Gottlob Ludwig Rabenhorst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Entfernung toter Link ohne Archiv, Hinzufügen Wikipedia Artikel)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Gottlob Ludwig Rabenhorst==
==Gottlob Ludwig Rabenhorst==
Quelle: http://www.myetymology.com/encyclopedia/Gottlob_Ludwig_Rabenhorst.html


Botaniker, Apotheker in Dresden-Neustadt, Schriftsteller
Botaniker, Apotheker in Dresden-Neustadt, Schriftsteller, Ritter des sächsischen Albrechtsordens


Geboren wurde er am 22. März 1806 in Treuenbrietzen und starb am 24. April 1881 in Meißen. Er studierte an der Humboldt-Universität Berlin von 1822 bis 1830 Botanik.
Geboren wurde er am 22. März 1806 in Treuenbrietzen und starb am 24. April 1881 in Meißen. Er studierte an der Humboldt-Universität Berlin von 1822 bis 1830 Botanik.
Ließ sich in Dresden nieder und siedelte im Jahr 1875 nach Meißen um.
Ließ sich in Dresden nieder und war seit 1840 Privatgelehrter in Meißen und siedelte 1875 ganz nach Meißen um.
 
Er spezialisierte sich auf die Kryptogamenflora.


===Werke===
===Werke===
Zeile 16: Zeile 15:
* Flora Lusatica, 2 Bde., 1839/40
* Flora Lusatica, 2 Bde., 1839/40
* Flora des Königreichs Sachsen, 1859
* Flora des Königreichs Sachsen, 1859
u.v.a.
===Freimaurerisches Leben===
Er war Mitglied der Dresdner Loge "[[Zum goldenen Kreuz]]" und der Andreas-Loge "[[Quatuor Columnae]]".
[[Kategorie: Persönlichkeiten|Rabenhorst]]
==Links==
*Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Gottlob_Ludwig_Rabenhorst

Aktuelle Version vom 30. Mai 2025, 19:09 Uhr

Gottlob Ludwig Rabenhorst

Botaniker, Apotheker in Dresden-Neustadt, Schriftsteller, Ritter des sächsischen Albrechtsordens

Geboren wurde er am 22. März 1806 in Treuenbrietzen und starb am 24. April 1881 in Meißen. Er studierte an der Humboldt-Universität Berlin von 1822 bis 1830 Botanik. Ließ sich in Dresden nieder und war seit 1840 Privatgelehrter in Meißen und siedelte 1875 ganz nach Meißen um. Er spezialisierte sich auf die Kryptogamenflora.

Werke

  • Die Algen Sachsens
  • Die Algen Europas
  • Europaea Bryotheca. Die Laubmoose Europas
  • Hepaticae europaeae. Herbarium der Lebermoose Europas
  • Flora Lusatica, 2 Bde., 1839/40
  • Flora des Königreichs Sachsen, 1859

u.v.a.

Freimaurerisches Leben

Er war Mitglied der Dresdner Loge "Zum goldenen Kreuz" und der Andreas-Loge "Quatuor Columnae".

Links