Glocke am Fusse der Alb: Unterschied zwischen den Versionen
K (Aktualisiert) |
K (Textersetzung - „http://www.freimaurer-gafda.de“ durch „https://freimaurer-reutlingen.de“) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Glocke am Fusse der Alb == | == Glocke am Fusse der Alb == | ||
'''Quelle: Webseite der Loge''' | '''Quelle: Webseite der Loge''' https://freimaurer-reutlingen.de/ | ||
===Die Loge heute=== | ===Die Loge heute=== | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Wir verstehen unsere Loge als einen Ort der geistigen Auseinandersetzung und des Gedankenaustauschs durch konstruktiven Dialog. In einem Bund der Toleranz, Gedanken- und Glaubensfreiheit zu zentralen Bausteinen des Selbstverständnisses erklärt wird die Loge zum Raum in dem unterschiedliche Meinungen, Überzeugungen, und Lebensentwürfe miteinander konkurrieren und ausbalanciert werden müssen. | Wir verstehen unsere Loge als einen Ort der geistigen Auseinandersetzung und des Gedankenaustauschs durch konstruktiven Dialog. In einem Bund der Toleranz, Gedanken- und Glaubensfreiheit zu zentralen Bausteinen des Selbstverständnisses erklärt wird die Loge zum Raum in dem unterschiedliche Meinungen, Überzeugungen, und Lebensentwürfe miteinander konkurrieren und ausbalanciert werden müssen. | ||
Die Loge ist vor allem ein Ort des Engagements, der aktiven Teilnahme, der Mitbeteiligung an den von der Gruppe geplanten Veranstaltungen, Aktionen, Projekten, Vorträgen und Zeichnungen. Die Loge ist ein Ort kollektiver wie individueller Arbeit. Zwei Arten des Arbeitens einer Loge sind zu unterscheiden. Zum einen die unterschiedlichen als Tempelarbeit bezeichneten rituellen Arbeiten im Tempel, zum anderen die geistige Auseinandersetzung mit den aktuellen Themen des modernen gesellschaftlichen Lebens. Freimaurer könnten ja nicht in Anspruch nehmen am Tempel der Humanität mitzubauen, wenn sie sich weigerten in ihren Logen die Gegenwartsfragen der Menschheit zu reflektieren. Sie könnten auch nicht behaupten am | Die Loge ist vor allem ein Ort des Engagements, der aktiven Teilnahme, der Mitbeteiligung an den von der Gruppe geplanten Veranstaltungen, Aktionen, Projekten, Vorträgen und Zeichnungen. Die Loge ist ein Ort kollektiver wie individueller Arbeit. Zwei Arten des Arbeitens einer Loge sind zu unterscheiden. Zum einen die unterschiedlichen als [[Tempelarbeit]] bezeichneten rituellen Arbeiten im Tempel, zum anderen die geistige Auseinandersetzung mit den aktuellen Themen des modernen gesellschaftlichen Lebens. Freimaurer könnten ja nicht in Anspruch nehmen am Tempel der Humanität mitzubauen, wenn sie sich weigerten in ihren Logen die Gegenwartsfragen der Menschheit zu reflektieren. Sie könnten auch nicht behaupten am „[[Rauher Stein|Rauen Stein]]“ zu arbeiten, wenn sie sich nicht den Tatsachen des Lebens zuwendeten. | ||
Selbstentwicklung, Selbstverwirklichung, und Selbsterkenntnis werden nur durch Auseinandersetzung mit geistigen Gegenständen möglich. | Selbstentwicklung, Selbstverwirklichung, und Selbsterkenntnis werden nur durch Auseinandersetzung mit geistigen Gegenständen möglich. | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
== Links == | == Links == | ||
*Website der Loge | *Website der Loge https://freimaurer-reutlingen.de/ | ||
{{SORTIERUNG:Glockeamfussederalb}} | {{SORTIERUNG:Glockeamfussederalb}} | ||
[[Kategorie:Logenseiten]] | [[Kategorie:Logenseiten]] | ||
[[Kategorie:Reutlingen]] | [[Kategorie:Reutlingen]] |
Aktuelle Version vom 28. Mai 2025, 14:36 Uhr
Johannisloge:
"Glocke am Fusse der Alb" | |
Orient: | Reutlingen |
Matr.-Nr. GL: | 478 |
Gründungsdatum: | 1886 |
Großloge: | AFuAMvD |
Glocke am Fusse der Alb
Quelle: Webseite der Loge https://freimaurer-reutlingen.de/
Die Loge heute
Wir verstehen unsere Loge als einen Ort der geistigen Auseinandersetzung und des Gedankenaustauschs durch konstruktiven Dialog. In einem Bund der Toleranz, Gedanken- und Glaubensfreiheit zu zentralen Bausteinen des Selbstverständnisses erklärt wird die Loge zum Raum in dem unterschiedliche Meinungen, Überzeugungen, und Lebensentwürfe miteinander konkurrieren und ausbalanciert werden müssen.
Die Loge ist vor allem ein Ort des Engagements, der aktiven Teilnahme, der Mitbeteiligung an den von der Gruppe geplanten Veranstaltungen, Aktionen, Projekten, Vorträgen und Zeichnungen. Die Loge ist ein Ort kollektiver wie individueller Arbeit. Zwei Arten des Arbeitens einer Loge sind zu unterscheiden. Zum einen die unterschiedlichen als Tempelarbeit bezeichneten rituellen Arbeiten im Tempel, zum anderen die geistige Auseinandersetzung mit den aktuellen Themen des modernen gesellschaftlichen Lebens. Freimaurer könnten ja nicht in Anspruch nehmen am Tempel der Humanität mitzubauen, wenn sie sich weigerten in ihren Logen die Gegenwartsfragen der Menschheit zu reflektieren. Sie könnten auch nicht behaupten am „Rauen Stein“ zu arbeiten, wenn sie sich nicht den Tatsachen des Lebens zuwendeten.
Selbstentwicklung, Selbstverwirklichung, und Selbsterkenntnis werden nur durch Auseinandersetzung mit geistigen Gegenständen möglich.
Diese Auseinandersetzung ist freimaurerische Arbeit. Sie findet in der Loge, durch Referate, Vorträge, Diskussionen und Gespräche an den Logenabenden statt. Die Arbeit kann jedoch nur gelingen, wenn elementare gefühlsmäßige Bedingungen und menschliche Haltungen beachtet werden.
Die Ausstellung (2011)
So. 25. Sep 2011 - So. 13. Nov 2011
"Logenleben in Reutlingen"
Jubiläumsausstellung im Treppenhaus des Heimatmuseums
125 Jahre Freimaurerloge "Glocke am Fusse der Alb",
100 Jahre Druidenloge "Achalm" und
15 Jahre Freimaurerinnenloge "Drei Säulen im Zeichen der Silberdistel".
Heimatmuseum Reutlingen
Oberamteistr. 22
72764 Reutlingen
Links
- Website der Loge https://freimaurer-reutlingen.de/