 1919 Großloge von Jugoslawien, Belgrad

1920–1930

Siehe auch