Estienne Morin: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(interne Links, fertige Übersetzung) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Estienne Morin== | ==Estienne Morin== | ||
Ein französischer Händler mit dem Namen Estienne Morin, war seit 1744 in die Hochgrade der Freimaurerei in Bordeaux eingeführt worden und gründete im Jahr 1747 eine "Ecossais"-Loge (Schottische Meisterloge) in | '''Quelle: The Hedge Mason mit freundlicher Genehmigung von Bruder E. C. Ballard, Übersetzung von H. Thorandt''' | ||
Im nächsten Jahrzehnt verbreiten sich die Hochgrade von Bordeaux in der westlichen Hemisphäre | |||
Ein französischer Händler mit dem Namen Estienne Morin, war seit 1744 in die [[Hochgrade]] der Freimaurerei in Bordeaux eingeführt worden und gründete im Jahr 1747 eine "Ecossais"-Loge ([[Schottenloge|Schottische Meisterloge]]) in Cap-Français [Anm.d.Red.: heute Cap-Haïtien], an der Nordküste der französischen Kolonie von Saint-Domingue (heute [[Haiti]]). | |||
Im nächsten Jahrzehnt verbreiten sich die Hochgrade von Bordeaux aus in der westlichen Hemisphäre, sieben "Ecossais"-Logen waren dort berechtigt oder anerkannt. In Paris wurde im Jahr 1761 ein Patent an Estienne Morin vergeben, datiert auf den 27. August welches ihn zum "Groß-Inspektor für alle Teile der Neuen Welt" ("Grand Inspector for all parts of the New World") machte. Dieses Patent wurde von den Amtsträgern der Großloge von Paris unterzeichnet und gewährte ihm ursprünglich Macht über alle Maurerlogen, aber nicht über die Hochgrad- oder Schottenlogen. Spätere Versuche, die Gültigkeit dieses Patents herabzusetzen, behaupteten – ohne stichhaltige Beweise – es scheine, als sei es von Morin ausgeschmückt worden, um seine Stellung gegenüber den Hochgradlogen in den Westindischen Inseln zu verbessern. Die politischen Unklarheiten der Loge von Bordeaux bieten jedoch wenig Unterstützung für solche Behauptungen. | |||
{{Sprachen|En: Estienne Morin|English}} | |||
{{SORTIERUNG:Morin}} | |||
[[Kategorie:Persönlichkeiten]] |
Aktuelle Version vom 25. Mai 2025, 19:57 Uhr
Estienne Morin
Quelle: The Hedge Mason mit freundlicher Genehmigung von Bruder E. C. Ballard, Übersetzung von H. Thorandt
Ein französischer Händler mit dem Namen Estienne Morin, war seit 1744 in die Hochgrade der Freimaurerei in Bordeaux eingeführt worden und gründete im Jahr 1747 eine "Ecossais"-Loge (Schottische Meisterloge) in Cap-Français [Anm.d.Red.: heute Cap-Haïtien], an der Nordküste der französischen Kolonie von Saint-Domingue (heute Haiti).
Im nächsten Jahrzehnt verbreiten sich die Hochgrade von Bordeaux aus in der westlichen Hemisphäre, sieben "Ecossais"-Logen waren dort berechtigt oder anerkannt. In Paris wurde im Jahr 1761 ein Patent an Estienne Morin vergeben, datiert auf den 27. August welches ihn zum "Groß-Inspektor für alle Teile der Neuen Welt" ("Grand Inspector for all parts of the New World") machte. Dieses Patent wurde von den Amtsträgern der Großloge von Paris unterzeichnet und gewährte ihm ursprünglich Macht über alle Maurerlogen, aber nicht über die Hochgrad- oder Schottenlogen. Spätere Versuche, die Gültigkeit dieses Patents herabzusetzen, behaupteten – ohne stichhaltige Beweise – es scheine, als sei es von Morin ausgeschmückt worden, um seine Stellung gegenüber den Hochgradlogen in den Westindischen Inseln zu verbessern. Die politischen Unklarheiten der Loge von Bordeaux bieten jedoch wenig Unterstützung für solche Behauptungen.