Adolf Heinrich Friedrich von Schliechtegroll: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Entfernung toter Link, Hinzufügung Wikipedia Artikel, Stadtgeschichte München)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Schliechtegroll, (auch Schlichtegroll) Adolf Heinrich Friedrich von, ==  
== Schliechtegroll, (auch Schlichtegroll) Adolf Heinrich Friedrich von, ==  
{{LPB}}
 
'''{{LPB}}'''
 


deutscher Schriftsteller und Altertumsforscher, * 1765, † 1822,  
deutscher Schriftsteller und Altertumsforscher, * 1765, † 1822,  
Direktor der Hofbibliothek München, Begründer des "Negkrolog der Deutschen" und der "Annalen der Numismatik", wurde 1786 in der Gothaer Loge "Zum Compaß," aufgenommen.
Direktor der Hofbibliothek München, Begründer des "Negkrolog der Deutschen" und der "Annalen der Numismatik", wurde 1786 in der Gothaer Loge "Zum Compaß," aufgenommen.
== Daten auf seinem Grabstein ==
Geboren 08. Dezember 1765 (Waltershausen bei Gotha/Thüringen) - † 03. oder 04. Dezember 1822 (München)
Archäologe, Numismatiker, biographischer Schriftsteller
===Ergänzende Biografische Daten===
'''Quelle der Fakten: http://www.literaturportal-bayern.de/'''
Er wurde im Jahr 1807 zum ordentlichen Mitglied in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Generalsekretär der Akademie.
Besonders erwähnenswert ist die Arbeit als Biograph von Mozart, und die Veröffentlichung seines Buches Nekrologs der Teutschen.
== Familienangaben ==
'''Quelle: Deutsche Biografie'''




Aus Greifswalder Familie, die um 1328 erstmals erwähnt wird und seit Heinrich Schlichtkrull († 1563), 1551 Ratsherr und Beisitzer des Stadtgerichts in Greifswald, nachweisbar ist;


== Daten auf seinem Grabstein ==
==Bücher von Schlichtegroll==


Geboren 08.12.1765 (Waltershausen bei Gotha/Thüringen) - † 03.12.1822 (München)
*Mozarts Leben, Graz 1794
*Nekrolog der Teutschen
*Ueber die Geschichte des Studiums der alten Münzkunde München bei Max. Joseph Stöger 1811
*Abbildungen aegyptischer, griechischer und roemischer Gottheiten mit mythologischen und artistischen Erlaeuterungen, Frauenholzische Kunsthandlung, 1792


Archäologe, Numismatiker, biographischer Schriftsteller
==Links==
(Quelle: www.alter-suedfriedhof-muenchen.info)
*Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_von_Schlichtegroll
*Stadtgeschichte München: https://stadtgeschichte-muenchen.de/friedhof/d_grab.php?id=1309
[[Kategorie:Persönlichkeiten|Schliechtegroll]]

Aktuelle Version vom 30. Mai 2025, 21:01 Uhr

Schliechtegroll, (auch Schlichtegroll) Adolf Heinrich Friedrich von,

Quelle: Internationales Freimaurer-Lexikon von Eugen Lennhoff und Oskar Posner (1932)


deutscher Schriftsteller und Altertumsforscher, * 1765, † 1822, Direktor der Hofbibliothek München, Begründer des "Negkrolog der Deutschen" und der "Annalen der Numismatik", wurde 1786 in der Gothaer Loge "Zum Compaß," aufgenommen.

Daten auf seinem Grabstein

Geboren 08. Dezember 1765 (Waltershausen bei Gotha/Thüringen) - † 03. oder 04. Dezember 1822 (München)

Archäologe, Numismatiker, biographischer Schriftsteller

Ergänzende Biografische Daten

Quelle der Fakten: http://www.literaturportal-bayern.de/


Er wurde im Jahr 1807 zum ordentlichen Mitglied in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Generalsekretär der Akademie.

Besonders erwähnenswert ist die Arbeit als Biograph von Mozart, und die Veröffentlichung seines Buches Nekrologs der Teutschen.

Familienangaben

Quelle: Deutsche Biografie


Aus Greifswalder Familie, die um 1328 erstmals erwähnt wird und seit Heinrich Schlichtkrull († 1563), 1551 Ratsherr und Beisitzer des Stadtgerichts in Greifswald, nachweisbar ist;

Bücher von Schlichtegroll

  • Mozarts Leben, Graz 1794
  • Nekrolog der Teutschen
  • Ueber die Geschichte des Studiums der alten Münzkunde München bei Max. Joseph Stöger 1811
  • Abbildungen aegyptischer, griechischer und roemischer Gottheiten mit mythologischen und artistischen Erlaeuterungen, Frauenholzische Kunsthandlung, 1792

Links