Geheimes Staatsarchiv Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „ == Geheimes Staatsarchiv Stiftung Preußischer Kulturbesitz == Hier befindet sich seit dem Dritten Reich das größte zusammenhängende Archiv von freimaurer…“)
 
K (interner Link)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Geheimes Staatsarchiv Stiftung Preußischer Kulturbesitz ==
== Geheimes Staatsarchiv Stiftung Preußischer Kulturbesitz ==


Hier befindet sich seit dem Dritten Reich das größte zusammenhängende Archiv von freimaurerischen Dokumenten aller Obödienzen. Es ist nach der Wiedervereinigung von dem Großteil der Logen in Potsdam belassen worden und steht ihnen dort zu Recherchezwecken zur Verfügung.
Hier befindet sich seit dem Dritten Reich das größte zusammenhängende Archiv von freimaurerischen Dokumenten aller [[Obödienz]]en. Es ist nach der Wiedervereinigung von dem Großteil der Logen in Potsdam belassen worden und steht ihnen dort zu Recherchezwecken zur Verfügung.


Wissenschaftlern stehen die Dokumente unter den Nutzungsbedingungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zur Verfügung.
Wissenschaftlern stehen die Dokumente unter den Nutzungsbedingungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zur Verfügung.


Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) in Berlin ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Es ist eines der größeren deutschen Staatsarchive und beherbergt vor allem zahlreiche Dokumente Brandenburg-Preußens (Haus und Hof der [[Hohenzollern]], Preußische Armee, Provinzialbehörden, politischer Organisationen, Karten etc.) von historischer Bedeutung in seinen Beständen. Gegenwärtig verwahrt es ca. 35.000 laufende Meter Archivalien.


== Archiv ==
== Archiv ==
Rechtsform: Stiftung des öffentlichen Rechts/Bundesunmittelbaren Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Zweck: Als überwiegend Historisches Archiv dient es dienstlichen Zwecken, der geschichtswissenschaftlich, heimatkundlich oder privat bzw. kommerziell motivierten Forschung, sowie der Information der Öffentlichkeit durch Publikationen und Ausstellungen. Dazu werden Urkunden, Akten und Amtsbücher, Karten, Bilder oder sonstige geeignete Informationsträger übernommen, geordnet und verzeichnet, erhalten und der Benutzung zugänglich gemacht.
:Vorsitz: Hermann Parzinger
:Geschäftsführung: Ulrike Höroldt
:Bestehen: seit 1598
:Sitz: Berlin


== Listen ==
== Listen ==


== Kontakte ==
== Kontakte ==
== Siehe auch ==
== Links ==
* Webseite https://gsta.preussischer-kulturbesitz.de/
*Stichwort Freimaurerbestände https://gsta.preussischer-kulturbesitz.de/recherche/thematischer-wegweiser/freimaurerbestaende.html
[[Kategorie:Lexikon]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2025, 21:56 Uhr

Geheimes Staatsarchiv Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Hier befindet sich seit dem Dritten Reich das größte zusammenhängende Archiv von freimaurerischen Dokumenten aller Obödienzen. Es ist nach der Wiedervereinigung von dem Großteil der Logen in Potsdam belassen worden und steht ihnen dort zu Recherchezwecken zur Verfügung.

Wissenschaftlern stehen die Dokumente unter den Nutzungsbedingungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zur Verfügung.

Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) in Berlin ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Es ist eines der größeren deutschen Staatsarchive und beherbergt vor allem zahlreiche Dokumente Brandenburg-Preußens (Haus und Hof der Hohenzollern, Preußische Armee, Provinzialbehörden, politischer Organisationen, Karten etc.) von historischer Bedeutung in seinen Beständen. Gegenwärtig verwahrt es ca. 35.000 laufende Meter Archivalien.

Archiv

Rechtsform: Stiftung des öffentlichen Rechts/Bundesunmittelbaren Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Zweck: Als überwiegend Historisches Archiv dient es dienstlichen Zwecken, der geschichtswissenschaftlich, heimatkundlich oder privat bzw. kommerziell motivierten Forschung, sowie der Information der Öffentlichkeit durch Publikationen und Ausstellungen. Dazu werden Urkunden, Akten und Amtsbücher, Karten, Bilder oder sonstige geeignete Informationsträger übernommen, geordnet und verzeichnet, erhalten und der Benutzung zugänglich gemacht.

Vorsitz: Hermann Parzinger
Geschäftsführung: Ulrike Höroldt
Bestehen: seit 1598
Sitz: Berlin

Listen

Kontakte

Siehe auch

Links