Chen-Ting Thomas Wang: Unterschied zwischen den Versionen
Oberg (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Links: Ersetzung toter Link durch archive.org Seite) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Links== | ==Links== | ||
*[http://drs.library.yale.edu:8083/fedora/get/mssa:ms.1247/PDF | *Guide to the Chengting Thomas Wang Papers, Yale University [https://web.archive.org/web/20111215004241/http://drs.library.yale.edu:8083/fedora/get/mssa:ms.1247/PDF archive.org link] | ||
[[Kategorie:Persönlichkeiten|Wang]] | [[Kategorie:Persönlichkeiten|Wang]] |
Aktuelle Version vom 13. Mai 2025, 21:14 Uhr
Wang, Chen-Ting Thomas
Quelle: Internationales Freimaurer-Lexikon von Eugen Lennhoff und Oskar Posner (1932)
chinesischer Staatsmann, Rechtsgelehrter, gew. Außenminister der Nationalregierung in Nanking, * 1882 [Anm.d.Red.: † 1961], Übersetzer des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches ins Englische, gab in Japan das revolutionäre Organ "Kuomingpao" heraus, Mitarbeiter zahlreicher ausländischer Fachzeitschriften. Wies unter dem kaiserlichen Regime jegliche Berufung ab, Justizminister in der ersten republikanischen Regierung, später Ministerpräsident, Delegierter zur Pariser Friedenskonferenz, Erster Richter im Obersten Gerichtshof, Mitglied des Haager Internationalen Schiedsgerichtshofes, seit 1922 Mitglied der Pekinger "Oriental Lodge", 1931 Mitgründer der "Amity Lodge U. D." in Schanghai.
Links
- Guide to the Chengting Thomas Wang Papers, Yale University archive.org link